Die neue Leichtgewicht-Maus von MSI im Test: CLUTCH GM41 Lightweight

MSI, eher bekannt durch seine leistungsstarken Mainbords und Grafikkarten, präsentiert mit der neuen CLUTCH GM41 Lightweight ihren neusten „Drachen-Nager“ für die Gamer. Wir haben die neue leichte Maus in die Hand genommen und über den Tisch geschoben.

MSI, ein in Taiwan gegründeter chinesischer Hersteller von Computerhardware, dürfte in Deutschland bei den Gamern kein Unbekannter sein, denn gerade mit seinen leistungsstarken Grafikkarten und Mainboards etablierte sich das Unternehmen bei den Gamern und ist in der Gaming-Branche ein fester Bestandteil, um die neusten Spiele mit bester Leistung erleben zu können. Neben den PC-Komponenten bietet MSI auch Peripherie an, welche sich in Mäusen, Tastaturen, Headsets und auch Gaming-Chairs zeigt. Nun erweitert MSI sein Angebot an Mäusen – Mit einer sehr leichten Maus.

Ersteindruck/ Handshake

Schlicht aber voller Technik

Die CLUTCH GM41 Mouse kam erst in dieser Woche auf den Markt und präsentiert sich sehr ansehnlich in einem doch schlicht gehaltenen Karton. Dieser gewährt uns einen ersten Blick auf dessen Kleid und vermittelt über die Rückseite dessen Features. Mit einer guten Bebilderung werden uns neben den OMRON-Switches, dem PixArt PMW-3389 Optical Sensor und das ultraleichte Gewicht vermittelt. Da versteht sich ein mit Textil ummanteltes Kabel fast von selbst.

Packen wir die Maus nun aus, bekommen wir das leichte Gewicht zu spüren, denn sie liegt leicht wie eine Feder in der Hand. Die angegebenen 65 Gramm verteilen sich auf eine Größe 130,1 mm x 67 mm x 38,3 mm. Damit ist sie auch nicht zu klein geraten und fühlt sich in der Hand sehr füllend an. Obwohl MSI hier nicht auf das derzeit beliebte Lochdesign setzt, wird das geringe Gewicht dennoch mit einem geschlossenen Panzer bei dem kleinen Drachen erreicht. Durch ihre ergonomische Form ist sie gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder geeignet, auch wenn zugleich die beiden linken Tasten wohl eher die Rechtshänder ansprechen werden. Insgesamt finden wir 6 Tasten an der Maus vor. Davon sind zwei auf dem Panzer des Drachen für die täglichen Klicks, während die beiden seitlichen Tasten für zusätzliche Funktionen genutzt werden können. Auf dem Laufrad und mit ihm stehen weitere Eingabemöglichkeiten bereit – Alles wie man es von einer guten Maus erwartet. Wer gerne die DPI-Zahl in seiner Nutzung ändern will, muss leider auf die Unterseite schauen, denn der DPI-Switch wurde hier eingebracht. Das ist natürlich alles Geschmackssache, denn im Grunde ändert man aber nur selten die DPI-Rate und kann daher so hingenommen werden.

Auf den ersten Blick wirkt die CLUTCH GM41 mit ihrer äußeren Erscheinung schon etwas schlicht und kann daher als nicht verspielt angesehen werden. Die Ergonomie richtet sich an Gamer, welche hier bevorzugt ihre Mäuse im Klauen- oder Finger-Grip in der Hand führen. So lassen sich alle Tasten bequem erreichen, denn die beiden Haupttasten sind lang genug gestaltet worden. Die Oberfläche fühlt sich angenehm und sauber an, was auf eine gute Auswahl der Materialien zurückzuführen ist. Für mehr Grip sorgen die beiden Seiten mit ihrer leicht gummierten Oberfläche im Wabendesign. Damit die Maus, in ihrem komplett schwarzen Kleid, auch nicht wie auf einer Beerdigung aussieht, kann das MSI-Dragon-Logo farblich beleuchtet werden – Mehr RGB-Beleuchtung gibt es aber auch nicht und reicht bei einer Leichtgewichts-Maus auch völlig aus.

Damit die CLUTCH GM41 leichtfüßig über unser Mauspad geschoben werden kann, hat MSI der Maus weiße Gleiter spendiert. Jene erzeugen einen Hovercraft-Effekt und lassen die Maus fast schwebend bewegen. Auch wenn das textil-ummanteltet Kabel hier sehr robust wirkt und sogar mit einem MSI-Schriftzug auf dem Stecker geziert wird, wirkt es uns etwas zu steif und kann bei unpassender Verlegung die Maus in Versuchung führen, wegzulaufen. Darüber kann aber hinweggesehen werden.

Technik & Software

Modern und voller Leistung

Wie schon angesprochen, verbaute MSI hier OMRON-Switches, die für mehr als 60 Millionen Klicks ausgelegt sind. OMRON-Switches sind taktile Knöpfe und lassen sich eigentlich auch als blaue Switches bei Tastaturen vorfinden. Sie erkennt man an dem hörbaren Klick beim Betätigen. Wir mögen diese Schalter, denn sie vermitteln ein gutes Gefühl. Im Inneren lässt sich der von PixArt gelieferte PMW-3389 optische Sensor vorfinden, welcher uns bis zu 6400 DPI liefert und eine Pollingrate von 1000 Hz/ 1ms ermöglicht – Sensor kann aber 16.000 DPI. Das klingt im ersten Moment nicht gerade nach sehr viel, denn immerhin preisen zahlreiche Hersteller ihre Mäuse mit DPI-Zahlen von 16.000 an. Wenn wir aber mal ganz ehrlich sind, so hohe DPI-Werte werden wohl von nur einer ganz, ganz kleinen Gruppe an Gamern wirklich genutzt und der allgemeine Durchschnitt greift eher auf DPI-Werte um die 1000 – 3000 zurück.

Anschluss & Software

Der Anschluss ist mit dem verfügbaren USB-A-Stecker selbsterklärend und stellt keine große Herausforderung dar. Sicherlich könnte man hier erwähnen, das MSI nicht auf den modernen USB-C-Stecker setzt und einen passenden Adapter beilegt, damit wir die Maus auch an modernen Notebooks nutzen können, aber dieser Standard ist wohl noch nicht verbreitet genug, um es als Mangel deklarieren zu können – Dafür ist er vergoldet und am Kabelende befindet sich ein „Zettelchen“ mit dem MSI-Schriftzug, damit wir in dem heiligen Wirr-Wahr an Kabeln hinter einem Desktop-PC die Maus gleich vorfinden. Windows erkennt die Maus sofort unter ihrer Kennzeichnung CLUTCH GM41 und schon kann der Cursor über den Bildschirm geschoben werden.

Das Dragon Center ist wohl kaum einem Gamer eine unbekannte „Drachen-Höle“.

Eine Software im Sinne wird der Maus nicht beigelegt, ist aber als kostenloser Download im Netz verfügbar – Auch als „Dragon-Center“ bekannt. Damit heißt MSI den kleinen Drachen-Nager in seiner Familie Willkommen, denn Besitzer und Nutzer eines MSI-Mainboards oder anderer Komponenten, wie RGB-Lüfter, kennen die Software bestens. Sobald wir die Maus angeschlossen haben und von Windows automatisch installiert wurde, entspringt im „Dragon-Center“ ein weiterer Reiter, der sich als „Gaming-Gear“ offenbart. Hier können wir uns die Maus personalisieren. Neben der Definition einer Tastenbelegung können wir hier die Polling-Rate bestimmen, die Lift-Off-Distance einstellen, Angle Snapping aktivieren und natürlich die DPI bestimmen. Das alles können wir zudem unter verschiedenen Profilen abspeichern. Damit können wir auch den unterseitigen DPI-Wahlschalter auf eines der oberen Tasten legen und sparen uns das Wenden des Drachen.

Zahlreiche Einstell-Möglichkeiten in der MSI-Familie.

Natürlich lässt sich die Maus optisch mit ihrem Drachen-Logo unter dem Reiter „Mystic Light“ farblich anpassen und damit ansehnlich auf das gesamte MSI-System einstellen – Wir wünschen viel Spaß damit.

Fazit

Leichter Drache, der ordentlich Feuer spuckt!

Mit der CLUTCH GM41 Lightweight-Mouse liefert MSI einen robusten und leichten Drachen ab, welcher durch seine saubere Verarbeitung und ordentlicher Technik uns das Schwert in so manchem Spiel führen lässt, um zahlreiche Drachen erlegen zu können. Obwohl sie äußerlich nicht gerade ein Eycatcher ist, liegt sie sehr gut in der Hand und lässt sich wunderbar führen, auch wenn das Kabel etwas labiler hätte sein können. Für einen angestrebten Preis von rund 60 Euro bekommt man als Gamer eine sehr gute Maus, die zudem in der MSI-Familie aufgenommen wird. Wir können nach zahlreichen Stunden die Maus freien Herzens empfehlen.

MSI Clutch GM41 Lightweight Gaming Maus (kabelgebunden, PMW-3389 Sensor, 400 - 6400 DPI, 6 Tasten, schwarz)
  • 65G ULTRA-LEICHT Bei nur 65g ist die ultra-leichte GM41 perfekt für competitive Gameplays geeignet. Sie erlaubt Spielern reibungsloses, einfaches Movement und Aiming - agil und akkurat.
  • BEREIT FÜR BATTLES Halte die Stellung im Kampf. Die GM41 verfügt über diamantförmige anti-slip Grips mit einem exzellenten Gefühl an der Maus, welches dir einen idealen Halt während intensiven Gameplays ermöglicht - bei Palm Grip und Claw Grip
  • GEBAUT FÜR DEN SIEG GM41 wurde erbaut, um alle Widrigkeiten zu übersetehen. Die OMRON Switches für 60 Mio. Klicks sind langlebig und zuverlässig.
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren