[ TEST ] ADATA SE800 – eine sau-schnelle externe SSD Festplatte

Im heutigen digitalen Zeitalter wachsen mit der Zeit nicht nur unsere Ansprüche, sondern auch unsere Daten in ihrer Größe. Spiele werden immer umfangreicher, Fotos immer hochauflösender und Musik in HD-Qualität benötigt auch viel Platz auf einer Festplatte. So kann einem schnell der Platz auf einer intern verbauten Festplatte ausgehen. Wer oft und gerne auf seine Daten zurückgreifen möchte, der will nebenbei nicht Kaffee kochen – ein Zugriff muss schnell und sofort erfolgen. Nachdem wir im Februar euch schon die Adata SSD-Festplatte SD600Q vorstellten, haben wir uns auf die Suche nach einer noch schnelleren Festplatte gemacht und sind dabei auf die Adata SE800 gestoßen. Diese verspricht mit einer beeindruckenden Lese-/Schreibgeschwindigkeit von bis zu 1000 MB/s einiges und toppt so manches Konkurrenzprodukt. Sicherlich zählt sie dabei nicht zu den schnellste externen Festplatten, kann aber mit weiteren Features unser Interesse wecken.

ADATA Technology Co. wurde im Mai 2001 von Simon Chen gegründet, der heute Vorstand und CEO des Unternehmens ist. ADATA hat es sich zum Ziel gesetzt, erstklassige Speicherlösungen anzubieten, die den digitalen Alltag der Kunden bereichern. Die Integrität und Professionalität des Unternehmens haben ADATA zur führenden Marke für Speicherprodukte, mit den meisten preisgekrönten Produktdesigns, gemacht. Mit dem technischen Fachwissen seiner Mitarbeiter, modernen Produktionseinrichtungen und einem erstklassigen Kundenservice, ist ADATA heute in der Lage, umfassende Speicherlösungen anzubieten. Darin inbegriffen sind DRAM-Module, USB-Sticks, Speicherkarten, SSD-Laufwerke und tragbare Festplatten. Die Gaming-Sparte kennzeichnet sich durch seine XPG-Produkte.

Ersteindruck/ Technische Daten 

robuste Mobilität steht im Vordergrund

Adata präsentiert ihre neue SE800 SSD Festplatte in einem kleinen aber feinen Karton, der für Adata sehr typisch ist. In Hochglanz gehalten, mit leichten Spiegeleffekten, blicken wir auf die angepriesenen Features, die uns zudem in mehreren Sprachen vorgelegt werden. Dazu zählen ihre Leistung und Beständigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit sowie beeindruckende Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1000 MB/s. Kurzum, die Adata SE800 entspricht dem IEC-IP68-Standard, ist sau schnell und gezielt für einen mobilen Einsatz ausgelegt worden. Neben der Staub- und Spritzwasserfestigkeit erfüllt die SE800 Festplatte außerdem den militärischen Stoßfestigkeitsstandard MIL-STD-810G 516.6, sodass sie versehentliches fallen lassen und Stoßen mühelos standhalten kann. Wie immer gilt aber, lieber nicht ausprobieren. Auch ein 30-minütiges Abtauchen in einer Wassertiefe von bis zu 1,50 Meter haben wir nicht ausprobiert – sie soll es aber locker mitmachen. Adata bietet die SE800 in den Größen von 512 GB und 1TB an und in den Farben schwarz und blau wird auch etwas für das Auge geboten. Die Stromversorgung erfolgt gleichzeitig über das USB-Kabel und es wird keine zusätzliche externe Stromversorgung benötigt.

Packen wir die SE800 aus, offenbart die SSD-Festplatte ihre doch kompakten Maße von 72,7 mm x 44 mm x 12,2 mm bei gerade mal 40 Gramm Gewicht. Damit ist sie lediglich doppelt so groß wie zwei handelsübliche USB-Sticks und lässt sich locker in jede Hosentasche oder einem Geldbeutel verstauen. Wir entschieden uns im Vorfeld für die blaue SSD-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 1TB. Dabei ist die SE800 nicht einfach nur blau, sondern zeigt sich in einem gebürsteten Look auf einem leichten Metallgehäuse, dessen Enden mit schwarzen Kappen abgeschlossen wurden. Eine der Kappen dient zum Schutz vor dem USB-C Anschluss und lässt sich locker und leicht entfernen, ohne dabei verloren zu gehen.

Neben der eigentlichen Festplatte legte Adata gleich zwei Kabel mit bei. Zum einen finden wir ein USB-C zu USB-C Kabel und ein USB-C zu USB-A Kabel vor. Damit können wir umgehend die Festplatte an allen gängigen Geräten wie PC, Smartphone oder PlayStation 4 verbinden. Die Frage nach einem Micro-USB Kabel ergibt sich bei uns nicht, da dieser sowieso nicht mehr zeitgemäß ist.


Gebrauch & Leistung 

sau schnell 

Wie schon erwähnt, können wir umgehend die SE800 SSD Festplatte an eines unser zahlreichen Geräte anschließen. Je nach System und Software müssen wir die Festplatte nur noch in das gewünschte Dateiformat formatieren. Die PlayStation 4 übernimmt diese Aufgabe für euch automatisch, während wir am PC noch weitere Dateiformate auswählen können. Wer sich für eine Nutzung an der PlayStation 4 entschieden hat, sollte sich im Klaren sein, dass eine weitere Nutzung an anderen Geräten nicht möglich ist. Das liegt aber am Betriebssystem der PlayStation 4 und nicht an der Festplatte. Auch wird an der PlayStation 4 nicht die optimale Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1000 MB/s erreicht, da kein USB 3.2 Gen 2 an der Konsole geboten wird. Für eine optimale Leistung muss das Host-Gerät USB 3.2 Gen 2 unterstützen und der UASP-Modus aktiviert sein. Die tatsächliche Leistung kann je nach Host-Hardware und der Software-Konfiguration variieren. ( Testplattform: MSI Z390 Gaming Pro CABOM mit Intel Core i7-9700, Benchmark-Software: ATTO v3.05 )

Sind wir aber mal ehrlich: Eine solch schnelle Festplatte an der Spielekonsole zu nutzen, ist im Grunde Quatsch, da es genügend günstigere Alternativen gibt. Wir sehen die SE800 SSD-Festplatte eher im mobilen Einsatz für hochauflösende Fotos, die im Urlaub und auf Ausflügen mit den heutigen Smartphones gemacht werden. Moderne Smartphones bieten Bilder jenseits der 100 Mega-Pixel und brauchen auch entsprechend Platz, da geraten wir mit 128 GB bei einem Smartphone schnell an die Kapazitätsgrenze. Jetzt brauchen wir nur noch unsere SE800 mit dem beiliegenden USB-C Kabel verbinden und haben wir genügend Platz für weitere wunderschöne Aufnahmen mit unserem Smartphone. Aber auch im Bereich der hochauflösenden Musik, die wir im Netz erworben haben, kommt die SE800 zum Tragen. Jetzt können wir endlich unsere qualitativ hochauflösende Musik auch im Auto erleben. Dabei sind die Ladezeiten enorm in die Enge getrieben worden und ein Zugriff erfolgt promt ohne sich der Landschaft hingeben zu müssen.  Wir können uns auf das Wesentliche konzentrieren und müssen nicht sekundenlang auf das Display des Autoradios starren. Okay, die Geschwindigkeit von bis zu 1000 MB/s werden hier wohl nicht erreicht, dafür kommen die weiteren Faktoren der Mobilität zum Vorschein.

Ihren optimalen Einsatz wird die Adata SE800 sicherlich nicht im häuslichen Gebrauch oder im Home-Office finden, sondern eher im mobilen Einsatz, auf eines der zahlreichen Abenteuer, Ausflüge oder Youtuber, die gerne und viel Filmaufnahmen tätigen müssen.


Fazit

eigentlich viel zu teuer

Mit der SE800 SSD bringt uns Adata eine sau schnelle Festplatte, die aufgrund ihrer maximalen Speicherkapazität von 1TB im Vergleich zu anderen Festplatten viel zu teuer erscheint. 1TB für über 200 Euro, dafür gibt es auf dem Markt sicherlich zahlreiche Alternativen, die aber nur allesamt mit rund 550 MB/ s nur halb so schnell sind. Punkten kann die SE 800 aber eindeutig mit ihren kompakten Maßen und ihrer Robustheit, die bei jedem Abenteuer dringend benötigt werden. Aktuell gestalten sich aber Abenteuer und Messen etwas schwierig, gerade hier brauchen wir aber sowas. So darf die SE 800 gerne mal auf die lange Warteliste geschoben werden, in der Hoffnung der Preis wird in Zukunft etwas ansprechender werden. Rundum ist die SE800 aber eine empfehlenswerte Festplatte, die hart im Nehmen ist und dabei mit ihrer hohen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten die Konkurrenz ausstechen kann. Dennoch können wir keine direkte Empfehlung aussprechen, was wohl an dem viel zu hohen Preis bei 1TB liegt. 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren