Proportional mit der Digitalisierung steigt die Kriminalität im Internet. Als Vorstoß zum Schutz sensibler Daten etablierte sich das sogenannte VPN im Heimgebrauch. Doch wie genau funktioniert ein solches Netzwerk und welchen Nutzen zieht der Nutzer aus ihm?
Was ist ein VPN?
Unter einem VPN versteht man ein virtuelles privates Netzwerk, das lange Zeit nur Computer-Enthusiasten und Informatikern vorbehalten war. Der Begriff ist längst auch normal versierten Nutzern bekannt und erfreut sich im alltäglichen Gebrauch einer großen Popularität. Viele Anwender wissen zwar grob um die Vorteile eines solchen Netzwerks Bescheid, doch mangelt es nach wie vor an expliziten und detaillierten Informationen. Im Grunde fungiert ein solches Netzwerk nach einem gar nicht mal so komplexen Prinzip. Aus Perspektive des Nutzers sieht ein VPN wie eine herkömmliche Software aus, die sich auf dem PC herunterladen und installieren lässt. Die Nutzung kann wahlweise direkt auf dem Browser erfolgen. Im Großen und Ganzen ziehen Anwender zwei große Vorteile aus der Nutzung:
1. Verschlüsselung des Datenverkehrs
2. Verschleierung der IP-Adresse

Wie funktioniert ein VPN?
Vereinfacht gesagt läuft der gesamte Datenprozess in Form von Paketen ab, welche von Absender zu Empfänger gelangen. Diese Datenpakete befinden sich im stetigen Austausch zwischen beiden Parteien, etwa einem Anwender und einer Internetseite wie Google. Wie auch im echten Leben sind diese Pakete nicht vollkommen vor Dritten geschützt. Ein jeder mit Zugriff auf die betroffene Datenverbindung kann Pakete wahlweise abgreifen, manipulieren und auslesen. Und genau hier setzt der Nutzen eines VPN an. Indem es die Daten mit einer sicheren Verschlüsselung versieht, lässt es einen sogenannten VPN-Tunnel entstehen, in welchem die Pakete vor Fremdzugriffen geschützt sind. Pakete gelangen zudem nicht mehr direkt an den Anwender. Vor der Zustellung an den eigentlichen Empfänger durchläuft das Datenpaket eine Zwischenstelle, einen Server an einem anderen Standort. Während eine ungeschützte Verbindung persönliche Daten offenbart, schützt ein VPN diese und gibt lediglich die Daten der Zwischenstelle preis. Dadurch ist eine anonyme und sichere Verbindung für den Endnutzer gewährleistet.

Ist ein VPN sinnvoll?
Ob sich die Nutzung eines VPN lohnt, hängt von verschiedenen Aspekten und dem jeweiligen Anwendungsgebiet ab. Soll der Datenverkehr vor unerwünschten Zugriffen und neugierigen Dritten geschützt sein, so erfüllt ein VPN seine Zwecke. Selbst der Internet-Provider ist nicht mehr in der Lage, diese Pakete zu entschlüsseln und den Datenverkehr des Kunden einzusehen. Generell sind Pakete von Grund auf nicht vollkommen ungeschützt. Durch eine HTTPS-Verbindung ist ein gewisser Sicherheitsstandard gegeben. Dies gilt allerdings nicht für sämtliche Webseiten im Internet. Obgleich ein Schutz besteht, laufen Nutzer vor allem in öffentlichen Netzwerken und freien Hotspots Gefahr.
Die zweite Funktion eines solchen Netzwerks ist für die meisten Nutzer allerdings eher von Relevanz. Hierbei handelt es sich um die Verschleierung des eigenen Standorts, also der IP-Adresse. Auf diese Weise lassen sich zahlreiche lokal abhängige Zensuren effektiv umgehen. Von Bedeutung ist nicht mehr der eigene Standort, sondern der Standort des VPN-Servers. Liegen die Rechenzentren des VPN-Anbieters in der USA, so können Nutzer beispielsweise auf Netflix-Inhalte zugreifen, die hierzulande nicht erhältlich sind. Umgekehrt können im Ausland lebende Bürger weiterhin auf ihr normales Netflix-Konto zugreifen. Zusammengefasst sprechen sämtliche Punkte für eine Nutzung eines VPN. Natürlich ist die Nutzung nicht kostenfrei, weshalb sich die Nutzung praktisch nicht für jeden Nutzer lohnt.
Wie richtet man ein VPN am PC ein?
Für die Nutzung benötigt ein Nutzer lediglich einen funktionsfähigen Computer und eine Internetverbindung. Die Software ist bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Die Einrichtung selbst übernimmt diese Software nahezu selbstständig, lediglich die Wahl des VPN-Servers obliegt dem Nutzer. Durch einen Klick lassen sich der Datenverkehr absichern.
Wie viel kostet die Nutzung eines VPN am PC?
Grundsätzlich gibt es kostenlose als auch kostenpflichtige Angebote im Netz. Kostenlose VPN-Anbieter bieten allerdings nur eine gedrosselte Bandbreite. Auch ist die Sicherheit der Kundendaten nicht immer gewährleistet, was gegen das eigentliche Prinzip eines VPN geht. Die eigentlichen Kosten richten sich nach den gewählten Features und dem Anbieter selbst. Eine Alternative bieten spezielle Browser wie der Tor-Browser, mithilfe dessen sich ganz ohne VPN-Software ein anonymes Surfen im Internet einrichten lässt.
Leave a Reply