Shokz wurde 2011 als Marke für Unterhaltungselektronik gegründet, die sich auf akustische Technologie-Innovationen konzentriert. Bereits jetzt ist Shokz ein führendes Unternehmen im Bereich der professionellen Sportkopfhörer und der Marktführer im Segment der Knochenschall-Kopfhörer, welches das Unternehmen selbst begründete.
Im Interview erzählt Thomas Zhang, Geschäftsführer Deutschland, was die Marke und ihre Produkte so einzigartig macht, welche Herausforderungen die Entwicklung innovativer Produkte mit sich bringt und wie die Zukunft im Bereich Kopfhörer aussieht.
Thomas Zhang: „Shokz ist ein Technologie- und Produkt-getriebenes Hightech-Unternehmen. Wir glauben, dass Innovation eine Symbiose ist, bei der sich technologische Durchbrüche und nutzerzentriertes Design-Denken gegenseitig ergänzen. Das war auch der Grund, warum wir uns von Beginn an auf Knochenschall (Bone-Conduction) konzentriert haben und die Technologie durch die “Nutzerbrille” gesehen haben.
Als Pionier arbeiten wir dabei bis heute daran, die Produkte weiter zu verbessern und gleichzeitig die einzigartigen Vorteile der Technik herauszuarbeiten.
Denn wir sehen OpenEar-Kopfhörer weniger als Ersatz für On- oder In-Ear, sondern als nützliche Ergänzung. Gerade beim Sport oder überall, wo die Wahrnehmung des Umfeldes wichtig ist, zeigen die Shokz natürlich ihr volles Potenzial.“
Als Shokz an den Start ging, was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung einer komplett neuen Technologie für Kopfhörer?
Thomas Zhang: „Shokz hat weltweit über 2400 Patente angemeldet, von denen viele direkt die Knochenschalltechnologie alltagstauglich gemacht haben. Diese Zahl zeigt aber auch, wie viel Entwicklungsarbeit in all das gesteckt wurde. Hier gab es viele kleine und große Probleme zu lösen, bis wir ein marktreifes Produkt hatten.
Die größte wirtschaftliche Herausforderung ist zudem, dass der traditionelle Kopfhörermarkt sehr wettbewerbsintensiv ist. Von Bluetooth bis zur aktiven Geräuschunterdrückung und auch True Wireless (TWS) – der gesamte Kopfhörer Markt ist ein Aquarium voller verschiedener Fische.
Von der Produktform bis hin zu den funktionalen Merkmalen und den verschiedenen Marken. Der Markt mag sehr vielseitig sein, ist dabei aber unüberschaubar für die Verbraucher. Daher haben wir uns entschieden, unser Produkt nicht über den funktionalen Aspekt zu definieren und zu vermarkten. Viel mehr wollten wir von Anfang an den besonderen Mehrwert in den Fokus stellen, den bis dato nur Bone-Conduction bietet: Offene Ohren, bequemer Tragekomfort, mehr Sicherheit, Wasser- und Schweißresistenz. In der Sportszene sind die Vorteile unseres Produkts leichter zu veranschaulichen, weswegen wir hier auch unsere Anfänge hatten. Allerdings wurden schnell auch die Vorteile für andere Anwender offensichtlicher.”
Beschreiben Sie uns, was Shokz-Kopfhörer so besonders macht.
Thomas Zhang: „Derzeit sind Shokz die einzigen Sportkopfhörer, die vom DLV getestet und empfohlen wurden. Unsere Kopfhörer werden deswegen auch von vielen Profisportlern genutzt. Darüber hinaus gibt es für die meisten Outdoor-Sportarten wie Laufen und Radfahren keine bessere Musiklösung, die Sicherheit, Komfort, Stabilität und Wasserfestigkeit in einem Gerät vereint. Zu guter Letzt haben wir einige Triathleten, die beim Training gerne auf den Shokz OpenSwim zurückgreifen. Laut ihrem Feedback ist das fast das einzige Produkt, das sowohl auf der Straße als auch im Schwimmbad perfekt funktioniert. Einige sagten mir, dass es unter Wasser sogar noch besser klingt!”
Welches sind Ihre persönlichen Lieblingsprodukte?
Thomas Zhang: „OpenRun Pro, unser Flaggschiff unter den Knochenschallkopfhörern, wurde 2022 eingeführt. In ihm steckt die jahrzehntelange Erfahrung von Shokz in der Akustik-Technologie und er zeigt eindrucksvoll den Fortschritt in puncto Klangqualität und Tragekomfort der letzten zwölf Jahre.”
Wie sieht die Zukunft der Knochenschalltechnologie aus?
Thomas Zhang: „Die Knochenschalltechnologie hat noch viel Potenzial für die Weiterentwicklung. Unser derzeitiger Fokus liegt zwar noch im Bereich der Sportkopfhörer, wir sehen aber durchaus weitere Anwendungsbereiche in der Zukunft. So kann sie für medizinische Behandlungen, Bildung und andere Bereiche verwendet werden. Das Marktpotenzial ist sehr groß. Es gibt z.B. bereits viele Nutzer, die ihre Kinder oder ältere Menschen damit ausstatten. Die Knochenschalltechnologie hatte so bereits ungeplant ihr Debüt in Bereichen wie Bildung und Medizin. Mit diesen Erfahrungen wäre es natürlich denkbar, die Entwicklung in diese Richtung auszuweiten.“
Und wie schaut es allgemein mit der Zukunft der Kopfhörer-Branche aus?
Thomas Zhang: „Wir glauben, dass die Entwicklung der Kopfhörerindustrie eher szenariobasiert sein wird. In der frühen Phase der Technologieentwicklung nutzen Unternehmen einige Funktionen als Hauptverkaufsargumente. Doch wenn erstmal ein bestimmtes Level an Funktionalität erreicht ist, stechen einzelne Features kaum noch raus. Damit richtet sich der Fokus der Verbraucher zunehmend auf die Frage, ob der Kopfhörer für ihren individuellen Anwendungszweck geeignet ist. Es geht also vielmehr darum, dass der Kopfhörer ein Spezialist sein wird, als ein Generalist mit vielen Features.”