Wer heutzutage Videospiele in ihrer vollen Pracht erleben möchte, träumt von einem Hochleistungsrechner mit modernsten Komponenten. Doch nicht jeder hat den Platz – oder die Möglichkeit –, sich ein solches Monster ins Zimmer zu stellen. Vor allem in Zeiten von Homeoffice und mobiler Arbeit greifen viele zur Alternative: dem Gaming-Laptop. Doch wie viel Desktop-Power lässt sich wirklich in ein mobiles Gehäuse pressen?
Mit dem TITAN 18 HX zeigt MSI, dass sie genau dieser Herausforderung gewachsen sind. Ausgestattet mit der neuesten Hardware soll dieser Laptop alles liefern, was Gamerherzen höherschlagen lässt – und das im Gehäuse eines Laptops. Ob MSI seinem eigenen Drachen-Symbol gerecht wird, haben wir ausführlich getestet.
Auslieferung & Ersteindruck
Eine schwere Kiste
MSI liefert den TITAN 18 HX in einem schlichten Versandkarton – unspektakulär von außen, aber mit großen Versprechen wie „Extreme Performance“ und „Luxurious Design“ bedruckt. Im Inneren erwartet uns ein stabiler, matt-schwarzer Karton, der wie ein Aktenkoffer aufgeklappt wird. Der Slogan „Total Dominance“ springt dabei sofort ins Auge.
Neben dem Laptop selbst liegt einiges an Zubehör bei: eine kabellose Gaming-Mouse (M_18), ein MSI-Drachen-Schlüsselanhänger und ein USB-3.2-Type-C-Stick mit 256 GB. Weder die Maus noch der Stick sind derzeit im deutschen Handel erhältlich, was auf eine exklusive Ausstattung hinweist.
Kommen wir nun aber mal zur Maschine:
Der 3,6 Kilogramm schwere Laptop wirkt zurückhaltend, aber edel. Die anthrazitfarbene Oberfläche mit blauen Akzenten unterstreicht das Premium-Design. Mit Maßen von 40,5 × 31 × 3,5 cm ist er definitiv kein Leichtgewicht – aber eben ein Desktop-Ersatz.
Anschlüsse sind reichlich vorhanden: links zwei USB-A-Ports und ein SD-Karten-Slot, rechts zwei USB-C-Anschlüsse, ein weiterer USB-A-Port und eine 3,5-mm-Klinke. Rückseitig bietet der TITAN HDMI 2.1 (bis 8K@60Hz), einen 2,5-Gbit-Ethernet-Port und den speziellen Stromanschluss, der fast wie ein proprietärer Dock-Anschluss wirkt.
Klappen wir den Laptop auf, spricht uns der fast rahmenlose Bildschirm mit seinen 18 Zoll an, der sich nahtlos in das gesamte Design einfügt und mehr Klasse statt verspielte Gamingwelt erzeugt. Die Tastatur ist flach, wie es bei Laptops üblich ist, bietet aber sogar einen Nummernblock. Zahlreiche zusätzliche Symbole könnten anfänglich für etwas Verwirrung sorgen, treten dann aber fast selbsterklärend in Erscheinung. Über die ausgewählte Schriftart auf den Tasten lässt sich sicherlich streiten, sie entführt uns aber in gewisser Weise in eine Cyberpunkwelt.
Handhabung
Volle Kontrolle
Nachdem wir nun genug über den Auftritt des MSI TITAN 18 HX gesprochen haben, wird es Zeit, den Power-Knopf zu drücken, um die Maschine zu starten. Betrieben werden kann der Gaming-Laptop für den mobilen Einsatz über den 4-Cell-99.9-Wh-Akku oder über das 400-Watt-Netzteil. Hier macht sich Erstaunen breit, da herkömmliche Gaming-PCs mit solchen Komponenten dann doch schon eher ein 1.200-Watt-Netzteil benötigen.
Dank der Komponenten und dem Betriebssystem Windows 11 Pro steht der TITAN 18 HX auch binnen weniger Sekunden bereit. Zeitlich lässt sich das mit einem durchschnittlichen Boxenstopp in der Formel 1 vergleichen. Mit dem Start entpuppt sich der MSI-Gaming-Laptop wie ein Schmetterling und gibt sein RGB-Farbenmeer preis. Was vorher im Verborgenen lag, offenbart sich nun für den Gebrauch: Wir sprechen vom Touchpad, das jetzt rot hinterleuchtet wird. Aber auch das angesprochene MSI-Logo auf dem Deckel erstrahlt jetzt. Da sehen wir die Hintergrundbeleuchtung für die Tastatur fast schon als selbstverständlich an. Okay, das schicke MSI-Wallpaper hebt die Stimmung auch.
Bevor wir mit dem Zocken beginnen können, brauchen wir natürlich auch eine Internetverbindung. Hier kommen wir in den Genuss des gut ansprechenden Touchpads, während die Tastatur für wahre Begeisterung sorgt. Hierbei handelt es sich um ein „Cherry Mechanical Per-Key RGB Gaming Keyboard by SteelSeries with Copilot Key“. Eine absolut flache Tastatur mit der Haptik hochmoderner Gaming-Tastaturen, die Klicks spürbar macht, um immer alles unter Kontrolle zu haben. So ein erhabenes Wohlgefühl haben wir noch nie erlebt. Wir haben schon einige Tastaturen von Cherry ausprobieren können, auch jene von SteelSeries sind uns nicht fremd, aber hier treffen gleich zwei Profis aufeinander und kombinieren ihr Know-how.
Nachdem wir uns an der Tastatur erfreut haben, widmen wir uns nun den weiteren audiovisuellen Dingen des MSI TITAN 18 HX. MSI spendiert dem Laptop einen 18,0″ Ultra-HD+-Mini-LED-Bildschirm mit 120-Hz-Technik. Hier müssten wir anmerken, dass die Mini-LED-Technologie noch gar nicht so lange auf dem Markt ist und erst vor wenigen Jahren vorgestellt wurde. Die Mini-LED-Technologie ist eine fortschrittliche Form der Hintergrundbeleuchtung für LCD-Bildschirme und bildet eine Brücke zwischen herkömmlichen LED-Bildschirmen und der nächsten Generation der Displaytechnologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen LEDs sind Mini-LEDs deutlich kleiner, sodass Tausende von ihnen auf einem Bildschirm Platz finden. Im Entertainmentbereich finden wir diese Technologie nur im Premiumbereich bei Fernsehern, die im hochpreisigen Portfolio der Hersteller angeboten werden – auch bekannt als QNED: eine Technologie, die bisher nur von namhaften Panelherstellern auf den Markt gebracht wurde.
Für den Sound sorgt ein Sechs-Lautsprecher-System von Dynaudio. HiFi-Kenner werden die Marke kennen – ein dänischer Hersteller hochwertiger Lautsprecher, dessen Kerngeschäft verschiedene Serien von Lautsprechern für HiFi- und Heimkino-Anlagen sind. Seit 2010 besteht eine Zusammenarbeit zwischen Dynaudio und MSI. Die wissen also, wie die Glocke zu läuten hat.
Der Klang ist klar, dynamisch und kraftvoll. Zwar fehlt ein echter Subwoofer, aber per HDMI kann der Sound problemlos an eine Anlage weitergeleitet werden.
Technologie & Performance
Mehr als nur ein Traum für Gamer
Ja, ja … jetzt haben wir so viel geschrieben, ohne auch nur mal einen Blick unter die Haube zu werfen. Was steckt drin? Kurz und knapp lässt sich eines vorab sagen: Alles, was machbar ist.
Fangen wir mal ganz langsam an. Als CPU wurde ein aktueller Intel Core Ultra 9 Prozessor 285HX verbaut, und beide DDR5-SO-DIMM-Slots wurden mit einem Arbeitsspeicher von 64 GB bestückt – wobei 96 GB auch kein Problem bei der TITAN-Serie darstellen. Als Festplatte wurde eine Gen5-SSD verbaut, die hier unglaubliche 5,6 Terabyte Speicher liefert. Wem das zu wenig erscheint, dem stehen bei der TITAN-Serie neben einem Gen5-SSD-Slot noch drei weitere Gen4-SSD-Slots zur Verfügung. Der MSI-exklusive „Super RAID 5“-Verbund (Software) kombiniert Gen5- und Gen4-SSDs für bisher unerreichte Datenraten. Dazu können wir aber nichts sagen, weil wir nur eine Festplatte verbaut haben. Laut MSI sollen Datenraten von 18.000 MB/s möglich sein.
Die Krönung bildet hier eine Nvidia RTX 5090 Grafikkarte mit 24 GB GDDR7-VRAM – die leistungsfähigste Grafikkarte, die aktuell im PC-Bereich für rund 2.500 Euro gehandelt wird. Damit bekommen wir nicht nur eine Vorstellung, zu welcher Leistung der MSI TITAN 18 HX fähig ist, sondern auch, in welchem Preissegment der Gaming-Laptop erhältlich ist.
Das ganze System wird natürlich mit zahlreichen Features wie Thunderbolt 5, Bluetooth 5.4, Hi-Res Audio, Nahimic 3 Audio Enhancer, Wi-Fi 7, USB 3.2 Gen, Full-HD-Webcam, RGB-Einzeltastenbeleuchtung, IR-Gesichtserkennung und mehr ausgestattet. Hier sollten wir die ausgeklügelte Vapor-Chamber-Kühlung und die KI nicht unterschlagen – eigentlich alles Dinge, die ein Gamer heute als normal ansieht.
Einmal Gaming mit allem bitte:
Bei unserem Test haben wir auf Benchmark-Programme verzichtet, denn mit Zahlen – so haben wir es nicht – und sie sagen zudem einfach nicht viel aus. Dazu müsste man Fachchinesisch beherrschen und die Werte richtig interpretieren können. Wir haben lieber einfach mal losgelegt und gezockt.
Um sehr ruhig und langsam anzufangen, zogen wir das beliebte Spiel Farming Simulator 25 auf die Festplatte. Da könnte man glatt meinen, der MSI TITAN 18 HX lacht uns aus, da wir bei 60 Frames eine maximale Belastung des Gaming-Laptops von unter 5 Prozent erreichten. Also bedienten wir uns dem aktuellen F1 25. Hier kommt es auf Frames an, da schnelle Kurven auch schnelle Reaktionen erfordern, um als Erster über die Ziellinie zu kommen. Auch das war wohl nichts – selbst mit 120 Frames im Qualitätsmodus, mit vollen Einstellungen, wurden kaum 30 Prozent der maximalen Leistung beansprucht. Was machen wir nun? Ein Shooter? Wir können euch nur so viel sagen: Noch nie haben wir ein Battlefield auf maximalen Einstellungen so flüssig und blendend schön erleben können. Auslastung? Okay, die Grafikkarte musste etwas arbeiten im 4K-Modus, und man merkt auch, wie der TITAN 18 HX etwas arbeiten muss, aber an seine Grenzen konnten wir ihn selbst mit diesem Spiel nicht treiben. Spiele in 4K scheinen für den MSI-Gaming-Laptop kein Problem zu sein – er meistert sie alle mit Bravour, ohne auch nur das Murren anzufangen.
Doch diese Komponenten alle auf engstem Raum zu platzieren, hat seinen Preis. Möge man meinen – ist aber doch nicht so, dass man mit dem Laptop gleich ganze Räume beheizen kann. Dem ist nicht so! Die Arbeitswärme wird von zwei Ventilatoren seitlich und nach hinten bewegt, sodass man zwar einen warmen Platz bekommt, aber zum Teekochen reicht es dann doch nicht aus. Im Betriebsmodus rein unter Windows läuft der MSI TITAN 18 HX mit einer Betriebstemperatur von 45 Grad. Bewegen wir uns etwas im Browser und machen „Homeoffice“, können es sicherlich auch mal über 50 Grad werden, wobei die 60 Grad von uns nicht überschritten wurden. Zocken wir intensiv schnelle Spiele, kratzen wir an der 70-Grad-Marke, die manchmal nur knapp überschritten wird. Kritische 80 bis 90 Grad haben wir nicht erreicht – hier scheint die KI-Software einzugreifen, um alles unter Kontrolle zu halten. Und ja, die Lüfter hört man schon, wenn der Gaming-Laptop belastet wird. Von einem PlayStation-4-Phänomen können wir aber nicht sprechen – dass der TITAN gleich zum Titan abheben will. Bei der mobilen Nutzung ohne Netzteil schreibt die Software die Leistung ein Stück zurück, um dem Akku auch eine nutzbare Laufzeit zu gewähren.
Die letzte entscheidende Frage: Was kostet diese Leistung?
Mit einer UVP von 6.699 € (bzw. 6.900 € mit 96 GB RAM) ist der MSI TITAN 18 HX nichts für Schnäppchenjäger. Aber: Wer diesen Laptop kauft, will kompromisslose Leistung auf Desktop-Niveau, kombiniert mit einem edlen Design und mobilen Einsatzmöglichkeiten.
Ob Content-Creator, Game-Designer, E-Sport-Profi oder Technik-Enthusiast – die Zielgruppe ist exklusiv, aber definitiv vorhanden. Gleichzeitig ist der TITAN 18 HX auch ein Prestigeprojekt von MSI: ein technisches Schaufenster dafür, was heute im Laptop-Segment möglich ist.
Fazit
Titanisch in jeder Hinsicht
Mit dem TITAN 18 HX liefert MSI ein wahres Kraftpaket im Laptop-Gewand – und zeigt eindrucksvoll, was technisch aktuell möglich ist. Der Gaming-Laptop kombiniert High-End-Hardware wie den Intel Core Ultra 9, eine RTX 5090 sowie 64 GB RAM und ein 18-Zoll-Mini-LED-Display zu einem Gesamtsystem, das mühelos mit stationären High-End-PCs mithalten kann. Besonders beeindruckend sind die starke Performance, die hochwertige Verarbeitung, die exzellente Tastatur und das starke Kühlsystem.
Allerdings hat diese Leistung auch ihren Preis – sowohl beim Gewicht als auch beim Geldbeutel. Mit einem Einstiegspreis von rund 6.700 Euro richtet sich der TITAN 18 HX nicht an den Durchschnittsnutzer, sondern an Power-User, Kreativschaffende und Gamer mit höchsten Ansprüchen. MSI setzt mit diesem Modell vor allem ein Statement: So sieht kompromisslose mobile Performance 2025 aus.
- Die ultimative Kraftmaschine für Gaming und herausfordernde kreative Aufgaben: Mit ungebremster Performance auf Desktop-Niveau, maximaler Ausstattung, Technik und exklusivem Design definiert der Titan 18 HX AI beeindruckende Superlative
- Die Grafik der NVIDIA GeForce RTX 50 Serie steht für einen immensen KI-gestützten Performance-Sprung und Spielspaß der absoluten Spitzenklasse
- Der Intel Core Ultra 9 Prozessor 285HX sorgt für extreme Rechenleistung und hängt mit der exklusiven MSI OverBoost Ultra-Technik jeden Gegner ab