M.2 SSD der 4. Generation – XPG GAMMIX S50 Lite im Test

Mit dem Aufkommen von 5G-Netzwerken und dem ständig wachsenden Datenvolumen, ist die PCIe Gen4-Schnittstelle ein entscheidendes Upgrade für Mainstream-Anwender geworden. Damit XPG den Anwendern eine schnelle und passende Lösung bieten kann, erweiterte man schon im vergangenen Jahr sein Portfolio um die PCIe 4.0 M.2 Festplatte GAMMIX S50 Lite. Wir haben die neuste Datenspeicher-Waffe von XPG, ein Unternehmen von Adata, für euch getestet. Aktuell ist die Festplatte auch bei amazon.de gelistet, wird dort aber aufgrund der hohen Nachfrage von SSD-Festplatten etwas über dem Preis gehandelt.

Der Kühlkörper liegt als Extra bei

Lieferumfang und Montage

Klein aber mit offenen Möglichkeiten

Die GAMMIX S50 Lite wurde im letzten Herbst von XPG präsentiert, konnte aber aufgrund der aktuellen Weltlage, bedingt durch die Corona-Pandemie, erst jetzt den Weg zu uns finden. Lieferschwierigkeit und die enorm hohe Nachfrage nach Chips machen auch bei SSD-Festplatten nicht halt, was sich letztendlich auch in der Verfügbarkeit und dem Preis zeigt.

XPG präsentiert die GAMMIX S50 Lite in bekannter Manier und hüllt seinen Speicher in einen roten Hochglanz-Karton, der uns im kleinen Detail dessen Features offenbart. So zeigt sich die GAMMIX S50 Lite sehr klein, denn sie tritt im Formfaktor M.2 2280 auf, was so viel bedeutet, dass M.2 als Nachfolger der mSATA fungiert und die Festplatte die Maße 22mm x 80mm hat. In den kleinen Karton liegt neben der eigentlich SSD-Festplatte der Kühlkörper separat bei und bietet uns somit gleich zwei Möglichkeiten. Zum einen können wir die SSD mit dem schönen silberfarbenen Kleid von XPG schmücken und so von Haus aus von einer 20 prozentigen besseren Kühlleistung profitieren. Das bietet sich gerade für Laptops und PCs an, bei denen kein Kühlkörper auf dem Mainboard vormontiert wurde. Wer hier lieber auf seinen eigenen Kühlkörper setzen will, kann schlicht und ergreifend ihn einfach links in der Verpackung liegen lassen. Wir haben wegen der schönen Optik nicht darauf verzichtet, denn immerhin ist die GAMMIX S50 Lite ein Arbeitstier und kommt ganz ohne RGB-Beleuchtung daher.

Die GAMMIX S50 Lite macht auch ohne RGB-Beleuchtung was her.

Die Montage gestaltet sich sehr einfach und stellt kein großes Hexenwerk dar. So brauchen wir nur den Klebestreifen vom Kühlkörper entfernen und mittels Augenmaß passen auf die SSD-Festplatte aufbringen. Für die eigentliche Montage wird aber eine passende Schraube benötigt, die XPG auch diesmal nicht beigelegt hat – Hier sollte Adata etwas mehr den Service erhöhen, denn nicht jeder hat diese minimalistische Schraube im Hause und sie ihren Festplatten beilegen. Wir empfehlen daher sich vorab ein schönes PC-Motherboard-Schraubenset anzuschaffen. Hier gibt es neben den benötigten Schrauben auch noch Abstände, eine Bürste zur Reinigung und den passenden Schraubendreher – Kann man als PC-Gamer immer gebrauchen!

Technische Daten und Leistungstest

Wird unseren Erwartungen gerecht

Die XPG GAMMIX S50 Lite wird in den Größen von 512 Megabyte, 1 Terabyte und 2 Terabyte angeboten. Sie liefert dabei Geschwindigkeiten von bis zu 3900 MB/s im Lesen und 3200 MB/s beim Schreiben von Daten. Sie bietet den aktuellen NVMe Standard 1.4 und wird über eine PCIe Gen4x4 Schnittstelle angesteuert. Sie ist im 3D Nand Flash System aufgebaut und ist für eine Laufzeit von 2 Millionen Stunden ausgelegt. Zusätzlich zu den Kernleistungsmerkmalen unterstützt die S50 Lite die LDPC-Technologie zur Fehlerkorrektur von Codes, um eine umfassendere Palette von Datenfehlern zu erkennen und zu beheben, was zu genaueren Datenübertragungen und einer höheren Bewertung des Total Bytes Written (TBW) führt. Darüber hinaus gewährleistet die S50 Lite mit End-to-End (E2E)-Datenschutz, RAID-Engine-Unterstützung und AES-256-Bit-Verschlüsselung Datensicherheit und -integrität. Alle im S50 Lite enthaltenen Komponenten wurden sorgfältig geprüft, getestet und zertifiziert. Selbstverständlich kann die SSD-Festplatte auch an PCIe 3.0 Steckplätzen verwendet werden und kann immer noch Geschwindigkeiten von 3400/3000 MB pro Sekunde beim sequenziellen Lesen/Schreiben erzielen. (Tatsächliche Leistung kann aufgrund von verfügbarer SSD-Kapazität, Systemhardware- und Softwarekomponenten und anderen Faktoren abweichen.)

Die von uns ermittelten Geschwindigkeiten im Crystal Disk Mark schließen sich den angegebenen Zahlen an. Teilweise lagen wir nur etwas darunter, was aber völlig normal ist. Die Werte des Herstellers sind hierbei lediglich Richtwerte und immer abhängig vom eigenen System und deren Verwendung.

Fazit

Ein weiterer schneller M.2-Kandidat

Wir hatten schon viele M.2-Festplatten im Test und so schlägt sich die GAMMIX S50 Lite ebenfalls hervorragend. Nett ist hier, dass wir uns mit und ohne Kühlkörper bei einer Nutzung entscheiden können. Die angegebenen Geschwindigkeiten von 3900 MB/s im Lesen und 3200 MB/s beim Schreiben wurde von uns nahezu erreicht, was letztendlich unserem System zu verschulden ist. Das macht sie zum perfekten Partner in Sachen Gaming, Video- und Bildbearbeitung und ebenso zum Booster für jedes Betriebssystem. Bei einem Preis von rund 150 Euro für die von uns getestete 1 TB Version, liegt sie im normalen Preissegment, bietet aber 5 Jahre Garantie von XPG. Wir sprechen eine Empfehlung aus.

ADATA XPG Gammix S50 Lite NVMe SSD, PCIe 4.0 M.2 Typ 2280-1 TB
  • R/W speed up to 3900/3200MB/s and ultra-fast PCIe Gen4x4 interface
  • NVMe 1.4 compatible
  • SLC Caching and DRAM cache buffer, E2E Data Protection and RAID Engine
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren