Digitale Spiele sind mittlerweile die beliebteste Form des modernen Entertainments. Sie übertreffen in Bezug auf die Einnahmen die von Film- und Musikindustrie – zusammengenommen. Im Jahr 2021 wurden allein mit digitalen Spielen 180 Milliarden Dollar umgesetzt, etwa fünfmal mehr, als Musik und Film gemeinsam erzielen konnten.
Von der gesamten Gruppe der Spieler sind diejenigen, die sich als Hardcore- oder “echte” Gamer*innen bezeichnen, in der Regel entweder auf PC- oder Konsolenspiele spezialisiert. Aber wie viele von ihnen sind PC-Puristen oder Konsolen-Anhänger, und welche Konsole dominiert bei ihnen? Gibt es so etwas wie einen Typus des „Konsolen-Fanatiker“? Wie viele Spieler entscheiden sich für die Konsole nicht wegen der technischen Ausstattung des Geräts, sondern aufgrund ihrer Bindung an eine spezielle Marke? Die Spezialist von G2A.COM haben beschlossen, ihre Nutzer zu befragen, um genau das herauszufinden.
Die erste Frage, die sie ihren Kund*innen dabei gestellt haben, ist wohl direkt die wichtigste – ob sie PC- oder Konsolenspieler*innen sind. Die Mehrheit der Befragten (fast 64 Prozent) bezeichnete sich selbst als PC-Spieler*innen, und die restlichen fast 36 Prozent konzentrierten sich auf Konsolen. Die Tatsache, dass mehr als ein Drittel der Nutzer*innen des G2A.COM-Marktplatzes Konsolenspieler*innen sind, ist ziemlich aufschlussreich. Denn: Videospiele auf Konsolen werden in der Regel entweder direkt auf der Konsole über den eingebauten Store oder in einem Ladengeschäft gekauft.
Der Kauf eines Konsolen-Titels über einen Aktivierungscode ist eine relativ neue Form des Spielekonsums, und die Tatsache, dass über 33 Prozent der Nutzer von dieser Form Gebrauch machen, zeigt, dass Konsolen tatsächlich schon jetzt für den digitalen Handel offen sind.
Wohl auch in den USA: Die PlayStation ist am beliebtesten
Die zweite Frage der Umfrage bezog sich auf die Konsole, die die Befragten besitzen. Das beliebteste Gerät unter den Konsolenspieler*innen ist die PlayStation, die von über 60 Prozent der Befragten als Konsole ihrer Wahl angegeben wurde. Die Tatsache, dass der größte Teil der Befragten aus den USA stammt, deutet darauf hin, dass die Konsole von Microsoft gegenüber ihrem größten Konkurrenten weiter an Beliebtheit verliert. Eine Xbox besitzen fast 50 Prozent der Befragten und an dritter Stelle steht die aktuelle Nintendo-Konsole Switch, die 35,9 Prozent der Befragten besitzen.
Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass es sich bei dieser Frage um eine Multiple-Choice-Frage handelte, bei der die Nutzer mehr als eine Antwort auswählen konnten.
Schließlich besitzen viele Menschen mehr als eine Konsole. Interessanterweise gab es auch die Kategorie „Andere“, in der die meisten Befragten andere, ältere Nintendo-Konsolen wie Gameboys, DS und 3DS sowie die Wii U angaben, während nur eine Handvoll Befragte auf die neuesten Lösungen verwies, die per Definition als Konsolen angesehen werden können, wie bspw. VR-Headsets und das Steam Deck. Diese Frage wurde durch eine Zusatzfrage ergänzt, mit der versucht wurde, die Lieblingskonsole der Befragten zu bestimmen. Bei dieser Frage zeigten sich ähnliche Trends: die PlayStation ist am beliebtesten (49,5 Prozent), gefolgt von Xbox (33,3 Prozent und Switch (12,2 Prozent).
Die wahrscheinlich interessantesten Fragen wurden von den G2A-Expert jedoch am Ende gestellt. So wurden die Nutzer befragt, was aktuell konkret dazu führt, dass die von ihnen angegebene Konsole bei ihnen am beliebtesten ist, und später, was sie dazu bringen würde, ihre Meinung zu ändern und eine andere Konsole zu wählen.
Exklusivität steht im Vordergrund
Der häufigste Grund, den die Befragten bei der ersten Frage angaben, war mit 47 Prozent die Exklusivität der Konsole (ganz im Sinne der Konsolenhersteller). Andere Optionen waren – in dieser Reihenfolge – die Verbundenheit mit dem Unternehmen, das hinter der Konsole steht (42,1 Prozent), Freunde und/oder Familie, die ebenfalls diese spezielle Konsole benutzen (36,8 Prozent), gute Online-Gaming-Lösungen (31,3 Prozent), Portabilität (14,8 Prozent) und Konsolen-Exklusivität in ihrem spezifischen Land (8,9 Prozent), was bedeutet, dass diese spezielle Konsole in dem Land ihres Lebensmittelpunktes dominiert und es schwierig ist, Spiele und/oder Spieler auf anderen Konsolen zu finden.
Die letzte Frage bezog sich auf die Möglichkeit, das Lieblingsgerät zu wechseln. Die Antworten spiegeln ziemlich genau die Antworten der vorherigen Frage wider, wobei ein sehr gutes Exklusivgerät der am häufigsten genannte Grund ist (33,2 Prozent). Spannend ist die Kategorie „Sonstiges“, in der die größte Gruppe der sich wiederholenden Antworten „nichts“ war – was bedeutet, dass fast zwei Prozent der Konsolenfans technisch gesehen unter die Definition von “eingefleischten Fans” fallen.