Es ist der Winter 1982, der erste “Flight Simulator” erblickt das Licht der Welt. Damals noch ohne Microsoft im Namen und für den Apple II. Zwölf Versionen und unzählige Verbesserungen später sind wir nun beim Microsoft Flight Simulator 2020 angekommen und damit bei nahezu fotorealistischen Grafiken durch Satellitendaten und Microsofts eigener Azure KI. Für wen der Microsoft Flight Simulator 2020 sich lohnt und ob er auch mehr als eine reine “Spaß-Simulation” sein kann, verraten wir euch im Test.
Ersteindruck
Internet Speedtest.
Wer das aktuell heißeste Eisen in der Welt der Simulatoren spielen will muss sich erst einmal gedulden. Mindestens 95 Gigabyte müssen zukünftige Piloten herunterladen, bevor sie abheben können.
Ist diese Hürde überwunden erwartet den Spieler ein sehr aufgeräumtes und strukturiertes Menü. Der erste Blick wandert direkt zur “Weltkarte”. Dort wird einem zum ersten Mal bewusst, dass uns der gesamte Globus als Spielwelt zur Verfügung steht. Wo soll ich zuerst starten? Wie sieht wohl diese Region aus? Finde ich meine eigene Gegend? Das sind die Gedanken die einem durch den Kopf schießen.
Gameplay
Wie es sein soll.
Man hat als Spieler verschiedene Möglichkeiten einzustellen wie realitätsnah das Spielerlebnis sein soll. Von unendlich Sprit und Unverwundbarkeit, bis hin zum Alltag eines echten Piloten, der mit der Flugsicherung kommunizieren und alle flugrelevanten Grenzwerte einhalten muss. So fällt es leicht direkt durchzustarten, da jeder Spieler auf seinem Level einsteigen kann. Bevor es in die Luft geht sei gesagt, dass ein Steuerhorn oder ein Joystick fast schon obligatorisch sind. Ein Controller mag für den Anfang genügen, von einer Tastatur raten wir allerdings dringend ab, zumindest für die grundlegende Steuerung des Flugzeuges.
Zieht man nun zum ersten Mal den Sidestick, so nennt sich der Joystick im Airbus, nach hinten, um die Nase Richtung Himmel zu heben, spürt man sofort den Wind, die verschiedenen Kräfte entlang der Flugzeugachsen und alles was sich ein virtueller Pilot nur wünschen kann. Ja, es fühlt sich gut an, es fühlt sich realitätsnah an. Für meinen Geschmack haben speziell die großen Airliner allerdings etwas viel Power, da sind andere Simulatoren etwas näher an der Realität. Solche Dinge sollten mit einem Patch aber schnell behoben sein.
Auch sind nicht alle Knöpfe und Regler funktionsfähig. Speziell bei den großen Maschinen fällt dies auf, da logischerweise generell mehr Tasten vorhanden sind. Aber Achtung: Dabei handelt es sich um Jammern auf sehr hohem Niveau! Grundsätzlich funktioniert alles was für einen regulären Ablauf eines Fluges wichtig ist. Befindet man sich allerdings bereits zwei Stunden über dem Atlantik, der Autopilot macht alles nach Plan und auch die Flugsicherung hat nichts zu erzählen, beginnt man damit auch die hintersten Knöpfe auszuprobieren und stößt somit früher oder später auf solche Dinge. Auch andere Simulatoren besitzen von Haus aus selten Airliner mit nahezu vollständigem Funktionsumfang. Diese Simulatoren leben davon, dass sich Drittanbieter daran setzen immer realistischere Modelle zu veröffentlichen.
Völlig neue Maßstäbe setzt der Flight Simulator mit Verkehr und Wetter in Echtzeit. Es ist wahnsinnig spannend mit anderen Flugzeugen im selben Luftraum zu sein, mit Flugzeugen die genau an diesem Tag zu dieser Zeit genau dort auch in echt wären. Zusätzlich unterstreicht das Echtzeit-Wetter diese Erfahrung noch einmal. Man ist Teil des aktuellen weltweiten Luftverkehrs. So kann es auch schonmal sein, dass man als Spieler tropische Wirbelstürme umfliegen muss, falls diese gerade auch in der realen Welt wüten. Wer lieber selbst entscheiden möchte unter welchen Bedingungen er abheben will, dem bietet der Microsoft Flight Simulator 2020 jede Menge Einstellungsmöglichkeiten. Erstaunlich ist, dass das Wetter live während des Fluges geändert werden kann, es bedarf kein erneutes Laden der Szenerie oder Sonstiges. Wem also spontan nach Sonnenuntergang gepaart mit starken Gewittern ist, kann dies in wenigen Sekunden ändern. Kleiner Tipp: Nicht unüberlegt die Temperaturen und den Luftdruck drastisch ändern, da reagiert ein Flugzeug allergisch drauf, schließlich berechnet es aus Variablen die durch diese Faktoren beeinflusst werden Höhe und Geschwindigkeit!
Besonders angenehm macht es der Flight Simulator Spielern die bereits etwas tiefer in der Materie sind. So können im Menü sehr simpel Gate- bzw. Parkposition, STAR und SID, sowie Art des Anfluges gewählt werden. Das Spiel programmiert die verschiedenen Flugzeugsysteme so bereits vor und man muss nicht mühsam alles im Flugzeug selbst eintippen. Wer also gerne das Instrumentenlandesystem für eine bestimmte Landebahn nutzen möchte, muss nicht auf externen Seiten nach der richtigen Frequenz suchen.
So ist der Microsoft Flight Simulator 2020 in vielen Aspekten mehr als eine reine „Spaß-Simulation“ und kann dabei helfen, Systeme an Bord von Flugzeugen besser zu verstehen oder auch Anflüge, in einem gewissen Rahmen, zu trainieren.
Grafik, Sound & Technik
Leistung ist durch nichts zu ersetzen. Außer durch noch mehr Leistung.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Tests sollte es sich herumgesprochen haben, dass der neue Microsoft Flight Simulator wahnsinnig gut aussieht. Wenn die Hardware stimmt. Auch heutige High-End-PCs haben Probleme den Titel mit maximalen Details flüssig wiederzugeben. Allerdings hängt es auch stark davon ab wo man sich gerade auf der Welt befindet. So kann euer System über einer ländlichen Region in Süddeutschland unterfordert sein, über einer Metropole wie New York City allerdings an seine Grenzen kommen. Wer keinen High-End-PC besitzt, muss nun aber keine Angst haben überhaupt nicht in den Genuss kommen zu dürfen. Auch mit normalen Gaming-PCs kann man seinen Spaß haben. Unser Testsystem ist ausgestattet mit einem i7 mit 6 Kernen, 16GB DDR4 Arbeitsspeicher und einer GTX 1060 mit 6 Gigabyte. Ohne viel Kantenglättung läuft es auch auf diesem System gut und macht Spaß. Es lohnt sich dennoch ein Auge auf die Systemanforderungen zu werfen.
Nicht alles was glänzt ist Gold. Oder doch?
Huch? Beim näheren Ansehen der Texturen am Boden kann man doch etwas enttäuscht sein oder? Nein. Es sollte klar sein, dass nicht der gesamte Globus per Hand nachgestellt wurde. Microsoft hat mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Satellitenaufnahmen gearbeitet und genau so sieht die Landschaft auch aus. Wer bereits den 3D-Modus verschiedener Kartenanbieter genutzt hat, weiß worauf er sich einlässt. Aber warum wird die Grafik dann gelobt? Entfernt man sich vom Boden und steigt mit dem Flugzeug, ist es nicht mehr so relevant wie gut die Satelitenbilder bei näherem hinsehen aussehen. Die meiste Zeit befindet man sich in der Luft und von dort oben sieht es sehr real aus. Besonders die Tatsache , dass auch Fahrzeuge die verschiedenen Straßen am Boden befahren sorgt dafür, dass man sich noch ein Stück näher an der Realität fühlt. Ich meine, wer kennt nicht diese Schlangen aus roten und weißen Punkten auf Autobahnen die man bei Nacht aus dem Flugzeugfenster erkennen kann?
Microsoft Flight Simulator 2020 setzt auch beim Thema Wolken neue Maßstäbe. So handelt es sich dabei nicht um einfache Wattebällchen die in der Luft schweben, sondern um sehr feine Gebilde die echten Wolken schon sehr ähnlich sind. Allerdings spielt es hierbei eine große Rolle wie weit man den entsprechenden Regler in den Grafikeinstellungen Richtung Maximum zieht. Besonders das Zusammenspiel der detailreichen Wolken mit den Lichtern am Boden sieht sehr realistisch aus.
Auch die Flugzeuge an sich sehen sehr gut aus und besonders in den Cockpits steckt viel Liebe zum Detail. Wenn es die Leistung des eigenen Systems erlaubt, können auch sehr realistische Schatten- und Lichteffekte sowie Wassertropfen oder Kratzer in Oberflächen dargestellt werden.
Beim Sound ist der Flight Simulator nicht schlechter oder besser als seine Konkurrenz. Triebwerke und Propeller klingen wie man es erwartet und auch Sounds die beispielsweise beim Trennen des Autopiloten ertönen, klingen wie in der echten Maschine.
Umfang und Langzeitmotivation
Geringe Auswahl, große Möglichkeiten.
Die Standard-Edition beinhaltet 20 Flugzeuge sowie 30 handgefertigte Flughäfen. Übrigens bedeutet Letzteres nicht, dass nur 30 Flughäfen zur Auswahl stehen, insgesamt sind es 37.000, aber 30 davon wurden in der Standard Version nochmal eigens aufbereitet. Wer sich für die Deluxe oder Premium Deluxe Edition entscheidet, bekommt nochmals 5 bzw. 10 zusätzliche Flugzeuge und handgefertigte Flughäfen.
Der Microsoft Flight Simulator 2020 bietet neben dem Einzelspieler auch die Möglichkeit, mit allen Spielern weltweit oder nur mit ausgewählten Freunden zu spielen. Zusätzlich findet sich im Menü ein Bereich mit einer aktuellen Herausforderung inkl. Rangliste. So geht es dort beispielsweise darum wer an einem anspruchsvollen Flughafen die beste Landung hinlegt.
Somit bietet der aktuelle Flight Simulator nicht besonders viele verschiedene Optionen um Spielstunden anzusammeln. Besondere Modi oder Partyspiele sucht man vergebens. Aber darauf zielt er auch gar nicht ab. Luftfahrt-Enthusiasten und virtuellen Hobby-Piloten ist es wichtig einen guten Simulator zu haben der zuverlässig funktioniert und die gewünschte Route realistisch simuliert. Dieser Personenkreis wird durch die unfassbare Anzahl an Flughäfen und Flugplätzen allerdings lange seinen Spaß haben.
Auch ist zu beachten, dass Flugsimulatoren in der Regel über viele Jahre hinweg von Drittanbietern mit Add-ons oder Plug-ins versorgt werden. Sollte es also doch einmal passieren, dass man alle Flughäfen und Manöver ausprobiert hat, stehen viele weitere Inhalte zum Download bereit.
Fazit
Darauf haben alle (Flight Simulator Fans) gewartet!
Mit dem neuen Flight Simulator hat Microsoft gezeigt was heutzutage mit künstlicher Intelligenz so alles möglich ist. Wer hätte vor einigen Jahren noch gedacht, dass man bald den gesamten Globus in einem Videospiel finden wird. In vielen Aspekten macht der Microsoft Flight Simulator 2020 nichts besser oder schlechter als andere Simulatoren. Ein Airbus ist bereits seit vielen Jahren in anderen Spielen gut simuliert und auch bei den Propellermaschinen erfindet Microsoft das Rad nicht neu. Allerdings bietet der neue Flight Simulator ein völlig neues bzw. realeres Spielgefühl als alle anderen Simulatoren zuvor. Die Möglichkeit den gesamten Globus zu überfliegen und überall jederzeit landen zu können lässt einen wahnsinnig tief eintauchen. Zum ersten Mal sehen Städte von oben aus wie sie aussehen sollen, besonders bei Nacht.
Allerdings ist der Microsoft Flight Simulator 2020 nicht jedem zu empfehlen. Auch als jemand der nicht unbedingt luftfahrtbegeistert ist kann es Spaß machen den virtuellen Globus zu erkunden. Aber dafür so viel Geld bezahlen? Wer sich nur einmal die beeindruckende Optik anschauen möchte oder über der eigenen Heimatstadt ein paar Runden drehen will, sollte darüber nachdenken ein einmonatiges Xbox Game Pass Abonnement abzuschließen. So hat man die Möglichkeit, für nur wenige Euro, einige Wochen in den Genuss zu kommen. Denn wer sich nicht mit den Instrumenten eines Flugzeuges oder Lufträumen auskennt und auch kein Interesse hat diese zu erlernen, wird den Simulator kaum ausnutzen können und früher oder später das Interesse daran verlieren.
Wer allerdings in der Materie drin steckt und vielleicht auch bereits andere Simulatoren genutzt hat, für den ist der Microsoft Flight Simulator 2020 ein willkommenes Update. Wer sich den Titel kaufen möchte, dem empfehlen wir die teuerste Version zu kaufen. Zum Testzeitpunkt ist ein nachträglicher Kauf der zusätzlichen Flugzeuge und Flughäfen wesentlich teurer als zu Beginn mehr zu zahlen. Und dann ab auf die Piste, Startfreigabe einholen und den Sonnenuntergang über der arabischen Wüste genießen.
- ACHTUNG: Zusätzlich wird ein DVD-Laufwerk an Ihrem PC benötigt. Zum Download des Produktes liegt ein Download Code und DVDs in der Box. Damit Sie den Microsoft Flight Simulator spielen können, müssen Sie die CD Nr. 1 im DVD-Laufwerk haben.
- Mit Microsoft Flight Simulator erscheint die neueste Generation einer der beliebtesten Simulationsserien aller Zeiten
- Erstellen Sie Ihren persönlichen Flugplan und fliegen Sie an jeden Ort des Planeten. Genießen Sie Flüge bei Tag und Nacht