Kann was keiner kann – Das Antlion ModMic Wireless bei uns im Test

Kauft man sich ein Headset zum Spielen und für die Kommunikation an PC oder Konsole hat man meist einen guten Klang auf den Ohren. Was leider oft vernachlässigt wird, ist ein richtig gutes Mikrofon. Meist sind die Mikrofone an vielen Headsets von eher geringer Soundqualität und so müssen sich Streamer und Kommentatoren mit großen klobigen Sprechermikrofonen vor die Kamera setzen. Das ist nicht nur unkomfortabel, sondern kostet meist auch etwas mehr Geld. Antlion bietet seit einigen Jahren besondere Zusatzmikrofone an. Diese sogenannten ModMics zum Nachrüsten klingen nicht nur gut, sie machen auch aus jeden herkömmlichen Kopfhörer ein grandioses Headset. Wir haben die kabellose Variante für euch getestet.

ANTLION wurde 2011 von James Console in Portland gegründet. Um großartige Kopfhörer mit großartigen Mikrofonen zu versehen, entwickelte er die ersten handgefertigten ModMics, die dann auch schnell Käufer fanden. Zu dieser Zeit kam auch Eli Wisnievitz zum Team, der ANTLION fortan im Bereich Marketing unterstützte. Bereits 2014 wurde das Modmic 4 das erste in Masse produzierte Mikrofon des Unternehmens, dessen Geschichte sich bis heute erfolgreich fortsetzt. 

Lieferumfang und Verarbeitung

All you need is hochwertig

Praktisch an jedem Kopfhörer anzubringen – Antlion Modmic Wireless

Das Antlion Modmic Wireless gelangt in einem schlichten Karton zu uns, auf dessen Außenseite wir auf die Features des Mikrofons hingewiesen werden. Hier werden deutlich alle wichtigen Details dargestellt, zu denen wir aber auch gleich noch kommen. Öffnen wir den Karton, kommt ein fein satiniertes, schwarzes Etui zum Vorschein, in dem das Mikrofon samt Zubehör auf seinen Einsatz wartet. Obenauf ist der Schriftzug „ANTLION“ eingeprägt und grundsätzlich macht das schwarze Aufbewahrungstäschchen einen hochwertigen Eindruck. Per Reißverschluss geöffnet offenbart es uns seinen Inhalt der aus folgenden Dingen besteht. Zuerst fällt uns der USB-Dongle auf, der zur Verbindung mit dem PC dient, daneben findet sich ein kleiner Zettel, der uns auf eine zusätzliche Kabelführung zum Aufladen und die richtige Befestigung des Mikrofons am Headset hinweist. Zusätzlich liegen ein Micro-USB-Kabel und eine USB-Verlängerung bei, die wir zum Aufladen des Akkus im Modmic benötigen. In einer kleinen Tüte befinden sich zwei Magnethalterungen und dazugehörige 3M-Klebepads, mit denen wir das Modmic am Headset befestigen. Außerdem befinden sich der schon erwähnte Kabelhalter und ein Reinigungstuch in der Tüte. Die USB-Verlängerung ist allerdings auch nützlich um das USB-Dongle etwas besser für guten Empfang zu platzieren. Das Antlion Modmic selbst, besteht aus nicht viel mehr als einem etwa drei Zentimeter langen und zwei Zentimeter breiten Kunststoffgehäuse in dem die Platine und der Akku untergebracht sind. Hier ist auch die Micro-USB-Buchse zum Aufladen und rückseitig ein Gegenstück zu den beiliegenden Magnethaltern untergebracht. Vorne mittig befindet ein Knopf mit Logo, der von drei LED-Streifen umrandet ist. Die zusätzliche Kurzanleitung klärt uns später im Artikel über deren Funktion auf. Am Gehäuse führt eine starre Verbindung zum biegsamen Mikrofonarm, der innen fühlbar einen dicken Draht und die Kabel führt. Außen ist dieser von Kunststoff ummantelt.

Auch das Zubehör ist beim Modmic recht umfangreich

Ganz besonders auffällig ist das unten am Arm befindliche Mikrofon, welches ebenfalls in einem Gehäuse verborgen ist. Beide Gehäuseteile sind übrigens mehrfach verschraubt und wirken damit sehr hochwertig und wartungsfreundlich. Das Mikrofongehäuse selbst erinnert uns etwas an die Mikrofone an Piloten-Headsets. Besonders auffällig ist aber ein kleiner Schiebeschalter, mit dem wir zwischen omni-direktionaler und uni-direktionaler Mikrofoncharakteristik umschalten können. Das ist nicht nur ungewöhnlich, sondern sogar sehr beeindruckend. Geschützt wird die Mikrofonkapsel außerdem von einem überziehbaren Popschutz aus Schaumstoff. Das gesamte Mikrofon wirkt äußerst hochwertig und gut verarbeitet.


Montage und Betrieb

Aufgeklebt und Losgelabert!

Die Montage ist mit den magnetischen Halterungen sehr einfach und praktisch

Die Montage des Antlion Modmics ist eigentlich recht einfach. Wer schonmal einen selbstklebenden Handtuchhaken angeklebt hat, bekommt auch das hin. Die kleinen magnetischen Halterungen sind bereits mit einem Klebepad versehen und somit direkt einsatzbereit. Das Besondere an den Halterungen ist ihre Zahnung, die wie ein grobes Zahnrand für die richtige Ausrichtung mit ihrem Gegenstück am Mikrofon sorgen. Setzen wir eine dieser Halterungen auf das Gegenstück am Mikrofon, fügen sich beide passend zusammen. Nun reinigen wir nur noch die Seitenteile unseres Kopfhörers, an dem wir das Modmic anbringen wollen. Um eine grobe Ausrichtung zu testen, setzten wir den Kopfhörer auf und halten das Modmic an die Ohrmuschel. Wichtig ist hierbei, dass das Mikrofon in etwa an unseren Mundwinkel reicht. Haben wir die beste Stelle zur Befestigung gefunden, reinigen wir diese mit dem beiliegenden Tuch von Schmutz und Fett. Nun ziehen wir die Schutzfolien vom Klebepad ab und drücken das Modmic, samt Halterung, fest an die Ohrmuschel und halten den Druck für etwa eine Minute. Auf gebogenen Flächen oder Drahtgeflecht sollte der Kleber etwa eine Stunde nicht belastet werden. Ansonsten ist das Antlion Modmic jetzt fast schon einsatzbereit. Durch die Art der Anbringung ist die magnetische Halterung leider etwas wackelig. Dennoch halten wir diese Methode für die sinnvollste und innovativste für diese Art von Mikrofon. Sie ist quasi unzerstörbar durch normale Einflüsse und sorgt für sicheren Halt, der auch jederzeit gelöst werden kann.

Die magnetischen Halterungen lassen sich mit den Klebepads auf fast jeder Oberfläche befestigen.

Um das Modmic mit unserem PC zu verbinden, stecken wir den USB-Dongle in einen freien USB-Slot unseres Rechners. Um für besseren Empfang zu sorgen, können wir die USB-Verlängerung benutzen. Drücken wir nun den Knopf auf dem Gehäuse des Mikrofons, sollte die blaue LED leuchten. Das Modmic sollte bereits vom Hersteller mit dem Empfänger gepaired sein. Andernfalls lässt sich das Pairing durch ein 5-sekündiges Drücken der Tasten an Mikrofon und Empfänger einleiten. An beiden Geräten blinken die blauen LEDs bis sie verbunden sind. Danach leuchten sie durchgehend blau. Um das Modmic stumm zu schalten, drücken wir kurz die Taste am Mikrofon und die rote LED signalisiert uns umgehend dessen Stummschaltung. Ein Ton, der uns dies signalisiert wäre allerdings wünschenswert. Zumal man ansonsten schnell mal einhundert Sätze im Teamspeak quasselt, ohne zu bemerken, dass das Mikrofon noch stumm geschaltet ist. In der Anleitung werden zusätzliche LED-Status beschrieben, die uns etwa bei Laden oder niedrigem Akkustand angezeigt werden. Der Akku des Modmic leistet übrigens beträchtliches. In unserem Test hielt er gute 13 Stunden durch und konnte in nur zwei Stunden vollständig geladen werden. Nutzt man das Ladekabel im Betrieb verlängert sich die Ladezeit natürlich etwas. Damit ist das Antlion Modmic einfach zu installieren und sehr intuitiv zu bedienen. Wer übrigens einmal Probleme mit seinem Modmic hat, besucht den Discord-Kanal des Herstellers und wird dort live beraten und erhält wertvolle Tipps zur Verbesserung seiner Audio-Einstellungen. Wer neue Klebepads oder anderes Zubehör benötigt, wird auf der Webseite von Antlion fündig.


Der Klang

Klingt wie es richtig gutes Mikrofon

Das Mikrofon steckt in einem eigenen Gehäuse, mit Schalter für die Charakteristik

Wie klingt denn jetzt dieses tolle Mikrofon, wird sich der interessierte Leser nun fragen. Nun, wir sind begeistert was dieses Mikrofon leistet. Der Sound ist weder dumpf, noch zu blechern oder so höhenlastig wie bei vielen Mikrofonen an den bisher von uns getesteten Headsets. Leider war es uns bisher nur sehr selten vergönnt ein wirklich zufriedenstellenden Klang aus einem Headset-Mikrofon zu hören. Wir gehen davon aus, dass auch die Ingenieure bei Antlion dieses Problem kennen und man deswegen auch ein großes Augenmerk auf den Sound legt. Was andere Hersteller, sogar namhafte Hersteller nicht schaffen, das schafft das Antlion Modmic. Dieses Mikrofon bietet Broadcaster Qualität und kann mit professionellen Sprechgarnituren locker mithalten. Der Sound des Mikrofons ist klar und unverzerrt, bietet eine sehr gute Dynamik in allen Frequenzen und kann auch im Tieftonbereich sehr feine Nuancen abnehmen. Stellen wir die uni-driektionale Mikrofoncharakteristik ein, klingt das Mikrofon deutlich besser und naher an der Stimme als in der omni-direktionalen Einstellung, bei der der Klang etwas weniger basslastig und räumlicher klingt. Was Nebengeräusche angeht, konnten wir zwischen beiden Einstellungen keinen wirklichen Unterschied feststellen. Der Sound des Antlion Modmic begeistert uns. Er ist klar und natürlich und zeugt von hoher Qualität. Wir fragen uns immer noch ratlos, warum andere Hersteller das so nicht liefern können. Zumal auch im Modmic keine Zaubertechnik steckt.


Technische Daten

Keine Zauberei…

Wird per Micro-USB geladen – Antlion Modmic Wireless

Nicht nur die großartige Aufnahmequalität des Modmics macht viel aus, die technischen Details der Signalübertragung können sich auch sehen und hören lassen. Also werkelt unser neues Mikrofon im aptX Bluetooth Audio Codec, der ein geringes an Latenz verspricht. So liegt diese bei etwa 34 Millisekunden und ist damit um einiges geringer als bei herkömmlichen Bluetooth-Geräten. Die Mikrofonkapsel des Modmic bietet und zudem ein 16bit Signal in 48khz bei einem Frequenzbereich zwischen 20hz und 20khz. Die beiden zusätzlich schaltbaren Mikrofoncharakteristiken sind ein Novum im Bereich der Headset-Mikrofone. Der Akku des Modmic Wireless hält laut Hersteller mehr als zwölf Stunden, was wir überrascht bestätigen können. Das ModMic Wireless verwendet einen proprietären USB-Empfänger vom Typ A, der auf Windows-, Mac-, Linux- und Playstation 4-Geräten funktioniert. Leider ist das Mikrofon aber nicht mit der XboxOne kompatibel.


Fazit

Nicht billig, aber jeden Cent wert!

Ja, wir sind begeistert und können ohne mit der Wimper zu zucken sagen: Das Modmic Wireless ist das beste Mikrofon im Bereich Gaming und Headsets, welches wir bisher getestet haben. Die Audioqualität der Kapsel ist für diese Größe herausragend und liefert Broadcasting-Qualität. Die Stimme wird klar und dynamisch abgenommen und unverzerrt übertragen. Dabei werden alle Frequenzen ausgeglichen bedient. Das Antlion Modmic klingt satt und klar und kann alleine dadurch schon überzeugen. Warum namhafte Hersteller, die seit Jahren und Jahrzehnten Gaming-Headsets produzieren, nicht in der Lage sind, eine derartig gute Soundqualität bei ihren Mikrofonen zu bieten ist uns unklar und lässt uns oft den Kopf schütteln. Und genau darum wollten, ja, mussten wir das Modmic selbst testen, um uns von den bisher gehörten und gelesenen Meinungen ein eigenes Bild (Ohr) zu machen. Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses, des Mikrofons und der Halterung sind merklich hochwertig. Alles ist verschraubt und so auch reparierbar und gut zu reinigen. Das Mikrofon lässt zwei Charakteristiken zu und ist quasi an jeder glatten Fläche anzubringen. Dank aptX Codec ist die Übertragung mit minimaler Latenz möglich und so kann das Modmic jeden kabellosen Kopfhörer zu einem grandiosen Headset werden lassen. Wer seinen Kopfhörer damit ausrüstet, wertet ihn damit auch auf. Sicher, der aktuell günstigste Preis liegt bei etwa 140 Euro, was nicht wirklich billig ist. Die Qualität der Verarbeitung, der geniale Sound und die lange Akkulaufzeit von knapp 14 Stunden sind diese Investition definitiv wert. Bedenkt man, dass ein gutes Gaming-Headset in etwa 200 Euro kosten kann und bisher nie mit einem solchen Mikrofon glänzen konnte, wirkt der Preis gerechtfertigt. Wir sprechen eine Empfehlung aus.

Top-Angebot
Antlion Audio ModMic kabelloses ansteckbares Mikrofon Uni- und Omni-direktionales Mikrofon mit Stumm-Schalter, kompatibel mit Mac, Windows PC, Playstation 4 und mehr
  • ÜBERSICHT: Das ansteckbare Antlion Audio ModMic Wireless (GDL-0700) verwandelt Ihren Lieblingskopfhörer oder Ihre VR-Brille sofort in ein einzigartiges Gaming-/Kommunikationssystem und liefert ein Signal in Broadcast-Qualität mit aptX-erweiterten Geschwindigkeiten, die fünfmal schneller sind als Standard-Bluetooth. Es verfügt über eine digitale Stummschaltung mit nur einem Tastendruck und einen Akku, der während des Gebrauchs über 12 Stunden hält und während der Nutzung aufgeladen werden kann
  • ANWENDUNG: Gaming (PS4), Computer (Windows PC, Mac und Linux), Streaming, Vlogging, Podcasting, Skype- und VoIP-Nutzer (privat und beruflich).
  • SPEZIFIKATIONEN: Das ModMic Wireless liefert kabellos echten Sound in DVD-Qualität mit einer 6-mal höheren Abtastrate als Standard-Bluetooth. Des aptX Low Latency Codecs liefert es die schnellstmögliche Geschwindigkeit über Bluetooth-& ist damit ideal für PC-Spiele, Streaming & Büroarbeit. Es verfügt über eine schnelle digitale Stummschaltung & bietet zwei Mikrofonmodi, ein unidirektionales Mikro mit Rauschunterdrückung sowie ein onmi-direktionales Mikro für beste Klangqualität

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren