Wer sich heute einen PC für das Gaming oder Home-Office aufbauen will, um optimale Performance zu erhalten, der benötigt vorab ein Gehäuse. Hier können wir nach unseren Vorstellungen Komponenten verbauen, damit wir die Leistung erhalten, die wir uns wünschen. Zudem gestaltet sich ein Aufbau nicht nur sehr leicht, sondern auch wesentlich kostengünstiger. Dazu haben wir uns das PURE BASE 500DX von bequiet! in einem schicken Weiß ausgesucht, denn Weiß ist nicht nur eine modische Erscheinung, es sieht auch extrem edel aus.
Der Hersteller wirbt bei diesem Gehäuse damit, dass hier der optimale Kompromiss zwischen Lautstärkenunterdrückung und Performance beschritten wurde. Zum Lieferumfang gehören drei vorinstallierte Pure Wings 2 Lüfter mit luftstromoptimierten Lüfterblättern, welche uns einen perfekten Luftstrom und solide Kühlleistung versprechen. Wie sich beide im Alltag schlagen und wie leise sie tatsächlich sind, erfahrt ihr hier.
Verarbeitung und Aufbau
Guter Airflow und schön anzusehen
Was uns direkt beim Auspacken auffällt, ist das Gewicht des Gehäuses. Denn mit 7,8 kg ist es eher kein Leichtgewicht, was hier aber definitiv positiv ist. Denn das Gehäuse besteht aus Stahl und ist links mit einer drei Millimeter dicken Temperglasplatte versehen, sie sich bequem mit der Hand abschrauben lässt. Auf der linken Seite der Hauptkammer haben wir Platz für das Mainboard, während wir rechts davon Platz für zwei 2,5″-SSDs haben, die sich mit einer Abdeckplatte an der rechten Außenseite des Gehäuses einfach einsetzen lassen. Das Netzteil findet in einer abgetrennten Kammer darunter auf der linken Seite Platz. Rechts daneben könnt ihr noch zwei HDDs unterbringen, womit ihr insgesamt bis zu vier Speichermöglichkeiten unterbringen könnt.
Auffällig ist tatsächlich das Hauptaugenmerk auf diesem Gehäuse: Der Luftfluss, auch Air Flow genannt. So sorgen Kühlöffnungen vorne, hinten, oben und sogar unten am Gehäuse für eine sehr gute Luftzirkulation, während dennoch die Lautstärke der Komponenten gut gedämpft wird. Außerdem befindet sich oben am Gehäuse noch ein Staubfilter, der magnetisch mit dem Gehäuse verbunden ist. Dieser kann jederzeit sehr leicht abgenommen und gereinigt werden. Unten befindet sich ebenfalls ein Staubfilter, der herausgezogen und gereinigt werden kann. Genauso leicht kann übrigens auch die vordere Abdeckplatte abgenommen werden. Ein kurzer Handgriff und schon hat man Zugriff auf den Staubfilter dahinter. Eine weitere Besonderheit sind drei mit eingebauten 140 mm Pure Wings 2 Lüfter. Zwei davon sind, von der Seite aus betrachtet, links oben und seitlich vom Mainboard und einer direkt hinter der vorderen Abdeckplatte verbaut. Vorne haben jeweils über und unter, dem im Lieferumfang mit inbegriffenen Pure-Wings 2 Lüfter, noch ein weiterer Platz für Lüfter. Auch das Aussehen das Gehäuse macht einiges her. Wir haben uns für ein weißes Gehäuse entschieden, erhältlich ist es jedoch auch in Schwarz. Zudem sind LEDs oben über der Temperglasplatte und in der vorderen Abdeckplatte verbaut. Mit einem Schalter direkt neben den USB 3.0- und USB 3.1-Anschlüssen kann die Beleuchtung bei Bedarf auch an die verbaute Hardware angepasst werden, wenn man diesen kurz gedrückt hält. Zwischen den USB-Eingängen und der LED-Taste befinden sich übrigens auch noch Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon. Sehr interessant ist, dass hier nicht nur USB-A-Steckplätze am Gehäuse geboten werden, sondern eine USB 3.1 Gen. 2 Typ C-Buchse, die Datenraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde erlaubt.
Montage und Anschluss
Genug Platz für Luftkühlung
Mehrere Anschlussmöglichkeiten an der Front des Gehäuses bieten uns die Wahl zwischen zwei 140 mm-Lüftern oder drei 120 mm-Lüftern. Das Pure Base 500DX ist das erste Gehäuse von be quiet!, das mit einem hohen Luftdurchsatz als Hauptfokus konzipiert ist. Das Konzept wird durch eine Frontblende und eine obere Abdeckung mit hohem Luftdurchfluss ermöglicht. Ab Werk ist das Gehäuse mit insgesamt drei Pure Wings 2 140mm-Lüftern ausgestattet: Zur Verbesserung der Kühlleistung ist zusätzlich zu den beiden bereits im ursprünglichen Pure Base 500 vorinstallierten Lüftern ein weiteres Modell unter dem Deckel montiert. Alle drei Lüfter laufen mit einer maximalen Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute, was einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet. Benutzer haben die Möglichkeit, die Gesamtzahl der Lüfter im Gehäuse auf fünf (140 mm) oder sechs (120 mm) zu erweitern, um eine maximale Kühlleistung zu erzielen. Wer sich für eine Wasserkühlung entscheidet, kann in die Oberseite Radiatoren mit bis zu 240 oder Wärmetauscher mit bis zu 360 Millimetern Länge in die Front einbauen. Falls es noch ein größerer Lüfter sein soll, kann hier einfach der Festplattenkäfig für die HDDs, den wir weiter oben bereits erwähnten, einfach ausgebaut werden, um Platz dafür zu schaffen. Das Kabelmanagement ist hier zum Glück recht simpel gehalten. Zwischen der rechten Abdeckplatte und der Platte für Mainboard und andere Komponenten könnt ihr ganz einfach alle Kabel ohne großartiges Chaos lang führen. Ein Netzteil kann hier einfach eingeschoben werden, nachdem man den äußeren Rahmen einfach kurzerhand abschraubt und hinterher wieder am Gehäuse befestigt. Der Käfig, indem der HDD-Käfig, sowie das Netzteil unterkommen ist mit dem Einsatz eines Schraubendrehers übrigens auch ausbaubar.
Bei der Wahl des Netzteils sollte man allerdings im Hinblick die Größe berücksichtigen, wie viele und welche Lüfter verbaut werden sollen und ob man in Kombination den HDD-Käfig nutzen will oder nicht. Bei beispielsweise drei 120er Lüftern, welche vorn verbaut wären mitsamt HDD-Käfig, empfiehlt der Hersteller hier maximal ein 22,5 cm großes Netzteil zu verbauen, um den Kabeln genug Spielraum einzuräumen. Bei zwei 140ern Lüftern wären laut Herstellerempfehlung schon maximal 25,8 cm möglich. Insgesamt lassen sich mit dem PURE BASE 500DX aber die meisten Konfigurationen umsetzen, denn es bietet viel Platz und das auch für High-End-Grafikkarten mit einer Länge bis 369 Millimeter – Falls man heute eine ergattern kann.
Die Materialauswahl und Verarbeitung darf gerne als gehoben und sehr sorgfältig bezeichnet werden, denn alles wirkt robust und sauber. Unterstrichen wird es, da auch der Innenraum in Weiß lackiert wurde und damit einen edlen Auftritt unterstreicht. Der Anspruch, den bequiet! an sich selber stellt, wird einem durch die sorgfältige Auswahl der kleinen Teile untermalt, die hier das Bild wunderbar abrunden. Mithilfe der beiden zusätzlichen Lüfter, die je 1000 Umdrehungen liefern und einen Luftdurchsatz von 104 cm³ in der Stunde erreichen, können wir zudem den Air-Flow optimieren, um auch eine anspruchsvolle Performance in den PURE BASE 500DX zu verbauen. Sicherlich würden RGB-Lüfter das Bild etwas aufhellen und eine magnetisch fixierte Glasscheibe einen schnellen Zugriff ermöglichen, aber darüber kann gerne hinweggesehen werden. Die verbauten LEDs an der Frontseite und im Gehäuse unterstreichen den dezenten Auftritt – Es muss nicht immer alles leuchten wie der Time Square!
Fazit
Lohnenswerte Investition
Für knapp 100 Euro bekommt ihr hier ein recht großes edles Stahlgehäuse, mit dem sich die meisten Konfigurationen umsetzen lassen. Dabei wurde ein sehr guter Weg für die Geräuschunterdrückung und dem Air Flow gefunden. Integrierte Staubfilter machen die Reinigung sehr einfach und verhindern zudem, dass das Innenleben zu sehr verstaubt. Mit gleich je zwei Unterbringungsmöglichkeiten für SSDs und HDDs lässt sich hier mehr als genug Speicher unterbringen – Wir können uns diesen Raum sparen und setzen eher auf moderne M.2 Festplatten. Mit den mitgelieferten LEDs und der Temperglasplatte lässt sich die Hardware gut in Szene setzen. Falls ihr also gerade auf der Suche nach einem extrem guten Gehäuse seid, können wir euch das Pure Base 500DX nur empfehlen! Für knapp 10 Euro extra empfehlen wir den bequiet Pure Wings 2 140er Lüfter, der für das Geld wirklich eine sehr gute Performance liefert. Bei unseren Tests war er praktisch nicht zu hören. Wir können also auch hier eine Empfehlung aussprechen.