Diverse Mix-Amps, virtueller Mehrkanal-Sound bei Headsets & mehr machen sich immer beliebter bei den Gamern an der PlayStation , denn der PS4-On-Board-Sound ist alles andere als ein audiophiles Hörerlebnis. Wir haben die externe Soundkarte von Creative, die Sound BlasterX G1 an die PlayStation 4 gesteckt.
Die PlayStation 4 verfügt über verschiedene Möglichkeiten den Sound ausgeben zu können. Zum ersten wäre das der Klinkeanschluß am Dualshock 4 Controller, einem USB Anschluß für passende Headsets, den Toslink für Surround-Headsets und Soundbars/ Anlagen sowie über HDMI am Fernseher oder moderne HDMI Receiver. In der Vergangenheit konnten wir euch schon die Sound Blaster G1 vorstellen, welche aber nur den netten Einstieg in das Thema mehr Sound von der PlayStation 4 bietet. Mit einem guten Headset lässt sich auch schon mehr aus der PlayStation herausholen. Dazu konnten wir euch ebenfalls schon viele Headsets vorstellen. Doch es geht noch viel mehr, was wir euch mit der externen Soundkarte G1 schon beweisen konnten.
Es hat eine Weile gedauert, aber nun endlich ist die Sound BlasterX G% Soundkarte vollständig für die PlayStation 4 gemacht. Diese kann an allen PlayStation 4 Modellen genutzt werden. Selbst ohne Toslink (optischer Anschluß) an der Slim kommt diese zum Tragen.
Anm. d. Red.: Die PlayStation 4, alle Modelle, gibt über USB nur einen 2.0 Stereo-Sound aus, welcher von diversen Headsets, USB-Dongel, Mix-Amps zu einem virtuellen Surround-Sound gewandelt wird.
Die Sound BlasterX G5 bietet 24bit/ 192 kHz High Resolution Sound sowie einen wahren 7.1 HD-Surround Sound. Das ist etwas was bisher kein einziges Headset trotz Mix-Amp oder USB-Dongel hinbekommen hat.
Verarbeitung
Die Sound BlasterX G5 ist in der Verpackung eingebettet wie ein Schmuckstück, eine hochwertige Uhr. Die Abmessungen betragen 110 mm/ 70 mm/ 24 mm bei einem Gewicht von nur 145 Gramm.
Alle notwendigen Anschlußkabel wurden beigelegt. dies fängt bei dem USB – MicroUSB-Kabel an und geht zum optischen Kabel mit besonderem Ende, welche vermehrt schon bei Headsets zum Einsatz kommt. Da die Sound BlasterX G5 auf getrennte Anschlüße für Sound und Mikrofon (Klinke) setzt, wäre hier sicherlich noch ein passender Adapter für die 4-poligen Klinke-Headsets wünschenswert gewesen, diese sind aber für wenig Kleingeld im Fachhandel erhältlich.
Die G5 Soundkarte ist sehr hochwertig verarbeitet und braucht sich nicht vor seinen Brüdern verstecken, welche intern in vielen PC-Gehäusen einfach verschwinden. Das Gehäuse ist zwar rundum aus Plastik, aber sämtliche Klinke-Anschlüße wurden vergoldet. Zudem wurde auf der Unterseite ein sehenswerter Gummi angebracht um mehr Standsicherheit bieten zu können.
Das Erscheinungsbild sowie die Verarbeitung kann sich auf jeden Fall sehen lassen und spiegeln die gewohnte Qualität von Creative wieder. Selbst die beigelegte Bedienungsanleitung ist in deutscher Sprache verfügbar und klar verständlich, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht das volle Potenzial der Sound BlasterX G5 offenbart.
Komfort/ Verwendung
Die Sound BlasterX G5 bietet euch unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten. Zum einem der direkte Anschluß über das USB Kabel mit der PlayStation 4. Diese Verbindung empfehlen wir allen PS4 Slim Besitzern und der Anschluß dient auch dazu direkt mit dem PC eine Verbindung aufbauen zu können.

In Verbindung mit dem PC könnt ihr euch die Treiber und zugehörige Software für mehr Individualismus herunterladen. Die getätigten Einstellungen bleiben auf der Sound BlasterX G5 gespeichert und können dann auch an der PlayStation 4 genutzt werden.
Insgesamt 3 verschiedene Profile könnt ihr dabei Abspeichern, welche sich dann über die seitliche Taste SBX auswählen lassen. Dies wird euch zusätzlich noch über 3 LEDs angezeigt. Zusätzlich steht euch noch der “Scout Modus” zur Auswahl. Bei allen kommt der SB-Axx1 Klangprozessor samt BlasterX Acoustic Engine Pro zum Einsatz.
Ein PC wird aber nicht benötigt, da die 3 Profile, bestehend aus Shooter (1), RPG (2), Racing (3) sowie der Scout-Modus, schon aufgespielt sind und uns hier schon sehr überzeugen konnten. Wer mag kann an diesen gerne mit der Software noch mehr seinen persönlichen Geschmack einbringen.
Bei der Verwendung an der PlayStation 4 Pro sowie dem Standard-Modell der PlayStation aus dem Jahre 2013 haben wir diese, entgegen dem Anschluß laut Bedienungsanleitung, direkt mit dem optischen Ausgang der PS4 und dem optischen Eingang der G5 verbunden. Über den Toslink erhalten wir den wahren und unverfälschten Sound der PlayStation in 5.1 bei Dolby Digital und DTS bzw. 7.1 bei PCM. Ihr braucht auch nicht den Digitalen Ausgang (Toslink) als primären Ausgang auswählen, da in unserem Test, die PlayStation 4 Pro trotz HDMI Out als primären Ausgang den optischen Ausgang nutzen lässt.

Folgendes Bild sollte sich in den Einstellungen ergeben. Bitte entfernt unbedingt das Häkchen bei “Ausgabegerät automatisch umschalten”, da hier sonst immer der USB-Anschluß zum Eingabegerät wird. (das werdet ihr beim Klangbild/ Sound schnell merken und einen Unterschied feststellen).

Natürlich bietet euch die Sound BlasterX G5 am Gehäuse noch eine Lautstärkenregelung sowie eine komplette Stummschaltung. Das vordere Rädchen erhält je nach Lautstärke eine unterschiedliche Lichtstärke und wie das einem einleuchtet, sollte dann eigentlich klar sein, je lauter, desto heller der rote Schein. Mit einem Druck direkt auf das Rädchen wird der Sound komplett stumm geschaltet.
Im diesem Sinne ist der Anschluß sowie die Verwendung sehr simpel und einfach. Mit wenigen Handgriffen und einigen Änderungen in den Einstellungen der PlayStation 4 kommt die Sound BlasterX G5 zum Einsatz und ist startklar und Möglichkeiten für das persönliche Feintung sind ebenfalls noch gegeben. Auch wenn wir jetzt nicht den Treiber der G5 aktualisiert haben, es läuft tadellos, schaden kann es sicherlich nicht. Diesen findet ihr unter folgendem LINK.
Das Ergebnis im Sound
Wer kennt das nicht, da schafft man sich als Gamer ein hochwertiges Headsets an, aber an der PlayStation 4 will dieses nicht so richtig zur Geltung kommen. Dies merkt man meistens erst, wenn man diese Headset einmal am PC genutzt hat oder an einer Heimkinoanlage/ Stereo-Verstärker. Das liegt daran, das die PlayStation 4 nur über einen einfachen On-Board-Sound verfügt, man sich beim PC sowieso schon eine interne (Soundblaster) Soundkarte eingebaut hat und Stereo-Verstärker/ AV-Receiver über hochwertige Audiokomponenten verfügen.
Mit der G5 erlebten wir ein regelrechtes Feuerwerk des Sounds. Hier können die High-End Headsets von Sennheiser, beyerdynamic und selbst das Roccat Khan Pro zeigen was sie eigentlich zu leisten im Stande sind. Bisher hatten man da eher das Gefühl diese liefen nur im Eco-Modus und die Sound BlasterX G5 bieten einem endlich den vollendeten Sportmodus.
Der Klang mit der G5 an der PlayStation 4 ist nun endlich kraftvoller, detailreicher, bietet mehr Volumen und Feinheiten. Mit den diversen Profilen können wir uns perfekt an das Spiel-Genre anpassen und wesentlich verliebter und tiefer in das Spiel abtauchen. Nicht zu vergessen, die Option hier sogar High-End Kopfhörer mit 600 Ω nutzen zu können (Wahlschalter L< GAIN > H) .
Wer seine G5 rein über USB an der PlayStation 4 nutzt kann einen Surround-Sound erleben, wer aber seine G5 über das optische Kabel angeschlossen hat, erlebt den wahren und unverfälschten Heimkino-Sound wie ihn das Spiel ausgibt. Dabei werden sämtliche linken Kanäle auf das linke Ohr und sämtlichen rechten Kanäle auf das rechte Ohr gelegt sowie Subwoofer und Center gut verteilt. Das alles direkt ohne virtuelle Surround-Abmischung.
Die Orginalität des Sounds der einzelnen Kanäle bleibt erhalten und sorgen immer für ein Klangerlebnis wie wir es mit einer Heimkinoanlage in 5.1 erleben. Dies macht sich vor allem bei Spielen wie zum Beispiel Uncharted, Horizon Zero Dawn oder The Last Of Us bemerkbar. Hier kommen die Surround-Back Lautsprecher richtig zur Geltung, welche bei einem virtuellen Surround eher nur als nettes “unwahres” Beiwerk sich einmischen.
Extras
Natürlich kann der Sound BlasterX G5 noch mit einigen Extras aufwarten. Zu erwähnen wäre, dass er einen zusätzlichen USB Anschluß hat und euch somit der genutzte USB-Port nicht verloren gegangen ist. Damit könnt ihr weiterhin eure Controller laden oder gar eine Maus am PC/ PS4 anschliessen.
Weiter verfügt die G5 Soundkarte auch über einen optischen Ausgang. Damit könnt ihr zum Beispiel das Audiosignal an eine Soundbar weiterleiten und kein unnötiges Umstöpseln ist nötig. Dieser optischen Ein- bzw. Ausgang kann auch als Line-In genutzt werden. Das bedeutet, ihr könnt herkömmliche Klinke-Verbindungen somit aufbauen und sogar das Handy, Tablet & Co. damit verbinden.
FAZIT
Die Sound BlasterX G5 ist das beste was je in Verbindung mit der PlayStation 4 passieren kann. Phänomenaler hochauflösender Sound lässt euch tiefer und intensiver in das Spiel abtauchen. Die Mobilität und Flexibilität sowie die verschiedenen Möglichkeiten lassen diese Soundkarte in den Olymp des Sounds an der PlayStation 4 aufsteigen. Wer dazu vermehrt eSports betreibt, sollte darauf nicht verzichten! Hier werden sogar “einfache” Headsets zu einem Orchester der audiophilen Gefühle.
- Sound BlasterX G5 Portable Soundkarte mit 7.1 HD-Audio und Kopfhörerverstärker für PC, Mac, PS4 und Konsolen
- Hohe Audioauflösung - Rauschabstand von 120 dB, Auflösung von bis zu 24 Bit/192 kHz
- Kopfhörerverstärker in audiophiler Qualität für Gamer - ob für Ihren PC oder für die Gamingkonsole
Hab die ps4 slim, Jaja ich weis sie hat kein toslink und sowas, aber wäre es denn möglich trotzdem über einen HDMI converter einen gleich sound zu bekommen wie bei einer ps4 oder ps4 pro? In der auswahl kann ich nur zwischen PCM/Dolby/DTS wählen, aber eben nicht das toslink wählen da die Slim ja kein Toslink besitzt, bin schwerhörig und benutze die G6 mit den HyperX Cloud alpha, zudem muss ich jetzt auf Low Res hören oder kann ich auch auf High res abspielen
Hallo. Super Bericht. Klasse verfasst und erklärt. Auf Grund diesem Berichtes hab ich mir das MMX 300 + die genannte G5 gekauft…und leider bin ich nicht zufrieden…ich hab absolut keinen 7.1 oder 5.1. Jeder Ton/Geräusch/Schuss kommt überall an den Kopfhörer an. Bei so einer Summe erwarte ich schon dass wenn rechts ein schuss ist, auch nur meine rechte muschel agiert…
Ich habe alles genauso eingestellt wie hier beschrieben…
Eingabegerät – USB Headset etc.
Ausgabegerät Tv oder AV Verstärker
Primär HDMI OUT
AUDIO Bitstream ( Dolby)
Ich brauch dringend dringend hilfe…hoff die seite ist noch aktiv.
Liebe Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
ich habe vor einer längeren Zeit ebenfalls einen Kommentar hier verfasst und einige Fragen gestellt, die dann nicht beantwortet wurden. Ich habe dann selbst recherchiert und festgestellt, dass der Bericht leider in manchen Punkten nicht stimmt. An der PS4 über Toslink wirst du keinen Surround Sound haben.
Die Erklärung dafür ist auch recht leicht: Die PS4 kann entweder PCM bis zu 7.1 ausgeben, oder eben Dolby Digital oder DTS. Da die G5 keine Dolby- oder DTS-Zertifizierung hat, gibt sie über Toslink nur PCM aus. Das allerdings ist laut Spezifikation auf 2.0 beschränkt (die Bandbreite reicht für mehr als 2.0 einfach nicht aus). Damit kommt an deinem Headset dann auch nur 2.0 maximal an, weil die G5 selbst nur 2.0 von der PS4 über Toslink bekommen kann. Etwas ärgerlich, aber eigentlich total logisch.
Die Lösung? Ich habe mir die Soundblaster G7 gekauft. Das ist so eine große externe Box, die auch eine Dolby-Zertifizierung hat und von der PS4 über das optische Signal Dolby Digital 5.1 empfangen kann und das dann wiederum auf Virtual Surround Sound runterrechnen kann. Diese Box hat aber noch mehr Vorteile als das, denn sie lässt sich per App am Smartphone über Bluetooth (Verbindungsaufbau kann mit NFC gemacht werden, super praktisch) komplett konfigurieren und der 3D-Sound kommt wirklich gut rüber und kann über Profile verteilt werden, sodass man je nach Spiel oder Film oder Musik ein anderes nutzen kann. Auch die Konfiguration des Mikrofons ist hier sehr detailliert möglich. Ich muss sagen, dass ich damit mehr als zufrieden bin.
Das Gute: Du hast mit dem MMX 300 die beste Wahl getroffen (ich hoffe übrigens nicht wie im Artikel hier angegeben die 600 Ohm-Variante. Auch wenn es heißt, dass man die problemlos nehmen könnte, muss ich sagen, dass diese VIEL zu leise ist und der Verstärker nicht genug Power hat!). Ich habe das Headset selbst (und auch schon viele getestet) und die Qualität übertrifft alles, was ich bis dato hören konnte.
Viele Grüße,
ebenfalls Matthias
Hallo Matthias. Wow danke für deine Antwort. Umso verwunderlicher ist dieser Beitrag doch dann? Und vor allem sein ach so tolles Ergebnis oder?
Meinst du vielleicht die G6? Weil eine G7 find ich nicht. Nur eine X7 die Anfang mai raus kommt für 250.- 😬
Hast du evtl einen Link?
Und du bist nun völlig happy mit Ortung usw. kannst du richtig gut differenzieren ob oben, unten, rechts, links?
Meine Suche nach einem richtig guten Headset für die playsi wo ich oben genanntes perfekt hören kann geht langsam ins Unermessliche…
Kann ich dich zu dem Thema evtl weiter behelligen da ich da wirklich nicht so fit bin. Evtl auch über eine andere Plattform?
Liebe Grüße und danke nochmal!
Ja ich habe mich da leider vertippt. Ich meinte tatsächlich die SoundBlaster X7. Ich habe die mal bei amazon für unter 200€ bekommen und fand, dass es für einen wirklich guten Sound auch gut investiertes Geld wäre (der Kopfhörer kostet ja auch 300€… also warum dann an einer Soundkarte sparen, macht nicht soviel Sinn).
Und ja, der Sound ist damit für mich wirklich besser als alles andere was ich vorher hatte. Ich habe vorher auch mit einer größeren 7.1 Anlage gespielt und muss jetzt trotzdem sagen, dass der Sound über Kopfhörer+virtuellem Surround+Verstärker besser klingt. Was dafür aber notwendig ist, ist eine gute Konfiguration in der App von der X7. Im reinen Defaultmodus ohne LFE-Trennung und ohne 3D-Sound klingt das Ganze nicht so super. Aber wenn das mal konfiguriert ist, dann ist der Sound wirklich super und ich finde sein Geld locker wert. Wenn du dann auch noch zusätzlich ein weiteres Gerät benutzt, kann ich dir die X7 auf jeden Fall uneingeschränkt empfehlen. Kleiner Hinweis noch: Wenn du auch das Mikro benutzen willst, brauchst du noch einen Bluetooth-Transceiver von Creative, da du ja sonst nur den Ton über optisch von der PS4 zum Headset bekommst und keinen Weg zurück zur PS4 hast (https://www.amazon.de/Creative-Bluetooth-Transceiver-Echtzeit-Audio-Sync-Latency-Codec/dp/B0166QUQXC).
Auch Ortung klappt wirklich sehr gut, man ist den anderen im Spiel da immer einen Schritt voraus. Da kann ich vor allem Rainbow Six Siege als Test empfehlen, weil das Spiel eine spezielle Soundengine hat, die echt genial klingt.
Ich habe übrigens gesehen, dass die SoundBlaster X G6 wohl auch Dolby Digital hat und weiterhin Toslink. Es kann also gut sein, dass darüber auch 3D-Sound möglich ist. Ich finde den Komfort der Konfiguration über eine App allerdings für einen Konsolenbesitzer unabdingbar (wer will schon die Soundkarte am PC konfigurieren, dann abmachen und an der PS4 anschließen, dann testen und evtl. wieder am PC). Es gibt wohl bisher keine App für die G6!
Klar kannst du mich auf einer anderen Plattform dazu noch befragen, ich hab quasi das Gleiche durchgemacht wie du und sicherlich einige Monate gesucht und recherchiert 😀 Wo/Wie kann ich dich denn erreichen?
Schreib mich bitte auf Facebook an. Matthias Därndt
Moin Matthias, darf ich dich bitten mich zu kontaktieren 🙂 FB : Mo Clooney – Tittelbild ein Hund. Benötige bitte einmal deine Erfahrung. LG Mo
Ich habe mir die Sound BlasterX G6 gekauft für die PS4 und meine Beyerdynamic MMX300 Kopfhörer angeschlossen aber leider hören mich meine Jungs nicht in der Party? Könnt ihr mir bitte helfen?
Hast du alles richtig angeschlossen USB und Toslink und es auch so im Menü der Einstellungen bestätigt ? Siehe wie im Test. Wenn du Discord hast und diese Mail passt, schicke ich dir gerne eine Einladung.
Danke für den sehr ausführlichen Test! Die meisten reciews beziehen sich immer nur auf den PC und leider nicht auf Konsolen.
Ich bin dabei mein aktuelles Headset (Turtle Beach Elite 800) an der PS4 durch ein besseres zu ersetzen und stehe jetzt vor der Wahl, ob es entweder das Arctis Pro Wireless wird oder das Beyerdynamic MMX300 2. Generation in Kombination mit Soundkarte.
Hast du die Soundkarte mit anderen Headsets, die virtuellen Surround-Sound bieten, verglichen? Du hast geschrieben, dass die Kanäle auf das linke und rechte Ohr unverfälscht ausgegeben werden. Beeinträchtigt das auch irgendwie die Ortung? Also kann man wirklich genau zwischen vorne links und hinten links unterscheiden? Die meisten Headsets mit virtuellem Sound haben keine richtig gute Qualität, aber die Ortung funktioniert eigentlich recht gut.
also ich habe genau diese komibination aber wenn ich die soundkarte g5 voll aufdrehe oder etwas lauter hat das mikrofon leider ein echo warum auch immer die soundblaster g5 ist an einer ps4 Pro per toslink verbunden und usb ich habe alles genau so verbunden wie hier im artikel der sound ist perfekt präzise ist lauter aber super klar und deutlich wahrzunehmen von wo die gegner kommen ich habe alles probiert aber des echo geht leider nicht weg
Zu “Über den Toslink erhalten wir den wahren und unverfälschten Sound der PlayStation in 5.1 bei Dolby Digital und DTS bzw. 7.1 bei PCM.” – ich habe gelesen dass Lossless PCM über Toslink nur 2 Kanäle schafft, also auf Stereo limitiert wäre.
Daher ist Bitstream (DTS) die einzig sinnvolle Option für die Übertragung mit Toslink, oder habe ich da was falsch verstanden?
Die Playstation 4 schafft alle 3 Tonformte. Kannst nehmen und ausprobieren was dir besser gefällt.
Habe das Ganze jetzt ausprobiert und bin leider ein wenig enttäuscht, der Stereo Sound ist toll, aber Surround wird (allen Anzeichen nach) nur aus einem Stereosignal virtualisiert (und nicht wie erwartet aus 5.1 oder 7.1 auf Stereo gemischt).
Wenn ich “HDMI OUT” als primären Ausgabeport wähle funktioniert der optische Ausgang zwar wie durch euch beschrieben, es verändert sich aber nichts im Klang, egal was ich bei “Audioformat” angebe.
Ich nehme also an dass der optische Ausgang dann “nur” PCM und damit den Sound auch nur in Stereo überträgt (https://en.wikipedia.org/wiki/S/PDIF).
Wenn ich nun den optischen Ausgang als primären Ausgabeport wähle, höre ich nur Sound wenn “PCM” ausgewählt ist. Bei Dolby und DTS höre ich nur ein Knacken und dann Stille – der G5 scheint also tatsächlich KEIN Dolby oder DTS decoden zu können, trotz aktuellster Firmware.
Deine Aussage ist leider nicht richtig. Die PS4 kann über PCM bis zu 7.1 Kanäle über den optischen Ausgang übertragen. Wie in unserem Test beschrieben, erhalten wir selbst bei DTS Bitstream einen Ton. Die Frage ist, welche Quelle du verwendest. Empfehle mal The Last Of Us oder Uncharted, dort kannst du im internen Audio-Menü alles sogar anschaulich einsehen und ausprobieren.
Ein Klang verändert sich nicht, sobald ein anderes Tonformat ausgewählt wird. Die Feinheiten des “besseren” LFE Kanals bei DTS sind nur mit einem hochwertigen Kopfhörer oder Headsets hörbar. Auch hier gilt wie immer die persönliche Wahrnehmung. Hast du auch darauf geachtet, dass die Ausgabe über den Toslink stattfindet und nicht über USB ? Denn dieser kann nur Stereo.
Lieber spät als nie: kaeltis hat vollkommen Recht. Die G5 hat keine Zertifizierung für dts oder Dolby Digital, dementsprechend kann sie nur PCM über Toslink bekommen und das wiederum ist auf Stereo beschränkt, das stimmt.
Dass man hier irgendwas gehört haben soll kann sein, dann aber maximal Stereo, kein virtuellen Surround Sound!
Ich fände es auch gut, wenn der Artikel darauf abgeändert würde, denn das kann einfach gar nicht stimmen und nicht nur ich, sondern scheinbar auch andere Leser sind darauf reingefallen und haben sich die G5 ohne nachzudenken dann gekauft.
Stop mal hier, auch über PC kann ein 7.1 Soundn ausgegeben werden, der Surround muss über die Software eingestellt werden.
“Stop mal hier, auch über PC kann ein 7.1 Soundn ausgegeben werden, der Surround muss über die Software eingestellt werden.” – ja, aber nicht über Toslink, das ist ja gerade der Knackpunkt. PC und USB schön und gut, das geht aber auf der PS4 nicht und im Artikel ist die Rede davon, dass das an der PS4 mit Surround Sound problemlos ginge.
“Wer seine G5 rein über USB an der PlayStation 4 nutzt kann einen Surround-Sound erleben, wer aber seine G5 über das optische Kabel angeschlossen hat, erlebt den wahren und unverfälschten Heimkino-Sound wie ihn das Spiel ausgibt. ” — das meinen wir und das kann gar nicht funktionieren.
Mittlerweile hab ich eine Antwort von Creative dass das 7.1/5.1 Feature, welches ich über die Software einstelle bei der PS4 nicht geht. Damit ist doch alles gesagt
Diese Aussage ist falsch, über USB kann kein Surround geschaltet werden, über Toslink schon. Dazu muss aber auch in der Software die richtige Einstellung getätigt werden.
So wie es in diesem Test vom Februar 2018 steht, so wurde es damals von uns getätigt. Was derzeit nicht berücksichtigt ist, ist die aktuelle Firmware der PS4 mit 7.50 oder weitere Update der G5. Dazu können wir nichts sagen. Aktuell sind wir eher an der G3 dran, die wieder für die PS4 gemacht wurde.
“Diese Aussage ist falsch, über USB kann kein Surround geschaltet werden, über Toslink schon.” – wie gesagt ist das rein technisch gar nicht möglich. DD/DTS kann die G5 nicht, über PCM und Toslink ist 5.1/7.1 nicht möglich, das erlaubt die Spezifikation gar nicht.
Ich gehe auch davon, dass die Leute von Creative schon wissen, was sie sagen.
Auch wenn ihre Werbung natürlich irreführend ist:
“Klassenbester Klang für das Konsolengaming
Mit Präzisionsbauteilen aus dem Audiophiliebereich bestückt, bietet der G5 ein klassenbestes Stereoerlebnis für Gamingkonsolen 1 mit einer hohen Auflösung von 24-Bit/192 kHz, 120 dB USB-DAC für hardwarebeschleunigte Audiowiedergabe, mit der Sie Ihren Gaming-Audiosoundtrack in erstaunlichem Detailreichtum erleben. Erkennen Sie in Echtzeit die exakte Position Ihres Gegners und nutzen Sie diesen Vorteil jederzeit zum Sieg!”
Updates für die PS4/G5 können an dieser Tatsache nichts ändern.
Hallo, mal ganz langsam. Man sollte dazu wissen, das die PS4 über USB nur 2.0 ausgibt. Also ist kein Surround möglich, wenn dann nur über eine interne Abmischung der G5. Egal was du auch an der PS4 über Toslink einstellst DD/DTS/PCM, bei der G5 kommt immer PCM an. Schalte auf DTS du erhälst Sound, würde die G5 das nicht verarbeiten, würdest du nichts hören. Hier trickst Sony etwas. Du kannst zu jederzeit einen Surround an der G5 einstellen und dir selber abmischen. Tipp am Rande: die PS4 macht nur 48 kHz, egal ob USB oder Toslink.
Du kannst ja da gern bei deiner Meinung bleiben. Aber sowohl die Kommentare hier, als auch im Internet und sogar vom Hersteller sagen einem, dass das nicht geht. Angeblich versucht die G5 auch bei Stereo mit einem HRTF-Profil zu tricksen, von daher kann es gut sein, dass etwas wie eine “Ortung” möglich ist. Allerdings ist das trotzdem kein 5.1-Input, den die G5 da verarbeitet.
Nimm dir bitte mal ein Spiel wie The Last Of Us oder Uncharted 4. Gehe dort in die Soundeinstellungen und spiele mit den Einstellungen zum PCM/DTS/DD an der Konsole und verwende dann noch ein Headset. Du wirst feststellen, dass das 7.1 Sound per PCM möglich ist und DD/DTS nur 5.1 . 5.1/ 7.1 werden wie am PC per Toslink eingespeist und verarbeitet. Da aber immer eine Umwandlung auf ein 2.0 Stereo-Headset stattfindet, kann es zu unterschiedlichen Wahrnehmung kommen.
Nur nochmal zum Verständnis: wenn ich den G5 per Toslink an der PS4 angeschlossen habe, muss ich zusätzlich noch das USB-Kabel verwenden, wenn ich den Sprachchat nutzen will?
Ja, der Toslink überträgt nur den Sound.
Wichtige Frage. Bei Verwendung des Toslink Kabel gibt es kein Sprachchat oder?
Dazu ist dann das USB Kabel da