Bild: TAD & PE

Das Medium Radio wurde vor Jahren, mit dem Start des Internets, schon für tot erklärt. Doch auch heute ist es als ein Teil unseres Alltags kaum wegzudenken. Heute ist Radio mehr als nur verrauschter Empfang mit ’nem Draht an der Antenne. So hat Radio das Internet erobert, digitalen Empfang und erreicht ein breiteres Publikum als je zuvor. Mit dem R1S hat Ruark Audio ein Gerät geschaffen, mit dem wir aber nicht nur Radio hören können. Vielmehr ist es ein kompaktes Musiksystem, mit dem wir auch Streamingdienste oder unsere eigene Musikbibliothek abrufen können. Wir stellen euch das neue Ruark R1S vor.

Lieferumfang und Verarbeitung

Alles drin, Alles dran

Edel im Design, robust in der Verarbeitung

Der schlichte schwarze Karton präsentiert uns bereits viele Features des Ruark R1S. In seinem Inneren schlummert das auffallend kompakte Radio. Mit seinen Maßen von 175 x 130 x 135 Millimetern und einem Gewicht von knapp 1,6 Kilogramm, ist das R1S ein gewichtiger, aber kleiner Würfel. Im Zubehör finden sich eine kleine Infrarot-Fernbedienung und ein 1,8 Meter langes Stromkabel mit Steckernetzteil. Für selbiges gibt es zwei Steckeradapter für deutsche und englische Steckdosen. Wer das R1S mobil nutzen will, kann sich sogar ein passendes Akkupack dazu bestellen. Zu erwähnen ist außerdem, dass bei der Verpackung größtenteils auf Plastik verzichtet wurde.

Rückseite des R1S

Das Design des Ruark R1S gefällt uns auf den ersten Blick. Das schicke, abgerundete Gehäuse besteht offensichtlich aus verpresstem Holz, wie es auch bei vielen Lautsprechern verwendet wird. Durch die graue Farbgebung wirkt es sehr elegant. Die Front ist zweiteilig aufgebaut. Das obere Drittel nimmt das TFT-Farbdisplay ein, dessen Helligkeit von einem Lichtsensor geregelt wird. Der untere Teil wird von einem Grill aus Walnussholz geschmückt. Dessen Maserung ist schön zu erkennen und macht jedes R1S zu einem kleinen Unikat. Die Bedienung erfolgt mit dem für Ruark typischen Rotodial-Regler auf der Oberseite des R1S. Er ist etwas erhaben ins Gehäuse eingelassen und bietet neben dem großen, mittig sitzenden Drehregler, acht radial darum angeordnete Tasten. An der Rückseite befinden sich eine ausziehbare Teleskopantenne, sowie verschiedene weitere Anschlüsse. Dazu gehören der Anschluss für das Netzteil, ein kombinierter USB-C-Anschluss zum Laden und zur Musikwiedergabe vom Smartphone, sowie zwei 3,5 Millimeter Klinkenanschlüsse, von denen einer als Line-In für externe Audioplayer dient und der zweite unsere Kopfhörer mit Signalen versorgen kann. Leider ist es nicht möglich, den R1S über den USB-Anschluss mit einer Powerbank zu betreiben. Stattdessen steht optional ein Akkupack zum Preis von 99 € zur Verfügung. Dieser wird über zwei kleine Gewinde am Gehäuse befestigt, direkt an den Power-Anschluss angeschlossen. Die Bassreflex-Öffnung an der Unterseite unterstützt den verbauten Treiber.

Setup und Bedienung

Mit einem Dreh ist alles OK

Dank Rotodial immer gut bedient – Ruark R1S

Das grundsätzliche Setup des Ruark R1S ist schnell erledigt. Wir wählen Sprache und Zeitzone, verbinden es mit unserem WLAN und schon kann der Hörgenuss losgehen. Das geht alles schnell von der Hand und ist für jemanden mit etwas Erfahrung schnell erledigt. Auch das Eingeben der Passwörter ist mit dem Drehrad ein Kinderspiel und erinnert an die Bedienung des Bordcomputers einer großen deutschen Automarke. Die Menüführung ist intuitiv und einfach über das Display zu bewerkstelligen.

Mit zusätzlichem Akku wird das R1S mobil

Die Bedienung des Ruark R1S erfolgt also hauptsächlich über das große, mittig platzierte Drehrad mit Druckfunktion, mit dem nicht nur die Lautstärke geregelt werden kann, sondern auch das Durchscrollen von Menüs und Senderlisten ermöglicht wird. Durch Drücken des Rades kann eine Auswahl bestätigt werden. Außerdem kann der deutlich hervorstehende Drehknopf verwendet werden, um den Weckeralarm zu stoppen oder die Schlummerfunktion zu aktivieren. Ja genau, das R1S zeigt die Zeit an und dient auch als Wecker. Zusätzlich zu den obligatorischen Ein-/Aus-, Wiedergabe/Pause- und Menütasten gibt es Knöpfe zum Wechseln zwischen Sendern und Titeln bzw. zum Vor- und Zurückspulen. Ein Preset-Knopf ermöglicht das Speichern und Abrufen von Sendern oder Wiedergabelisten. Mit der Source-Taste kann die Quelle ausgewählt werden und der Alarm-Schalter dient zum Einstellen eines Weckers. Als Quellen stehen uns FM-Radio, DAB+ Radio, Spotify, Amazon Music, Deezer, Internetradio, sowie Bluetooth, der Audioeingang oder der USB-Eingang zur Verfügung. Sogar die Podcasts-Plattform, mit Sortierung aller Inhalte, kann man auswählen. Wer das R1S ins Regal stellt, kommt freilich nicht so gut an die Bedienelemente heran. Dafür hat uns Ruark eine kleine Fernbedienung beigelegt, mit der wir alle wichtigen Funktionen einfach steuern können. Das Display erteilt uns außerdem einen guten Blick auf den aktuellen Status. Wer es ganz genau wissen will, kann das Ruark R1S aber auch mit einer App namens Oktiv steuern. Hier können wir ebenfalls die gesamte Bedienung des R1S vornehmen. Das ist praktisch und sehr einfach. Insgesamt ist die Bedienung schnell und intuitiv.

Der Sound

Ab Werk auf Party eingestellt

Über die Technik im Ruark R1S können wir nur auf Herstellerangaben zurückgreifen. So arbeitet ein einzelner Neodynium Breitband-Lautsprecher im Gehäuse. Der Radio-Tuner bietet DAB, DAB+ und UKW-Empfang. Zudem kann man auf Internetradio und Streamingdienste zugreifen. Ein High-Fidelity-Verstärker der Klasse A-B sorgt für die nötige Leistung auf dem Treiber.

Der Sound des kleinen Radiowürfels hat uns sehr gut gefallen. Er ist in den Basiseinstellungen sehr natürlich und wird in keinem Frequenzbereich zu dominant. Der verbaute Treiber löst in den Mitten und Höhen sehr präzise auf und der Bass kann mit seinem kräftigen Punch beachtlichen Respekt verlangen. Dank der einfachen Equalizer-Funktion kann man bei Bedarf aber noch an Bass oder Höhen nachsteuern. Was die Lautstärke angeht, kann man einen Raum ausreichend und laut beschallen. Für eine kleine abendliche Party auf der Terrasse reicht der Sound des Ruark R1S auch locker aus. So bietet das R1S einen voluminösen und knackigen Sound, der unserer Meinung nach perfekt für ein Gerät dieser Größe gepegelt ist. Bei höchster Lautstärke neigte unser Gerät an der Rückseite zu einem Schnarren im Gehäuse, sobald der Tiefbass aufspielte. Dies war aber nur bei direktem Abhören am Gerät wahrzunehmen.

Fazit

Schickes, kompaktes Musiksystem

Nein, Radio ist nicht tot! Mit dem Ruark R1S ist Radiohören sogar viel mehr als nur verrauschter Empfang. Allerdings würden wir das Gerät auch nicht als simples Radio bezeichnen. Mit seinen breiten Empfangseigenschaften, samt Streaming und allen Audioeingängen ist es vielmehr ein kompaktes Audiosystem für Küche oder Schlafzimmer. Das Design ist modern und der schicke Grill aus Walnussholz macht jedes R1S zu einem kleinen Unikat. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig und selbst wenn für uns das Display etwas größer sein könnte, wirkt es passend ins Gehäuse integriert. Alle Anschlüsse sind hervorragend eingepasst und dank zusätzlichem Akku-Rucksack kann man das R1S sogar in ein mobiles Gerät verwandeln. Die Bedienung über Rotodial, Fernbedienung und App ist intuitiv und geht einfach von der Hand. Die gesamte Einrichtung des R1S war in wenigen Sekunden erledigt. Auch der Sound konnte uns begeistern. Für ein solch kompaktes Gerät liefert das Ruark R1S einen prächtigen Sound, mit dem sich sogar eine kleine Party befeuern lässt. Einzig der recht hohe Preis von 399 Euro lässt uns etwas stutzen. Zwar bietet das Ruark R1S viele Funktionen, eine Integration von Assistenzsystemen wie Siri oder Alexa haben wir aber vermisst. Wir würden uns außerdem über einen bereits enthaltenen Akku freuen, statt ihn für weitere 99 Euro kaufen zu müssen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren