Seit dem Release der PlayStation 5 im November 2020 konnten wir bisher den neuen 3D-Sound über die Tempest-Engine der PlayStation 5 nur über die Kopfhörer und Headsets erleben. Die passenden Einstellungen dazu haben wir euch einst präsentieren können. Diese könnt ihr hier nochmal nachlesen.
Mit der aktuellen Firmware, die am 15. September nach einer ausführlichen Beta-Phase ausgerollt wurde, können wir nun den 3D-Sound auch an unserem Fernseher erleben. Obwohl die Firmware nur für TV-Geräte ausgelegt ist, zeigen wir euch, wie ihr die auch auf eure Hi-Fi-Anlage bringen könnt.
Grundsätzlich hat ein Gamer seine PlayStation 5 per HDMI-Kabel direkt mit einem Fernseher verbunden. Einige verwenden auch einen AV-Receiver, bei dem das HDMI-Signal eher durchgeschleift wird. Hier besteht nun die Möglichkeit, sich den 3D-Sound auf die Hi-Fi-Anlage zu holen. Ein weiterer interessanter Punkt beim 3D-Sound für TV-Geräte sind auch die Lautsprecher, die im Fernseher verbaut wurden. Heutzutage sind alle Fernseher mit 2 Lautsprechern, plus weiteren für den Raumklang ausgestattet. Dass dieses aber auch zu unerwünschten Klangbildern beim 3D Sound führen kann, liegt eher an den sogenannten Ein-Kern-Lautsprechern, wie wir es vom Amazon Echo-Dot her kennen. In Sony Gräfin-TV-Geräten nennt sich das Acoustic Surface-Technologie. Der 3D-Sound der PlayStation 5 für TV-Geräte benötigt 2 Lautsprecher, da derzeit dies über Stereo erfolgt.
Menü-Einstellungen
Damit der 3D-Sound in Szene tritt, muss dieser manuell aktiviert werden. Ihr müsst zudem euren DualSense-Controller vorab mit der neusten Firmware versehen haben, denn das interne Mikrofon wird zum Einmessen verwendet.
Geht dazu in die Einstellungen eurer PlayStation 5 -> Zahnrädchen oben rechts im Hauptbildschirm und wählt in den Einstellungen den Menüpunkt -> Ton aus.
In dem Menü von Ton bitte auf den Punkt -> Audioausgabe drücken, denn hier sehen wir, wo unsere Audioausgabe erfolgen soll. Unter Ausgabegerät -> HDMI-Gerät (TV) auswählen und beim HDMI-Gerätetyp -> TV auswählen. Wer hier AV-Receiver oder Soundbar auswählt, wird derzeit keinen 3D-Sound erleben können! Es spielt derzeit keine Rolle, welche extra Soundgeräte ihr noch am TV angeschlossen habt. Es sollte so aussehen:
Tätigt ihr die Einstellung ein erstes Mal, erhaltet ihr folgende Meldung, die euch letztendlich auch dazu auffordert, mit dem DualSense den Raum akustisch einzumessen. Wählt bittet dazu euren „Stammplatz“ aus, also da wo ihr immer beim Zocken sitzt.
Wie zu erkennen ist, wird der 3D-Sound der Tempest-Engine fix und fertig, also unkomprimiert, ausgegeben. Anders wäre das auch nicht möglich, da es in keinem TV oder Receiver einen entsprechenden Decoder gibt, wie wir es von Dolby und DTS her kennen.
Solltet ihr das verpasst haben, könnt ihr die Einstellung auch jederzeit selber nachholen. Das Audioformat in der Priorität sollte auf Linear PCM stehen. Bei einer Auswahl von Dolby Digital oder DTS erfolgt keine 3D-Soundausgabe.
Mehr Power über eine Hi-Fi-Anlage
Wer nun zwischen seiner PlayStation 5 und seinem TV-Gerät ein AV-Receiver per HDMI zwischen geschlossen hat, der kann sich den 3D-Sound auf die vorderen Standlautsprecher im Stereo-Modus holen, die bei weitem besser sind und mit mehr Kraft & Volumen den Sound erzeugen. Rein theoretisch ist es auch möglich, sich den 3D-Sound vom TV her über das dort angeschlossene optische Kabel zu einer Soundbar zu leiten – Das haben wir aber nicht ausprobiert, da viele TV-Geräte durch ihre internen Soundprogramme zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Linear PCM ist ein sehr altes Tonformat, sodass es auch mit HDMI 1.4 Signalen möglich ist, 3D-Sound erleben zu können – Moderne HDMI 2.1 Geräte sind nicht notwendig!
Der Vorteil an einem AV-Receiver ist eindeutig das Display, welches euch über den anliegenden Eingang und dessen Signal informiert. Bei uns sieht das dann so aus:
Mit einigen Sound-Extras vom Receiver lässt sich der 3D-Sound dann auch auf alle Lautsprecher legen, was aber in einer gewissen Weise auch verfälscht klingen kann. Wir empfehlen All-Stereo, also Stereo auf jedem Boxen-Paar.
Wir hoffen inständig, dass sich Sony nicht zu viel Zeit mit dem 3D-Sound für das Heimkino lässt, denn derzeit haben wir das Gefühl, dass wir vor der 3D-Blase sitzen und nicht in ihr, da die hinteren und Atmos-Lautsprecher einfach stumm verhalten.