Die Marke LG konnte sich in der Vergangenheit einer großen Beliebtheit erfreuen. Gerade mit ihren OLED-TV-Modellen und modernen HDMI-Eingängen zählt LG zu der bevorzugten Marke, wenn Next-Gen-Gamer ihre PlayStation 5 oder Xbox Series X betreiben wollen. Doch nicht nur im Heimkinobereich bietet LG passende Geräte an, sondern auch PC-Gamer bekommen mit den UltraGear-Modellen die Vorzüge zu spüren. Wir haben uns den beliebten LG 27GN800 Monitor angeschaut und für euch getestet.
LG Electronics, mit Sitz in Seoul, Südkorea, ist ein Tochterunternehmen der LG Group, ehemals Goldstar. Seit 1958 produziert das Unternehmen vor allem Heimelektronik, wie Fernseher, Radios, Klimaanlagen und Staubsauger. 1995 wurde Goldstar in LG Electronics umbenannt, wobei LG die Abkürzung von Lucky GoldStar ist. Außerdem gehört LG zu den großen Herstellern im Bereich der Mobiltelefone und Bildschirme. In Deutschland sind die beiden Tochterunternehmen LG Electronics Europe sowie LG Electronics Deutschland mit Sitz in Eschborn, einem Vorort von Frankfurt/Main tätig.
Ausstattung und Verarbeitung
Schlicht und hochwertig im Auftritt
LG liefert den 27 GN800 in einem Karton aus, der uns vorab nur erahnen lässt, was in ihm steckt. Neben einem farblichen Akzent und einer Produktbezeichnung verzichtet LG hier auf imposante bunte Bilder und umfangreiche Informationen zu dessen Eigenschaften. Wie immer ist auch dieser Monitor im Karton durch jede Menge Styropor geschützt – Hier sollte LG dran arbeiten, um einen klimafreundlicheren Auftritt zu bieten. Obenauf finden wir das Zubehör. Dazu gehört natürlich auch der zweiteilige Fuß, der unserem Display einen hoffentlich festen Stand verschafft. Der untere Teil besteht auch einem großzügigen Winkel aus Gussmetall, welches von schwarzem Kunststoff überzogen ist. Eine dunkelrote Applikation in glattem Kunststoff sorgt für ein optisches Highlight und bricht das eigentlich einfache Design auf. Der zweite Part des Standfußes, bildet die Säule, an die das Display später eingehängt wird. Sie ist ebenfalls mit schwarzem Kunststoff überzogen und lässt sich in einem geringen Winkel etwas nach vorne kippen oder nach hinten stellen. Eine Pivot-Funktion (90 Grad hochkant-Stellung) bietet der LG 27 GN800 nicht und daher ist er vorzugsweise als Hauptmonitor zu nutzen. Zum Zubehör gehören natürlich eine Bedienungsanleitung und diverse Kabel. Das externe Netzteil ist ebenfalls dabei und kann platzsparend untergebracht werden. Neben der Bedienungsanleitung findet sich außerdem eine CD, auf der die Anleitung ebenfalls verfügbar ist. Aus Mangel eines Laufwerks in unserem Testrechner lassen wir die CD unangetastet.
Das ungebogene 27 Zoll (68,58 cm) große, IPS-Display ist fast randlos verarbeitet. Das schwarze Gehäuse umrandet es mit etwa 2 Millimetern Wandstärke. Der untere Rand ist etwa einen Zentimeter hoch und bietet an seiner Unterkante einen Joystick für die Steuerung des OSD-Menüs. Die Rückseite des Panels bietet einen runden Sockel der von einem Ring aus rotem Kunststoff umrahmt wird. Toll ist, dass hier nicht nur die Halterung für Standfuß und VESA ihren Platz findet, sondern auch das Anschlusspanel für alle Kabel eingearbeitet ist. Leider bieten viele Monitore nicht immer den einfachen Zugang an alle Anschlüsse, denn meist sind sie an der Unterseite untergebracht. Hier finden sich ein Displayport in Version 1.4, zwei 2.0 HDMI-Anschlüsse, ein Eingang für den Service sowie der Stromanschluss und ein 3,5 mm Kopfhörerausgang. Die gesamte Verarbeitung des LG 27GN8000 ist hochwertig und macht mit dem rahmenlosen Design einen durchdachten Eindruck. Die roten Applikationen in glattem Kunststoff lockern das Design auf und das direkt auf der Rückseite erreichbare Anschlusspanel manchen den Aufbau zu einem Kinderspiel.
Installation und Bedienung
Einfach montiert und eingestellt
Die Montage des LG 27GN8000 ist kinderleicht. Wir verbinden die beiden Teile des Standfußes miteinander und fixieren sie mit der Flügelschraube. Die Halterung wird nun nur noch an die Rückseite des Displays angeschraubt und sitzt bombenfest. So können wir das Display auch sorgsam aus der Verpackung heben und aufstellen. Der Standfuß stützt den Monitor sehr gut und steht auch absolut fest, ohne Geklapper oder merkwürdiges Gewackel.
Dank einfach zu erreichenden Anschlüssen ist die Verkabelung auch in wenigen Augenblicken erledigt. Das OSD-Menü wird über einen kleinen Joystick an der Unterseite des Monitors bedient und funktioniert dank intuitiver Aufteilung sehr gut. Drücken wir den Stick gelangen wir in ein Kreuz-Menü, drücken wir links oder rechts, können wir die Lautstärke verstellen. Drücken wir vor oder zurück, können wir direkt die Helligkeit beeinflussen. Über das Kreuz-Menü erreichen wir die Eingangswahl, die Einstellungen oder die Auswahl der voreingestellten Spiel-Modi. Diese können wir über die Einstellungen ebenfalls auswählen. Dabei sind verschiedene Helligkeits- und Farbanpassungen nach Spielgenre oder Verwendung verfügbar. In den Spieleinstellungen wählen wir Features wie Adaptive-Sync, den Schwarz-Stabilisator oder die Reaktionsgeschwindigkeit aus. Auch ein Fadenkreuz lässt sich hier verschiedenfarbig einblenden. Natürlich finden sich im Menü auch Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Gamma und Schärfe. Auch die Farbtemperatur und die RGB-Werte lassen sich hier definieren. In den allgemeinen Einstellungen können wir Sprache und diverse Stromsparmodi auswählen, auch der Displayport 1.4 lässt sich hier aktivieren.
Technikcheck
Ein Panel, das sich als Allrounder etabliert
Wie schon erwähnt, steckt im LG 27GN800 ein IPS-Panel (TFT-LCD Aktiv-Matrix), mit einer GtG-Reaktionszeit von 1 Millisekunde, die wir auch im technischen Test bestätigen können. Keine Selbstverständlichkeit, denn IPS-Displays sind eigentlich immer etwas langsamer als etwa TN-Panels. Dennoch hat sich LG entschieden auf die bessere Blickwinkelstabilität und die deutlich bessere Farbdarstellung zu setzen. Der vom Hersteller angegebene maximale Betrachtungswinkel liegt horizontal bei 178°, was wir ebenfalls bestätigen können. Auch die Farbdarstellung bleibt im Rahmen dieses Blickwinkels auf hohem Niveau. Die maximale Auflösung beträgt 2560 x 1440 und das sowohl über HDMI als auch Displayport mit 144 Hertz. Die maximale Helligkeit beträgt 350 cd/m² und ist natürlich auch dem einstellbaren HDR-Modus geschuldet. Dieser lässt die Beleuchtung in Filmen und Spielen, die es unterstützen, deutlich dynamischer wirken. Dabei wird übrigens HDR10 (Farbdarstellung1,073 Mrd. (8Bit+FRC) 99% sRGB) mit unterstützt. Wer einmal in HDR gespielt oder Filme geschaut hat, möchte es ungern wieder missen.
LG hat dem 27GN800 außerdem Free-Sync spendiert und gleichzeitig auf die Kompatibilität zu G-Sync gesetzt. Dank Black-Stabilizer und HDR-Modus gibt das Display auch bei hoch eingestellter Helligkeit ein gestochen scharfes Bild mit leuchtenden Farben ab. Der Unterschied zu anderen Monitoren wird sofort deutlich, wenn wir mit diversen HDR-4K Demos und Signalen testen. Im Eizo Monitor Test, waren im Schwarztest leichte Aufhellungen am Displayrand zu erkennen, die aber so gering ausfallen, dass sie keine echte Relevanz darstellen. Auch bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten zeigt das Display so gut wie keine Schlierenbildung und bestätigt damit noch einmal die geringe Reaktionszeit.
Fazit
Für jeden Spieler gemacht
Mit dem 27GN800 brachte LG ein wahres Allround-Talent auf den Markt, der jedem Spielertyp gerecht werden kann. Das schnelle IPS-Panel sucht in der Preisklasse seinesgleichen, vor allem wenn man HDR10 und die Bildwiederholrate von maximal 144Hz dazu addiert. Hinzu kommen die Kompatibilität zu Nvidias G-Sync, sowie einer brillanten Farbdarstellung und tolle Schwarz- und Kontrastwerte. Damit liegt der schicke und gut verarbeitete 27GN800 ganz weit vorn und kann uns mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Hier wird dem Spieler, aber auch Fans von Bild- und Videobearbeitung ein ordentliches Stück Technik geboten, dass sich von Produkten der Konkurrenz in dieser Preisklasse abhebt. Gerade im heutigen Home-Office sollte auch auf Geräte mit einer guten Bilddarstellung geachtet werden, die am Abend sich dem Gaming hingeben können. Wir bewerten den LG 27GN800 mit einem „Herausragend“.
- 68,5 cm (27 Zoll) IPS-Display mit QHD-Auflösung (2.560 x 1.440 px) und 99% sRGB; Bildformat: 16:9
- Bildschirm mit HDR10, Bildwiederholrate von 144 Hz und 1ms (GtG); inkl. Reader Mode, augenschonende Flicker Safe Backlight Technologie, Mega Kontrast und Smart Energy Saving
- Gaming Features: NVIDIA G-Sync Compatible-Verifizierung, FreeSync 2 (Premium), integriertes Fadenkreuz und Black Stabilizer bieten entscheidende Vorteile im Spiel