Klang-starkes Heimkino für Filme, Musik & Gaming: JBL Soundbar BAR 800 mit Dolby Atmos im Test

Wer zu Hause Wert auf eine gute Heimkinoanlage legt, und nicht den Platz für Standboxen hat, liebäugelt gerne mit Soundbars. Diese gibt es in diversen Preisklassen und Qualitäten. Auch JBL hat in diesem Sektor einiges zu bieten, und präsentiert mit der JBL Bar 800 ein Modell an, das mit einigen Besonderheiten bestechen möchte. Ob dies gelungen ist, wird unser Review herausfinden.

JBL ist ein US-amerikanischer, weltweit agierender Hersteller von Audiosystemen und -zubehör. Das Unternehmen stellt Kopfhörer, tragbare Bluetooth Lautsprecher und Lautsprechersysteme für den Heimbereich her. Unter JBL Professional produzieren sie auch Systeme für den Studiobereich und professionelle Beschallungstechnik. In den 1980er-Jahren wurden sie von Lucasfilm ausgewählt, das erste THX-Kino-Lautsprechersystem zu entwickeln.

Lieferung, Inhalt & Verarbeitung

Alles an seinem Platz

Die Bar 800 besteht aus der Soundbar mit einem Gewicht von 3,4 kg, den zwei abnehmbaren Surround-Lautsprechern (je 1,3 kg)und einem sehr kraftvollen Subwoofer, der nochmal 10 kg auf die Waage bringt. Außerdem finden wir in dem Paket noch eine Fernbedienung mit 2 x Batterien, Netzkabel, 1x HDMI-Kabel, 2 x L-förmige Wandhalterung (Haupt-Soundbar) + 2x U-förmige, Wandhalterung (für Surround-Lautsprecher) mit Schrauben, 4x Seitenkappen, Kurzanleitung, Sicherheitsanweisungen und zu guter Letzt eine Schablone für Wandmontage. Damit ist alles da, was wir brauchen und sind zudem noch flexibel bei der Wahl unseres Aufstellungsortes.

Die Soundbar, mit einer Gesamtleistung von 720 Watt, wird in einem kompakten Paket geliefert, das uns schon einen ersten Blick auf das Produkt und seine Funktionen blicken lässt. Trotz der angesprochenen Kompaktheit ist alles stoßsicher verpackt. Beim Auspacken fällt nicht zu viel „Verpackungsmüll“ an. JBL hat ein Mindestmaß an Verpackung genutzt und trotzdem ist alles „safe“.

Das Design der Bar 800 ist schlicht, aber schick und damit zeitlos modern. Erhältlich ist sie nur in Schwarz, was uns als Fan der dunkelsten aller Farben nur entgegenkam. Im Gegensatz zu unseren Vorgängersoundbars mussten wir ein wenig mehr Platz schaffen, denn mit 117 × 12 × 6 Zentimetern ist allein diese Soundbar schon eine große Nummer. Aber nicht zu vergessen, nimmt man die Rear-Speaker seitlich ab, dann verkürzt man die Soundbar auf 88,5 Zentimeter. Die Soundbar, die auf ihrer Oberseite die Tasten zum lauter und leiser stellen und eine Pairing-Taste beheimatet, besteht auf ihrer Oberfläche aus mattem Kunststoff. Auf der Vorderseite findet man das LED-Display, um die wichtigsten Funktionen jederzeit im Blick zu haben. In ihrer Gesamtheit besticht die Soundbar durch ihr hochwertiges Aussehen und eine sehr anmutige Verarbeitung.

Dieser gute Ersteindruck setzt sich bei den beiden Rear-Speakern fort, die magnetisch an der Soundbar „angedockt“ werden können. Benutzt man die beiden Speaker separat, so gibt es magnetische Plastikabdeckungen, die natürlich zum Design passen. Die beiden Rear-Speaker besitzen jeweils einen USB-C-Anschluss zum Aufladen, sowie eine Power-Taste. Die Akkulaufzeit hält bei normaler Nutzung für einige Tage, man kann die Lautsprecher natürlich auch nach jedem Betrieb wieder an der Soundbar befestigen, so werden sie auch im Offline-Betrieb wieder geladen. Auf der Rückseite der beiden Boxen befindet sich noch das Gewinde zur Wandbefestigung, alles nötige Zubehör zur Befestigung wird natürlich mitgeliefert.

Kommen wir nun zum „dicken Brocken“ – und das meinen wir äußerst positiv: Der Subwoofer mit 10-Zoll-Tieftöner besteht aus mattem Kunststoff und sollte aufgrund seiner nach hinten abstrahlenden Bassreflexöffnung mit etwas Abstand zur Rückwand positioniert werden. Auf der Oberseite finden wir noch ein schlichtes, aber zum Design passendes JBL Logo. Auch beim Subwoofer entspricht die Verarbeitung unseren gehobenen Ansprüchen.

Installation und Bedienung

Bequem, einfach und simpel

Möchte man die 800 Bar bedienen, so stellt einem JBL mehrere Wege zur Verfügung. Geht es nur um Lauter oder Leiser stellen, so kann man diese direkt an der Soundbar machen. Dies ist aber eine Möglichkeit, den nur wenige im Alltag nutzen werden. Da wird dann eher schon die mitgelieferte Fernbedienung ihren Einsatz finden. Hier kann man nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Kalibrierung vornehmen, den Subwoofer und die Rear-Speaker regeln. Hat man keine Lust auf eine weitere Fernbedienung auf seinem Tisch, so nimmt man einfach die über den App Store erhältliche JBL One App. Installiert man sich diese auf seinem Handy und hat alle Funktionen schnell erreichbar, denn seien wir ehrlich: das Handy ist schneller griffbereit als eine Fernbedienung.

Die Inbetriebnahme und auch das klangliche Ausrichten sind fast schon zu einfach, um wahr zu sein. Alles, was man dazu benötigt, ist die vorher genannte JBL One App, die für Android und Apple-Geräte verfügbar ist. Mit der mitgelieferten Fernbedienung, ist das Einrichten natürlich auch möglich, aber eigentlich kann man sich das Auspacken der Bedienung sparen, denn alles, was diese kann, macht auch die App, und noch mehr.

Für unsere Erstinstallation entschieden wir uns für die App und waren zugleich erstaunt, wie einfach diese in der Handhabung ist. Wir empfehlen zu vollumfänglichen Nutzung des Soundsystems die App, da hier viele Dinge klarer und besser in der Bedienung ersichtlich wird.

Die Kalibrierung erfolgt ähnlich oder fast gleich wie bei jedem Heimkinosystem, wobei wir uns hier die komplexe Verkabelung der Rücklautsprecher ersparen. So positionieren wir die Soundbar, die rückseitigen Lautsprecher und stellen den Subwoofer frei auf – Ein Subwoofer kann nicht geortet werden, daher ist seine Aufstellung nicht zwingend an der Frontseite erforderlich. Da er via Bluetooth mit der Soundbar gekoppelt wird, macht es die freie Aufstellung im Raum auch einfacher. Nun drücken wir zweite Mal den Kalibrierung-Knopf, es werden einige Test-Töne abgespielt und das war es. Die JBL 800 Bar ist fertig eingestellt und man kann ab sofort Filme und Musik genießen.

Die JBL One App

Ein wahrer Hörgenuss für Kinofeeling

Wir haben bisher ja schon öfter auf die App hingewiesen und diesen Hinweis sollte man als zukünftiger Nutzer auch beherzigen. Nicht nur das man von hier aus die Bar 800 bedienen, oder die Kalibrierung starten kann, auch der integrierte Equalizer kann nochmal das Beste aus der Soundbar herauskitzeln. Außerdem verbindet man über die App die diversen Musikdienste, wie Amazon Music oder gar Spotify.

Sound und Technik

Viel Technik, viel Sound und neidische Nachbarn

Kommen wir nochmal zurück zu den harten Technik-Fakten:

  • Gesamtleistung des Lautsprechers (Max. @THD 1 %)720 W
  • Ausgangsleistung der Soundbar (Max. @THD 1 %)340 W
  • Ausgangsleistung des Surround-Lautsprechers (max. @THD 1 %)2x 40 W
  • Ausgangsleistung des Subwoofers (Max. @THD 1 %)300 W
  • Soundbar-Lautsprechertreiber : 3 Racetrack-Treiber 46 x 90 mm, 3 Hochtöner 0,75 Zoll(20 mm)-, 2 aufwärts gerichtete Vollbereichs-Treiber 2,75 Zoll (70 mm)
    Surround-Lautsprechertreiber : 1 Racetrack-Driver 46 x 90 mm
  • Lautsprechertreiber : Subwoofer10 Zoll / 260 mm
    Frequenzgang : 35 Hz–20 kHz (-6 dB)
  • Audioeingänge : 1 optisch, Bluetooth, Chromecast Built-in, AirPlay und Alexa MRM USB (USB-Wiedergabe ist in der US-Version erhältlich. Für andere Versionen ist USB nur für Wartungen vorgesehen.)

Die JBL Bar 800 mit Dolby Atmos und verbautem 5.1.2 Kanal Lautsprechersystem verfügt über zwei leistungsstarke Lautsprecher und abnehmbare, batteriebetriebene Surround-Lautsprecher für ein immersives 3D-Kinoerlebnis ohne zusätzlichen Kabelsalat. Mit der PureVoice-Technologie wird man kein Wort mehr verpassen, denn sie sorgt dafür, dass die Dialoge glasklar bleiben, auch wenn andere Geräusche gerade extrem laut sind.

Man kann sowohl an der Fernbedienung als auch in der App die Lautstärke der Rear-Speaker, sowie die Stärke des Dolby Atmos Effekts in 3 Stufen verstellen, für den Subwoofer gibt es 5 Stufen der Regelung oder die Möglichkeit ihn komplett zu deaktivieren. Da die Soundbar über HDMI angeschlossen wird, besteht auch die Möglichkeit, die Gesamtlautstärke über die Fernsehfernbedienung zu regeln. Zu beachten ist, dass der HDMI Eingang des Fernsehers zum Wiedergeben von Dolby Atmos mit HDMI-eARC (enhanced Audio Return Channel) ausgelegt sein muss und die entsprechende Quelle auch über das Tonformat verfügt. Bei Netflix oder Amazon lassen sich gezielt Filme in der Suche mit „Dolby Atmos“ finden.
Natürlich wird Bluetooth unterstützt, sowie diverse Musikstreamingdienste wie Amazon Music, TuneIn oder Qobuz. Auch AirPlay, Google Chromecast oder Alexa Multi-Room Music ist mit an Bord.

Kommen wir aber nun zum wichtigsten Punkt der JBL 800 Bar: Das Sound- und Klangbild. Nehmen wir als erstes Filme, die kein Dolby Atmos oder 5.1. unterstützen. Hier gefiel uns der Klang mit den ausgewogenen Mitten und Höhen und dem kraftvollen Bass schon sehr gut. Das Stereobild überzeugt beim Hören von Musik und macht einen ausgewogenen Eindruck, der natürlich mit dem Subwoofer und dessen Bass ordentlich aufgedreht werden kann. Die Ehrlichkeit im Klang ist vorhanden, muss aber einige Abstriche gegenüber einer reinen Stereoanlage mit 2 Standboxen hinnehmen. Mit Dolby Atmos oder 5.1. ist das Soundbild natürlich noch eine ganze Spur intensiver und räumlicher – Einfach eine klare Verbesserung des Gesamtklangbildes. Gerade beim Genuss des allabendlichen Couchgelages von Netflix oder gar Apple TV entfaltet die Soundbar eine wahre Dynamik, dass die Chips in der Schüssel zu jederzeit in Bewegung bleiben und selbst der Partner nicht schon nach 10 Minuten eingeschlafen ist. Auf einmal wirkt sogar der Wetterkanal oder die Verkaufssender mit ihren Beauty-Pasten und Badeschlappen sehr impulsiv.

So richtig punkten kann die JBL 800 BAR gerade beim Gaming: Hier machen gerade Adventures wie Tomb Raider, Uncharted oder gar ein Tom Clancy Wildland auf einmal wieder richtig Laune, auch wenn zugleich diese Spiele schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Da legt man gerne mal sein Headset beiseite und lässt seinen Partner Teil des Abenteuers werden. Oder wie wäre es mit einer Runde FIFA, da die Stadionatmosphäre mal so richtig reinknallt ohne auch nur einen Jägermeister intus zu haben?

Fazit

Ein wahres Soundwerk für eine einfache Installation eines Heimkinos

Mit der Bar 800 hat JBL ein Stück Technik auf den Markt gebracht, die uns voll und ganz überzeugen konnte. Angefangen von der Ausstattung über das Design und Verarbeitung bis hin zu Installation und dem Klang der Soundbar, hier konnten wir kein Haar in der Suppe finden und waren mehr als begeistert. Sicherlich ist die Soundbar mit einer UVP von knapp 750 Euro nicht gerade günstig, aber jeden Cent wert. Gerade jene, die mehr Kino daheim wollen und auch gerne Musik hören, erhalten mit der JBL BAR 800 eine unkomplizierte Soundbar, mit mächtig Power unter dem Kleid.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren