Das alles entscheidende, finale Match beginnt. Die Hände schwitzen von all der Aufregung, doch jeder Tastenschlag, jeder Mausklick, jede Bewegung mit dem Controller sitzt. Der Sieg ist zum Greifen nahe und dann – geht wie aus dem Nichts der Computer oder die Konsole aus. Ein Stromausfall bereitet dem Tournament ein jähes Ende.
Die meisten Gamer hatten in der Vergangenheit mit Verbindungsabbrüchen zu kämpfen, die durch einen Stromausfall oder eine Überspannung verursacht wurden und im schlimmsten Fall mehrere Tage angedauert haben. Doch wenn PC und Konsole plötzlich von der Stromversorgung oder dem Internet getrennt werden, ist das nicht nur frustrierend, sondern kann ernste Folgen haben. Der aktuelle Spielstand geht mit aller Wahrscheinlichkeit verloren. Sowohl Hardware als auch Peripherie wie Monitore und Router können Schäden davontragen. Fliegt der Spieler während eines kompetitiven Online-Matches unangekündigt aus dem Spiel, droht möglicherweise eine Herabstufung oder sogar eine Sperre, wenn der Host von einem unfairen Abbruch ausgeht. Und auf einem E-Sport-Event kostet das womöglich den ersehnten Sieg. Kurzum: Eine konstante, reibungslose Verbindung zum Spiel gehört zu einer guten Spielerfahrung einfach dazu.
Zu allem Übel sind solche Szenarien keine Seltenheit mehr. Die Nachfrage nach Energie wächst unaufhaltsam weiter, was Stromausfälle begünstigt. Hinzu kommt der Wechsel hin zu erneuerbaren Energien, die im Vergleich zu anderen Energieträgern unzuverlässiger sind und nicht die gleiche Kapazität abdecken. Eine Überspannung hingegen entsteht durch eine fehlerhafte Verkabelung, einen überladenen Stromkreis oder einen Blitzschlag. Elektronik mit empfindlichen Schaltkreisen und Speicherfunktionen sind in diesem Fall besonders gefährdet.
Solche Verbindungsabbrüche dämpfen selbstverständlich die Spielfreude. Sie können aber auch einen negativen Effekt auf einen der größten Märkte der Welt haben. So fiel im Zuge eines dreitätigen Server-Ausfalls die Zeit, die Spieler durchschnittlich in Roblox verbrachten, um 93 Prozent. Dieses Ereignis zeigt, dass nicht nur Spieler ihr Equipment schützen sollten, sondern auch Rechenzentren eine Lösung brauchen, mit der sie angemessen auf strombedingte Probleme reagieren können.
Anlagen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), die zwischen Stromquelle und Verbraucher zwischengeschaltet werden, sorgen für den nötigen Schutz vor Stromausfällen und Spannungsschwankungen. Kommt es zu einer Unterbrechung in der Stromversorgung, stellt eine USV-Anlage mithilfe einer Backup-Batterie sicher, dass das angeschlossene Gerät wie der PC, die Konsole oder der Router noch für einige Minuten eingeschaltet bzw. online bleibt. Gamer haben dann genügend Zeit, ihr Spiel zu speichern, die Hardware ordnungsgemäß herunterzufahren und vom Stromnetz zu trennen. Bei Spannungsproblemen bieten sich alternativ auch Überspannungsschutzgeräte an. Kommt es beispielsweise zu Spannungsspitzen, absorbieren sie die überschüssige Wechselspannung und verhindern so, dass die angeschlossene Elektronik beschädigt wird. Wer sich allerdings vollumfänglich schützen möchte, also vor Überspannung und Stromausfällen, ist mit einer USV-Lösung besser bedient. Damit muss sich niemand mehr um wertvolle Spielstände und Ranking-Punkte sorgen.
Wer mehr über unterbrechungsfreie Stromversorgung und ihre Bedeutung für das Spielerlebnis wissen möchte, kann Eaton in diesem Jahr auf der Gamescom einen Besuch abstatten. Der Anbieter von Energiemanagement-Lösungen wird vom 23. bis 27. August in Halle 10.1 an Stand B042 zu finden sein.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Eaton USV Ellipse ECO 650 USB DIN - Off-line Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) - 650 VA mit... | 137,00 € 109,69 € | Bei Amazon kaufen | ||
2 | Eaton 3S 550 DIN - 3S550D - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) - 550 VA mit... | 110,90 € 86,90 € | Bei Amazon kaufen | ||
3 | Eaton 236776 Fi-Schutzschalter 4 Polig, 40A, 30mA, PXF 40/4/0.03A | 34,44 € | Bei Amazon kaufen |