Ein Laptop unterstützt uns bei der Arbeit und vertreibt uns die Zeit beim Gaming. Ist das Gerät defekt, kommt in der Regel nur der Kauf eines neuen Gerätes in Betracht. Der folgende Artikel zeigt, warum auch ein gebrauchter Laptop nicht zum alten Eisen gehört. Es gibt nur ein paar Dinge, die bei dem Kauf eines gebrauchten Laptops beachtet werden sollten. Hierzu gehören das maximale Alter und die Refurbished Angebote.
Kauf eines gebrauchten Laptops: Wie alt darf er sein?
Unabhängig davon, ob ein gebrauchter Laptop für die Arbeit oder zum Spielen genutzt wird, sollte bei dem Kauf das Alter des Geräts einbezogen werden. Je mehr Jahre das Gerät auf dem Buckel hat, desto weniger lohnt sich die Anschaffung. Dabei spielt nicht ausschließlich die Tatsache eine Rolle, dass neue Technologien und erweiterte Standards dem Anwender neue Möglichkeiten für die Nutzung des Laptops aufzeigen. Auch die allgemeine Abnutzungder einzelnen Bauteile ist ein Faktor, der bei dem Kauf eines gebrauchten Laptops nicht vernachlässigt werden sollte. Wird das Gerät regelmäßig genutzt, muss außerdem das Risiko von Defekten einkalkuliert werden. Diese Gefahr nimmt mit jedem Jahr weiter zu. Deshalb sollte von dem Kauf eines Laptops, der älter als fünf Jahre ist, abgesehen werden. Nutzt der Anwender das Gerät überwiegend zum Gaming, verkürzt sich die Nutzungsdauer noch weiter, weil es mit der Grafikkarte eine zusätzliche Komponente gibt, die schneller veraltet. Die Anschaffung der Teile, die ersetzt werden müssen, verursacht nicht nur zusätzliche Kosten. Der Einbau ist häufig auch nicht möglich, weil die benötigten Komponenten für dieses Modell nicht mehr hergestellt werden.
Worauf es bei der Auswahl eines geeigneten Laptops wirklich ankommt
Wer sich die Produkte verschiedener Laptop Hersteller ansieht, berücksichtigt bei der Auswahl eines gebrauchten Laptops insbesondere die folgenden Punkte:
- Das Betriebssystem
- Die Akkulaufzeit
- Die Leistung des Geräts
- Die Möglichkeiten zur Aufrüstung
- Die Funktion der Lüfter
Das Betriebssystem
Ein wichtiger Faktor, der bei jedem Kauf eines gebrauchten Laptops einbezogen werden sollte, ist das Betriebssystem. Denn mit der Wahl entscheidet der Anwender, welche Software auf seinem Rechner laufen soll. Läuft der Rechner auf Windows 8.1 oder einer älteren Version, besteht die Gefahr, dass nicht alle gewünschten Anwendungen funktionieren. Überdies wird auch der Umstieg auf Windows 11 erschwert. Deshalb sollte auf einem gebrauchten Rechner mindestens Windows 10 vorinstalliert sein.
Die Akkulaufzeit
Nicht minder wichtig als das Betriebssystem ist die Laufzeit des Akkus. Es darf einen Käufer nicht verwundern, dass die Kapazitätsmöglichkeiten eines Akkus mit jedem Jahr der Nutzung weiter eingeschränkt werden. Im Extremfall hält der Akku nur noch für wenige Stunden oder ein paar Minuten. Kommt es zu einem Totalausfall, kann der Laptop nur noch mit einem Anschluss an das Stromnetz genutzt werden. Von Vorteil ist es daher, wenn der Akku im Bedarfsfall ausgetauscht werden kann.
Die Leistung des Geräts
Die Leistung des Geräts hängt von den Aktivitäten ab, für die das Gerät genutzt werden soll. Geht es z. B. nur darum, die Office-Anwendungen zu nutzen, im Internet zu surfen oder E-Mails zu versenden, kommt man mit einem Gerät, das nicht älter als drei Jahre ist, gut aus. Möchte der Anwender auf dem Gerät streamen oder Filme anschauen, steigen die Anforderungen an ein altes Gerät. Diese werden nicht immer erfüllt.
Die Möglichkeiten zur Aufrüstung
Soll der Laptop noch für mehrere Jahre genutzt werden, sollte bei dem Kauf auf eventuelle Aufrüstungsmöglichkeiten geachtet werden. Wichtig ist, dass die Hardware auch in zwei Jahren noch alle Anforderungen erfüllt, die ein Anwender an sie stellt. Fällt eine Komponente aus, kann diese bei Bedarf ersetzt werden. Dasselbe gilt, wenn ein Teil technisch überholt ist und an die neusten technischen Standards im Laptopbereich angepasst werden soll. Wer hierauf achtet, kann auch noch einen gebrauchten Laptop für mehrere Jahre nutzen.
Die Funktion der Lüfter
Die Lüfter übernehmen bei einem Laptop die Funktion, eine Überhitzung des Geräts zu verhindern. Zu viel Staub sorgt allerdings dafür, dass diese Funktion nach einigen Jahren nicht mehr einwandfrei ausgeführt werden kann. So kann z. B. der Prozessor nicht mehr seine volle Leistungsfähigkeit ausführen. Deshalb ist es wichtig, die Kühler regelmäßig zu reinigen. Dies ist aber nur möglich, wenn der Laptop sich öffnen lässt.
Kauf eines gebrauchten Laptops: Die Vorteile
Ein Laptop, der das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, erfüllt in der Regel alle Ansprüche, die ein Anwender an ihn stellt. Werden bei der Auswahl die wichtigsten Punkte beachtet, kann der Anwender mit einem Laptop von Amso die folgenden Vorteile für dich erzielen:
- Der Preis
- Ein Beitrag für die Umwelt
- Die gesetzliche Gewährleistung
Der Preis
Gebrauchte Laptops sind billiger als teurerer Modelle. Dies ermöglicht es dem Anwender, ein hochwertiges Gerät zu einem niedrigeren Preis zu erwerben.
Ein Beitrag für die Umwelt
Für die Produktion eines neuen Laptops werden Ressourcen genutzt, die immer knapper werden. Wer sich für den Kauf eines gebrauchten Laptops entscheidet, leistet einen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Die gesetzliche Gewährleistung
Bei dem Kauf eines gebrauchen Laptops kann der neue Besitzer gegenüber dem Hersteller einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch geltend machen. Dieser beträgt mindestens 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Kaufs.
Refurbished Angebote: Hier finden sich gute gebrauchte Laptops
Wer einen gebrauchten Laptop kaufen möchte, denkt zunächst einmal an einen Privatkauf. Dies erscheint auf den ersten Blick günstiger, weil zumindest die Mehrwertsteuer eingespart werden kann. Allerdings wird hier die Katze im Sack gekauft. Denn man weiß nicht, wie alt das Gerät wirklich ist und wie es auf Dauer um die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Geräte bestellt ist. Eine gute Alternative zum Privatkauf bieten deshalb die Refurbished Angebote der Laptop Hersteller. Der Käufer profitiert von dem Vorteil, dass jedes Gerät generalüberholt und gereinigt wurde. Überdies kann der neue Eigentümer eines Refurbished Angebotes davon ausgehen, dass der Laptop auf seine Qualität überprüft wurde und zu einem verbilligten Preis erworben werden kann.
Kauf eines gebrauchten Laptops: Gibt es auch negative Aspekte?
Es versteht sich von selbst, dass mit dem Kauf eines gebrauchten Laptops nicht nur positive Effekte generiert werden können. Insbesondere sollten die beiden folgenden negativen Aspekte in Betracht gezogen werden:
- Laptops altern schnell
- Austausch defekter Teile ist nicht immer möglich
Laptops altern schneller
Laptops altern schneller als andere technische Geräte, wie z. B. ein Fernseher oder eine Sound-Anlage. Hat ein Prozessor das Ende seiner Lebenszeit erreicht, muss ein Anwender akzeptieren, dass er viele Funktionen nicht mehr ausführen kann.
Austausch defekter Teile ist nicht immer möglich
Als Abhilfe gegen eines schnelle Veralterung kommt ein Ersatz der überholten Teile in Betracht. Dies ist aber nicht immer möglich, weil die Komponenten für ein älteres Modell häufig nicht mehr verfügbar sind.