Bild: ASUS

Was sind die neuesten Entwicklungen in der Display-Technologie?

Laut dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Grand View Research wird erwartet, dass der weltweite Display-Markt bis 2022 auf etwa 733 Milliarden Dollar steigen wird. Das ist mehr als doppelt so viel wie noch vor 8 Jahren. Dies ist nicht verwunderlich, denn mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Nachfrage nach Bildschirmen. Sie werden heutzutage zu den verschiedensten Zwecken, für die verschiedensten Orte und in allen möglichen Größen hergestellt. Wir finden sie in unseren Häusern und Wohnungen, in unseren Autos, an öffentlichen Orten und jeder von uns hat meistens einen kleinen Bildschirm in Form eines Smartphones dabei.

Im Mai wurde deshalb wieder die Fachmesse Display Week in San Jose, Kalifornien abgehalten. Dort wurden Fortschritte in den Bereichen HDR, 8K-Technologie, Dual-Cell-LCD, MicroLED, AR und VR, maschinelles Lernen und gedruckte Displays vorgestellt.

Warum ein gutes Display wichtig ist

Die Ansprüche an einen Monitor unterscheiden sich natürlich je nach Verwendungszweck. So achtet jemand, der einen einfachen Office-Monitor sucht, vermutlich vor allem auf die Größe des Bildschirms, während Fotografen oder Editoren besonderes Augenmerk auf eine gute Farbwiedergabe legen sollten. Gamer wiederum sollten beim Kauf eines Monitors auf die Bildwiederholfrequenz achten. Je höher diese ist, desto flüssiger wird das Spiel angezeigt. Wenn du z. B. gerne Online Slots bei Mr Green spielst kannst du mit einem Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sicherstellen, dass du das Beste aus deinem Spielerlebnis herausholst. Das Drehen der Rollen ist flüssiger als bei „herkömmlichen“ Monitoren und das Spiel wirkt näher und realistischer.

Die neueste Display-Technologie

Dies sind die neusten Technologien, die auf der Display Week vorgestellt wurden:

HDR

HDR steht für High Dynamic Range und ist ein Standard für Ultra HD-Fernseher. Diese Technologie hat das Potenzial, das Seherlebnis erheblich zu verbessern. Ziel ist es, die ursprüngliche Bildqualität so weit wie möglich zu erhalten – und zwar bis ins Wohnzimmer der Endnutzer. Das Bildmaterial wird entweder von einer HDR-kompatiblen Quellkomponente, z. B. einem Ultra HD 4K-Blu-ray-Player, geliefert oder über das Internet von Anbietern von HDR-Inhalten gestreamt.

8K

8K-Fernseher haben einen Bildschirm mit 7.680 horizontalen und 4.320 vertikalen Pixeln. Das bedeutet also, sie haben insgesamt etwa 33 Millionen Pixel. Unter den ultrahochauflösenden UHD-Fernsehern, die auf den Markt gekommen sind, ist der 8K-Fernseher der mit der höchsten Auflösung. Solche Geräte bieten eine schärfere und detailliertere Bildqualität.

Dual-Cell-LCD

Bei der Dual-Cell-LCD-Technologie, werden – wie der Name bereits vermuten lässt – zwei LCD-Panels miteinander verbunden. Ein Prozessor spaltet das Bild in Farb- und Graustufeninformationen auf. Das hintere Panel verarbeitet nur die Luminanzinformationen. Das vordere Panel verarbeitet die Farbinformationen. Diese Technologie soll eine kostengünstigere Alternative zu OLED-Displays werden. Sie bietet außerdem ein deutlich höheres Kontrastverhältnis und wettbewerbsfähige Schwarzwerte.

MicroLED

MicroLEDs haben das Potenzial, die gleichen perfekten Schwarzwerte wie OLEDs zu erreichen. Jedoch fällt hier die Gefahr des Einbrennens weg. Micro LEDs können eine höhere Helligkeit als alle aktuellen Display-Technologien liefern. Hinzu kommt ihr breites Farbspektrum mit exzellenten Farben und ein weiterer Vorteil ist, dass sie nicht unter den Blickwinkel- und Gleichmäßigkeitsproblemen von LDC leiden.

AR und VR

Die Begriffe Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden manchmal austauschbar verwendet. In der Realität haben diese Technologien jedoch sehr unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen. Viele Experten sind der Meinung, dass Mikrodisplays die Lösung für die Erfüllung der anspruchsvolleren VR- und AR-Anforderungen sein könnten.

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen findet in vielen Bereichen Anwendung. In der Display-Technologie wird es z. B. in der Verbesserung von Bewegungsunschärfe und Bildklebeeffekten, der Verbesserung kapazitiver Berührungssensoren, der Verbesserung der Bildauflösung und der Farbzuordnung, der Bildrestaurierung bei Kameras und mehr eingesetzt.

Gedruckte Displays

Gedruckte Displays beziehen sich auf ein bestimmtes Herstellungsverfahren, bei dem Displays auf einer Vielzahl von Substraten kostengünstig hergestellt werden können. Hinzu kommt, dass das Drucken eine einfache Möglichkeit bietet, Muster mit hoher Materialausnutzung zu erzeugen. Dieser Forschungsbereich konzentriert sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, auf OLEDs.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren