Bild: trust & PE

Offiziell PlayStation-lizenziertes Headset: Trust GXT 498 Forta im Test

Lange war es ruhig um das niederländische Unternehmen Trust, die eher auch als Trust Gaming bekannt sind. Nachdem Trust mit dem GXT 488 Forze im Jahr 2020 ihr erstes offizielles PlayStation lizenziertes Headset für die PS4 präsentieren, setzt man nun diesen Schritt bei der PlayStation 5 fort. Wir haben uns das Trust GXT 498 Forta aufgesetzt und es für euch getestet.

Werbevideo von Trust

Obwohl uns das GXT 488 Forze aus dem Jahr 2020 nicht so richtig überzeugen konnte, konnte Trust das Headset sehr gut an die Gamer bringen, was wohl auf den günstigen Preis in der Zeit der Corona-Pandemie und der PlayStation Lizenz zurückzuführen ist. Im Laufe der letzten 2 Jahre hat sich viel geändert, auch die Denkweise bei Trust, die sich inzwischen mehr auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und weiteren Initiativen mit Grow My Tree konzentrieren. Die gesteckten Ziele sind sehr ehrgeizig und das neue Headset präsentiert sich daher auch ein wenig in diesem Licht. Ob es gelungen ist?

Bei der Namensgebung lässt sich einmal mehr erkennen, dass es im Hause Trust einen Ferrari-Fan aus den 80er Jahren gibt. So wird traditionell die Bezeichnung GTX beibehalten, wo doch in den 80er Jahren so Autos in ihrer Motorisierung und Ausstattung gekennzeichnet wurden, währen die Zahl 498 eher eine Typenbezeichnung darstellt. Jagt man zudem das Wort Forta durch Google, landen wir in Italien, was so viel wie Fortsetzung oder Weiter bedeutet. Ein Nachfolger des erfolgreichen GXT 488 Forze Headsets.

Reine Spekulation von Viktor Kaczmarek

Verarbeitung & Komfort

Schlicht, unverspielt & leicht

Trust, hier im Auftritt als GamingXTrust, präsentiert das Forta Gaming Headset in einem sehr handlichen Karton, der laut eigenen Angaben aus recyceltem Papier und Kartonage besteht. In einem weißen Kleid mit leichten blauen Akzenten wird dem Gamer die Zugehörigkeit zur Playstation-Familie nähergebracht, während die Bebilderung uns auch einen Blick auf das neue Headset mit seinen Spezifikationen gewährt. Schauen wir uns die Verpackung intensiver an, so vermittelt Trust fast schon aufdringlich dem Käufer die Clevergreen-Initiative, da dieses Headset bis zu 85 Prozent aus recycelten Materialien besteht – Irgendwo müssen die ganzen Plastikflaschen hin, die wir jede Woche in den Automaten werfen.

Öffnen wir nun voller Spannung die Verpackung springen uns ein wenig die Zettel der Bedienungsanleitung entgegen, das Mikrofon mit herumliegendem Popschutz und ein 3,5 mm Klinke TRRS-Kabel. Erstaunlicherweise packt Trust das Headset in eine Art Schutzpolstertüte, die dem ganzen Marketing der Nachhaltigkeit und Verwendung von recycelten Materialien widerspricht. Wir kennen das von Gamingstühlen, wo das Drehkreuz gerne vor Kratzern beim Transport geschützt werden soll. Hier muss unbedingt was geändert werden, da es die ganze Aktion der Clevergreen-Initiative schnell infrage stellt. Okay, wir haben es sauber im Gelben Sack entsorgt.

Halten wir das Headset erstmalig in der Hand, offenbart sich dessen Leichtigkeit und eine Schlichtheit im Design. Vorbei die Zeiten von viel RGB-Beleuchtung und großvolumigen Ohrmuscheln. Zudem sind das Mikrofon als auch das Verbindungskabel nicht fest mit dem Headset verbunden, was in unseren Augen einen schönen nachhaltigen Effekt erzielt – In vielen Fällen schmeißen wir Headsets weg, weil einfach das Kabel einen Wackler aufweist. Hier lässt sich schnell Ersatz finden und wir können das Headset weiterhin verwenden. Das spart Geld und erhöht die Freude mit einem Produkt.

Gute und saubere Verarbeitung erzielen ein Leichtgewicht – Kann sich aber klanglich nicht voll entfalten.

Setzen wir uns das GXT 498 Forta nun auf, spielen die verwendeten Materialien und die saubere Verarbeitung ihr Potenzial aus. Gerade die textile Polsterung des Kopfbandes und die 2-Komponenten-Ohrpolster aus Lederimitat und textilem Auflager, lassen ein Wohlwollen aufkommen. Gekrönt wird der Tragekomfort von dem flexiblen Schwanenhals-Mikrofon, welches zudem mit einem Popschutz ausgestattet wurde, und sich wunderbar am Mund platzieren lässt. Die Passform ist gut und auch der Druck für den Halt liegt im Mittelfeld. In Anbetracht des Preises von 59,99 Euro liefert Trust hier ein überzeugendes Produkt im Rahmen des Komforts ab, welcher mit eindeutigen Bedienelementen der Stummschaltung und Lautstärken-Regulierung an der linken Ohrmuschel unterstrichen wird. Es macht einfach mehr her, gegenüber seinem Vorgänger und setzt da an, wo uns einst das GXT 414 Zamak begeistern konnte. Je nach Wunsch kann das Trust GXT 498 Forta in Schwarz oder Weiß geordert werden.

Sound/ Klangbild 

Sehr anständig

Schlichtes Design kann auch ansprechend wirken

Da es sich bei dem Trust GXT 498 Forta um ein kabelgebundenes Headset handelt, lässt es sich an einer Vielzahl von Geräten nutzen, auch wenn an der Seite das riesige PlayStation-Logo prangert. Dazu gehören PC, Playstation, aber auch am Xbox-Controller, die Nintendo Switch oder ein guter MP3-Player oder kompatible Smartphones und Tablets. So tritt das Headset auch ein wenig als Allrounder auf.

Trust stattete das Headset mit zwei 50 mm Neodymium-Treibern aus, die in geschlossener Form auftreten und uns einen Frequenzbereich von 20 Hertz bis 20.000 Hertz liefern. Das dürfte für ein all-umfassendes Spielerlebnis reichen. In unserem Test konnte das Headset in allen Bereichen und Genres in der breiten Videospielewelt durchaus überzeugen. Das Headset liefert kräftige Tiefen ab, kann uns wunderbar im Höhenbereich Schritte orten lassen und liefert mit ausgewogenen Mitten ein rundes Bild ab. Perfekt für Einsteiger, die auf ein schlichtes Design und Funktionalität setzen. Dennoch gibt es auch Schwächen, die aus unsere Sicht durch die extreme Leichtbauweise von nur 253 Gramm ihre Ursache schnell ausmachen. Es fehlt dem Klangkörper deutlich Masse, um das Volumen und die ganze Kraft auch ausgeben zu können. Zu schnell werden tiefe Töne von Explosionen und reichlich Action auf das Gehäuse übertragen und nicht in der Ohrmuschel verstärkt. Aber auch im Höhenbereich zeigt sich ein leichtes Scheppern, wenn der Volumenregler einmal mehr auf Anschlag gedreht wurde. Da wir aber eh nie bei voller Lautstärke zocken, sondern eher um den 50 bis 60 Prozentbereich, macht das Trust GXT 498 einen sehr anständigen Eindruck.

Erhältlich in den Farben Schwarz und Weiß

Das Mikrofon bezeichnen wir mal als funktionell und stellt einmal mehr den angesetzten Sparfuchs in diesem Headset dar. Es verrichtet seinen Dienst zur Kommunikation in diversen Chats und lässt uns sehr Höhen-lastig bei unseren Gesprächspartnern in Erscheinung treten. Wir können quatschen, bis die Sonne wieder aufgeht und einen netten Abend mit unseren Freunden erleben. Streaming oder Podcast empfehlen wir nicht damit, aber eine nette Runde Fortnite!

Fazit

Grundsolide, aber zu teuer

Mit dem GXT 498 Forta bringt Trust ein kabelgebundenes Headset mit offizieller PlayStation-Lizenz auf den Markt, was im Erschienenen, Verarbeitung und Klang einen grundsoliden Eindruck bei uns hinterlässt. Leider muss man aber auch so fair sein, dass in diesem unteren Preisbereich gerade ein Headset für Einsteiger erwartet werden sollte. Die Funktionalität steht hier im Fokus, ein Headset zur Hand haben zu können, welches eine breite Einsatzmöglichkeit bietet. Wir können das Headset empfehlen.

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und fรผr Atmosphรคre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben รผbrig. Germany 48.406558, 9.791973

JUGENDSCHUTZ Diese Webseite kann Bilder, Videos & Texte enthalten, die fรผr Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.