Mit dem Stream 67 brachte das britische Unternehmen für Unterhaltungselektronik eine kompakte und ansprechende Musikkomplettanlage auf den Markt, die wir uns zu Gemüte geführt und ausführlich getestet haben.
Wenn stilbewusste Musikliebhaber ein Audiosystem suchen, stehen einige Punkte ganz oben auf dem Wunschzettel: Hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design, smarte Technik, eine Vielzahl von Quellen und nicht zuletzt eine atemberaubende Klangqualität – alles in einem vergleichsweise kompakten Gehäuse und in geschmackvollen Farben, damit es perfekt in jedes Wohnambiente passt. Mit dem Stream 67 will Roberts Radio all diese Wünsche wahrmachen, aber alles zu seinem Preis. Neben den klassischen Farbvarianten Cherry, Walnut und Silver gibt es das musikalische Multitalent auch in Schwarz. Wir entschieden uns für das klassische Walnuss, auch wenn es sich nur um eine Folie statt Echtholz handelt.
Ausstattung und Verarbeitung
Vollgepacktes Smart Audio System
Das Steam 67 präsentiert sich sehr ansprechend und bringt mit seinen Massen von rund 45 cm in der Breite, 28 cm in der Tiefe und 15 cm in der Höhe Erinnerungen hoch, die uns an das gute alte Wohnstubenradio erinnern. Ein kleiner brauner Kasten, der ab den 60er Jahren eigentlich in jedem Haus in der Quelle-Schrankwand vorzufinden war. Die Zeiten haben sich aber geändert und Roberts packte alles rein, was derzeit technisch möglich ist.
Zu den Features beim Steam 67 gehören neben dem bekannten Radio, DAB+, DAB, WLAN-Internet, Wiedergabe von CDs, CDs mit MP3/WMA-Dateien, USB-Wiedergabe WMA, MP3, FLAC, AAC, ALAC, Bluetooth-Konnektivität plus integrierte Streamingdienste Deezer, Amazon Music, TIDAL und Spotify. Alles noch ganz nett, mit Alexa kompatibel, um auch eine Sprachsteuerung zu ermöglichen. Da vermisst man eigentlich nur noch die Anschlussmöglichkeit eines guten alten Schallplattenspielers. Das lässt sich aber mit entsprechenden Plattenspielern über den rückseitigen 3,5 mm TRS-Aux-Eingang lösen, der gleich neben dem unscheinbaren Kopfhöreranschluss liegt.
Auch wenn das Gehäuse den Eindruck von MDF und einer Folie macht, statt des guten alten Furniers, kann die Verarbeitungsqualität überzeugen. Alles ist sauber und sehr präzise ausgeführt worden. Zudem liefert der Steam 67 ansprechende Akzente, die sich gerade an der Front mit dem Aluminium in einer Linie offenbart und den wunderbar eingelassen Bedienelementen auf der Oberseite. Eine leichte Abhebung im Design wird durch den Abstand der abnehmbaren Frontblende zum Gehäuse erzielt und lässt den Steam 67 sehr modern erscheinen. Im Gegenzug erweckt die Fernbedienung den augenscheinlichen Eindruck, hier nicht ins Geschehen zu passen.
Sound & Klangbild
Überraschend überzeugend
Beim Steam 67 wurden zwei 65 mm Mittel-Hochton-Lautsprecher verbaut, die mit zwei Basslautsprecher unterstützt werden. Mit den Reflexkammern kann sich der Bass über die Rückseite entfalten und ein sehr räumliches Hörerlebnis ermöglichen. Das Klangbild zeigt sehr füllig und kann auch bei geringer Lautstärke kräftig Volumen hervorbringen. Die Höhen stehen zwar etwas zurück, vermitteln aber mit den Mitten einen ausgewogenen Sound. Für unseren Geschmack ist vielleicht der Bass etwas zu intensiv, was in gewissen Genres auch von Vorteil sein kann. Die Kombination bringt einen räumlichen Klang hervor, was sich trotz engen Lautsprechern als imposant erweist.
In Anbetracht der kleinen Lautsprecher von nur 65 mm ist es dennoch sehr erstaunlich, wie viel Kraft hier entspringen kann. Es reicht bei weitem nicht an einen guten alten Ghettoblaster heran, der ein ganzes Viertel unterhalten wollte, aber für ein Zimmer reicht es allemal aus. Das macht den Steam 67 auch sehr angenehm in seinem Genuss, eher wie eine Tour uns mit Musik zu verwöhnen.
Fazit
Ein Alleskönner im Landhausstil
Mit dem Steam 67 bringen uns die Hoflieferanten des britischen Königshauses Roberts einen musikalischen Alleskönner, der einem auf jede erdenkliche Art Musik erleben lässt. Alles wird dabei sehr ansprechend und wohlwollend in unsere Ohren transportiert, dass sich ein wahrer königlicher Hörgenuss ergibt. Leider liegt der Preis des Steam 67 bei rund 750 Euro, was für das Volk des Königs dann doch ein wenig zu viel bedeuten wird. Dennoch ist er jedem zu empfehlen, da hier unkompliziert eine Vielzahl an musikalischen Quellen erlebt werden können und sei es nur die gute alte CD.