Auf der letztjährigen gamescom stellte BenQ einen neuen Gaming-Monitor vor: Der EX2780Q bietet ein 27 Zoll großes IPS-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440) im 16:9 Format, sowie einen höherwertigem Sound und zahlreiche Anschlussoptionen. Mit an Bord sind außerdem HDRi- und FreeSync-Technologien. Damals peilte BenQ noch einen Preis von 549,- Euro an, mittlerweile beträgt die UVP 499,- Euro. Auf amazon.de ist der Gaming Monitor für um die 489,- Euro zu haben. Ein Schnäppchen ist er sicherlich nicht, doch was erhalten wir für diesen Preis? Wir haben den BenQ Monitor über mehrere Wochen, an verschiedenen Quellen, getestet.
BenQ wurde im April 1984 als Tochter des Computerherstellers Multitech (später Acer) gegründet und hieß ursprünglich Acer Peripherals. Den Namen BenQ erhielt es 2001, um das Unternehmensmotto stärker zu betonen: „Bringing Enjoyment and Quality to Life“. Bereits vor Einführung des Markennamens BenQ eröffneten die Taiwaner im August 2000 eine deutsche Niederlassung in Hamburg. 2007 arbeiteten in dem Team ca. 33 Mitarbeiter. Zum 1. Januar 2010 verlagerte BenQ seine deutsche Unternehmenszentrale nach Oberhausen.
Ausstattung und Verarbeitung
Schickes Design mit edlen Akzenten
Der EX2780Q Gaming Monitor wird in einem weißen Karton geliefert, der mit einigen Bildern und einer kurzen Beschreibung auf dessen Inhalt aufmerksam macht. Beschützt in Styropor eingepackt, finden sich neben dem 27 Zoll großen Panel, ein Netzkabel, eine Kurzanleitung und eine CD mit Treibern. Damit nicht genug, liefert man uns, wie oft üblich, auch ein 1,8 Meter langes Kabel zum Anschluss an den Displayport unserer Grafikkarte und ein ebenso langes HDMI Kabel. Beim HDMI-Kabel griffen wir aber auf das neue Ultra HDTV Kabel, da dies garantiert 144 Hz und 4K samt HDR in der Übertragung liefert. Dank geübten Handgriffen, ist die Montage des Standfuß kein Problem und innerhalb von wenigen Minuten ist der Monitor auch schon an der gewünschten Stelle platziert. Wer den Monitor gerne an die Wand montieren will, kann die 100 x 100 VESA Bohrung nutzen.
Optisch orientiert sich der EX2780Q an der DesignVue-Serie, der uns mit einem fast rahmenlosen Design entgegenwirkt. Der solide Standfuß, gefertigt aus einem Guss aus Aluminium, zeigt sich in edlem Metallic-Braun, wie auch der Rahmen des Gaming Monitors selbst. Für den besonderen Akzent sorgt die edle Audioleiste, die zwei eingebaute 2.1 treVolo Lautsprecher und ein Subwoofer beinhaltet. Auf dessen Unterseite finden wir den Regler für die Lautstärke, der uns damit die Nutzung im Entertainmentbereich ermöglicht. Auf der rechten Rückseite finden wir die weiteren Button, um im OSD-Menü das Bild an unsere Wünsche anpassen zu können. Wer mag kann durch ein Gelenk den Monitor noch in der Vertikalen neigen.
Für die Konnektivität mit zusätzlichen Quellen stehen uns ein USB-C, Displayport und zwei HDMI 2.0a Anschlüsse bereit. Damit lassen sich Quellen einer 4K-Auflösung, 32-Kanal-Audio und High Dynamic Range (HDR) einspeisen. Auch die Nutzung eines 3,5 mm TRS-Klinkekopfhörer ist möglich und lässt uns den Sound in aller Stille genießen. Als Besonderheit bietet der EX2780Q eine zum Lieferumfang gehörende Fernbedienung. Sie ermöglicht via Shortcuts eine einfache und schnelle Bedienung der Bild-Modi. Das gilt genauso für den HDRi-Modus, die EyeCare-Features oder dedizierte Game-Modes für unterschiedliche Spiele. Die Lautstärke der Lautsprecher lässt sich ebenso über die Fernbedienung steuern. Wenn nicht im Einsatz, findet die Fernbedienung Platz in einer praktischen und eleganten Aussparung am Standfuß des Monitors.
Installation und Technik
Einfacher geht es nicht
Der Anschluss ist sicherlich kein Hexenwerk, denn neben dem beiliegenden Stromkabel brauchen wir uns nur noch für HDMI oder den Displayport entscheiden. Das IPS-Panal bietet uns eine 2K WQHD Auflösung im 16:9 Format und HDRi, wobei hier HDRi in die Bedeutung eines Sensors fällt und uns im Grunde HDR 400 zur Verfügung steht – das macht sich auf dem 10 bit-Panel sogar sehr gut. Im OSD-Menü lassen sich dann zahlreiche Einstellungen tätigen: Darunter gibt es HDR Game, HDR Cinema, Display HDR und verschiedene Möglichkeiten, das Bild in Kontrast, Schärfe und Farbe zu personalisieren. Mit den Technologien von Eye-Care, FreeSync, 144 Hertz, Black eQualizer, Color Vibrance sowie verschiedenen Audio-Modi, zeigten wir uns auch mehr als nur zufrieden. Eine gewisse Begeisterung lässt sich da nur schlecht verbergen.
Sicherlich sollte dabei immer bedacht werden, dass gewisse Hertzzahlen bei einigen Auflösungen nur mit einer leistungsstarken Grafikkarte möglich sind. Die PlayStation 4 liefert maximal 60 Hertz und zaubert eigentlich im Inneren eine UHD-Auflösung hervor. So auch bei UHD-Playern, die mehr den Kinomodus und 24 Bilder liefern. Auch unser angeschlossene Laptop liefert trotz Nvidea Geforce RTX 1050 nur maximal 60 Hz, bei einer Auflösung von 1440p, was verständlich ist.
Alltagstauglichkeit und Technikcheck
Wie eine Schwarzwurst, lecker und scharf
Wir haben den BenQ EX2780Q nun über zwei Monaten im Testbetrieb und haben ihn mit allen gängigen Anwendungen konfrontiert. Hier wurden nicht nur unterschiedliche Spiele am PC getestet und natürlich Berichte drüber geschrieben, sondern auch viele Youtubevideos geschaut und fleißig mit PlayStation 4 daran gezockt. Sicherlich können wir bei diesem Test nicht mit Fachchinesisch aus dem Labor aufwarten aber so mancher Vergleich mit anderen Monitoren und einem 2019er QLED-Fernseher war schon möglich.
Punkten kann der Monitor in erster Linie durch seine präzise Schärfe bei guten Schwarzwerten. Die Farben kommen prachtvoll zur Geltung und das HDR setzt dem ganzen noch die Krone auf. Im Vergleich zu einem neuen QLED-Display muss sich der BenQ Gaming Monitor, trotz der schon älteren LED-Backlight-Technologie, nicht verstecken und liegt im direkten Vergleich keinen Steinwurf weit entfernt. Das mag vielleicht etwas oberflächlich klingen aber auf unserem Arbeitsplatz verrichtet der EX2780Q überzeugende Bilder, die so mancher nicht mal im Traum hin bekommt. 4K Videos oder gar 8K Videos von Youtube sind kein Problem, auch wirken die Spiele der PlayStation 4 weiterhin verzaubernd, während ein Arbeiten und Artikel schreiben viel Spaß bereiten. Gerade wer einen leistungsstarken Laptop daheim sein Eigen nennt, wird mit dem BenQ Gaming Monitor viel Freude in seinen Augen wiederspiegeln können.
Aber auch die Soundausgabe weiß zu überzeugen: Die zur Verfügung stehenden Soundmodi lassen sich schnell an das Genre und Bild anpassen, bleibt dabei klar und liefert sogar etwas Räumlichkeit ab. Das reicht sicherlich noch nicht an eine Heimkino-Soundbar heran aber immer noch imposanter als so manches Fernsehgerät.
Fazit
Entertainment für Gamer
Mit dem EX2780Q Gaming Monitor liefert BenQ ein wahres Entertainment-Talent ab, das auf ganzer Linie mit seinem Bild bei jedem Film, Video, Spiel und bei Office-Arbeiten punktet. Das Design spricht für sich und lässt sich problemlos in ein bestehendes System integrieren oder gar damit erweitern. Der BenQ Gaming Monitor steht ganz im Zentrum, da er mit einem treuen und überzeugenden Bild in unseren Augen funkelt. Sicherlich ist der Monitor mit rund 500 Euro kein Schnäppchen, aber auf jeden Fall sein Geld wert. Wir können freien Herzens eine Empfehlung aussprechen.
- 2K-DISPLAY Genießen Sie eine makellose 16:9 -Bildqualität mit dem 2K QHD-IPS-Panel mit einer Auflösung von 2560 x 1440
- UNGLAUBLICHES FreeSync-SPIELERLEBNIS und 144 Hz Bildwiederholfrequenz für klare, flüssige Bilder. Die proprietären Funktionen von BenQ verbessere dein Spielerlebnis
- EINFACHER ZUGRIFF AUF DIE EINSTELLUNGEN; Verwenden Sie eine Fernbedienung, einen 5-Tasten-Navigator oder einen Lautstärkeregler, um einfach und schnell auf Ihre Lieblingseinstellungen zuzugreifen