Bild: ASUS & PE

ASUS RT-AXE7800 – mit dem Tri-Band WiFi 6E Router ultraschnell ins Netz

Wer schon mit Glasfaser surft, spielt und streamt, braucht auch einen flotten Router, der in den eigenen vier Wänden für das schnellste und sicherste WLAN sorgt. Begriffe wie WiFi6, AiMesh oder Safe-Bowsing sind hier nur einige der leitenden Beispiele. Weil wir euch auch schon einige Router vorgestellt haben und der Markt natürlich nicht schläft, wollen wir euch eines der neuesten Modelle von Asus einmal genauer vorstellen.

Lieferumfang und Verarbeitung

Da sieht die FritzBox alt aus…

Der Asus RT-AXE7800 hat ja schonmal eines – einen komplizierten Namen, wundert euch also bitte nicht, wenn wir ihn im Text etwas einkürzen. Ausgepackt ist das Gerät recht schnell, denn allzu viel Zubehör liefert Asus nicht dazu. Neben dem sechseckigen Hauptgerät liegen der Verpackung lediglich ein einfaches Netzwerkkabel in etwa 1 Meter Länge und das Steckernetzteil mit zwei Steckeradaptern für Deutschland und Großbritannien bei. Die üblichen Papiere samt Anleitung und Garantiehinweis fehlen natürlich auch nicht.

Wirkt anfangs unscheinbar – Asus RT-AXE7800

Der RT-AXE7800 erfrischt mit seinem interessanten sechseckigen Design und wirkt mit seinen ausklappbaren Antennen wie ein Raumschiff. Zumindest gewinnt dieser Router unseren Designpreis, wenn wir uns unsere etwas langweilige FritzBox so ansehen. Das Gehäuse besteht aus schlichtem schwarzen Kunststoff mit einer etwas aufgerauten Oberfläche. Auf der Oberseite ist mittig das Asus-Logo aufgeprägt und neben jeder Antenne ist ein dreieckiges Lüftungsgitter eingelassen. Die Antennen sind ebenfalls im selben Kunststoff gehalten und lassen sich um 90 Grad ausklappen. An der von uns zu erkennenden Vorderseite sind Status-LEDs eingelassen. Sie zeigen die Funktion der einzelnen LAN-Ports und blinken bei Nutzung der drei WLAN-Bänder. Die Unterseite ist gänzlich mit Öffnungen zur Belüftung durchzogen, außerdem sorgen hier fünf gummierte Füße für festen Stand. Optional kann der Router an zwei Ösen aufgehängt werden. Auch die drei Schalter für Power, WPS und Reset sind an der Unterseite zu finden. Die hintere Seitenfläche ist offen und gibt den Blick auf die Anschlüsse frei. Hier ist die Buchse für das Netzteil, daneben sind insgesamt fünf RJ45-Ports verbaut, von denen drei für Gigabit-LAN, einer für Gigabit-WAN/LAN mit Aggregation und einer für die Zuleitung von 2.5 Gigabit-LAN/WAN verfügbar sind. Ein zusätzlicher USB 3.2-Port steht für den Anschluss von Netzwerkspeichern zur Verfügung. Die Verarbeitung macht augenscheinlich einen robusten und hochwertigen Eindruck.

Installation und Bedienung

App gehts!

Anzuschließen ist der RT-AXE7800 in wenigen Sekunden und was das reine Verkabeln angeht, sogar von jedem Laien. Netzteil verbinden, Kabel vom Modem in den Router und schon kann es losgehen. Wie jetzt, ich kann mich mit dem RT-AXE7800 nicht einwählen? Leider nein. Er fungiert nur als reiner LAN und WLAN-Router und bietet keine eigene Einwahlmöglichkeit. Zur Einrichtung nutzen wir Smartphone oder Tablet, indem wir damit den QR-Code in der Kurzanleitung scannen und die Asus-Router-App installieren. Es ist zwar auch möglich, das Setup über ein Browser-Interface zu starten, wir wollen uns aber die bequemere Variante per App einmal genauer anschauen. Die App leitet uns durch den gesamten Prozess und gleich zu Beginn, können wir den Router auswählen und per QR-Scann verifizieren. Dazu lesen wir mit der App den QR-Code an der Unterseite des Routers, der sofort erkannt wird. Gleich darauf werden unsere Interneteinstellungen und die Daten des Anbieters ermittelt und wir werden aufgefordert, unseren neuen WLAN-Netzwerken Namen und Passwörter zu erteilen. Nun warten wir noch ein paar Minuten, bis der Router das Setup abgeschlossen hat.

Per App können wir den Router einrichten und komfortabel bedienen

Alle weiteren Einstellungen sind nun über das umfangreiche und sehr übersichtliche Interface der App ersichtlich und leicht einzustellen. Auch optisch sieht die Benutzeroberfläche sehr modern aus. Auf deren Hauptseite können wir den Echtzeitdatenverkehr überwachen und uns sogar die verschiedenen Netzwerke und Verbindungen im Detail ansehen. Auch ein Mesh-Netzwerk mit unterschiedlichen Knotenpunkten wäre hierüber steuerbar. In einer weiteren Übersicht sind außerdem alle Ports und Verbindungen genau aufgelistet. Hier stehen uns auch Optimierungs- und Diagnosetools zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich natürlich auch QoS, also priorisierte Anwendungen für Streaming, Spiele oder andere Anwendungen einstellen. Auf einer weiteren Seite finden sich Tipps zu Verbesserungen der Sicherheit oder zur Registrierung des Produktes. Besonders interessant ist die Familien-Seite, auf der Profile für die Nutzer anlegen können und so gegebenenfalls auch Inhalte des Netzes sperren können. So kann Pornografie, Gewalt oder Glücksspiel gezielt geblockt werden. In den weiteren Einstellungen finden sich dann zusätzliche Komfortfunktionen, wie der Zugang zu einer KI-Protection, die unser Netzwerk vor Malware, Viren oder Trojaner schützt. Schön ist, dass wir dafür kein extra Abo bei einem Drittanbieter abschließen müssen. Auch das Webinterface, welches wir über den Browser anwählen können, bietet alle Funktionen, die wir auch in der App finden. Dieses Interface ist allerdings eher sehr zweckmäßig aufgebaut und bietet eine etwas klarere Struktur, wie man es von üblichen Routern gewöhnt ist.

Das Webinterface von Asus bietet unzählige Einstellungen

Technische Daten

Viel drin und viel dran

Was ist denn dieses WiFi 6E überhaupt und was bringt uns das genau? Das ist die Frage, die man sich als Erstes stellt, wenn man sie den Karton oder die Werbung zum RT-AXE7800 anschaut. So stell WiFi 6E die Erweiterung zum neuen Standard WiFi 6, der bereits für höheren Datendurchsatz und optimierte Frequenznutzung mit mehr Endgeräten sorgt. Bei WiFi 6E wird zusätzlich das lizenzfreie 6-GHz-Frequenzband genutzt. So können Wi-Fi 6E-Geräte in 14 weiteren 80-MHz-Kanälen und 7 weiteren 160-MHz-Kanälen betrieben werden. Zudem werden Latenzen gesenkt und Interferenzen minimiert. Interessant ist auch die schon angesprochene Ai-Protection Pro, die zwar kein Virenscanner ist, aber schädliche Webseiten, schädliche Pakete und infizierte Geräte erkennen und blockieren. Die funktioniert mit Sperrlisten, die auch regelmäßig aktualisiert werden müssen. Mit einer künstlichen Intelligenz hat das aber wenig zu tun. Dennoch aber eine sinnvolle Dreingabe. Der RT-AXE7800 ist mit einem WAN/LAN-Port mit 2,5 Gbit/s ausgestattet und bietet daran sowohl WAN- als auch LAN-Aggregation. Das bedeutet er kann sowohl an zwei unterschiedlichen Modems betreiben werden oder aber es können Einzelgeräte im Netzwerk, etwa ein Server oder NAS an zwei Ports betrieben werden.

Der Reichweiten-Test hat uns etwas erstaunt, denn wir hätten kaum erwartet, bis draußen auf der Straße eine derartig gute Verbindung in unser Netzwerk zu haben. Selbst durch mehrere Betonwände haben wir gute Datendurchsätze erzielt, was möglicherweise an der speziellen Antennenformation liegt. Wo die Fritzbox lange nicht mehr zu empfangen ist, liefert der RT-AXE7800 flott seine Pakete an uns aus. Anders schaut es allerdings in der vertikalen aus. Während wir zwar im Stockwerk über uns noch gute Datenraten erzielen, wird es im Stockwerk unter dem Router deutlich schlechter. Eventuell stört hier eine Abschirmung im Gerät die Sendeleistung.

Die weiteren technischen Daten des RT-AXE7800 überzeugen ebenso rein inhaltlich:

Netzwerk StandardsIEEE 802.11a
IEEE 802.11b
IEEE 802.11g
IEEE 802.11n
IEEE 802.11ac
IEEE 802.11ax
WiFi 6E (802.11ax)
IPv4
IPv6
Datenraten
802.11a : bis zu 54 Mbit/s
802.11b : bis zu 11 Mbit/s
802.11g : bis zu 54 Mbit/s
802.11n : bis zu 300 Mbit/s
WiFi 5 (802.11ac) : up to 500 Mbps
802.11ac (1024QAM) : bis zu 2167 Mbit/s
802.11ax (2,4 GHz) : bis zu 574 Mbit/s
802.11ax (5 GHz) : bis zu 4804 Mbit/s
WiFi 6E (802.11ax) (6GHz) : up to 2402 Mbps
Anschlüsse
1x RJ45 2.5 Gigabits BaseT WAN/LAN-Port
1x RJ45 Gigabits BaseT for WAN/LAN-Port
3x RJ45 Gigabits BaseT LAN-Ports
1x USB 3.2 Gen 1 Port
Frequenzen
Sender/Empfänger
Tri-band Wi-Fi: 2.4 GHz / 5 GHz / 6 GHz
2,4 GHz 2 x 2
5 GHz 4 x 4
6GHz 2×2

OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access)
Beamforming: Standard und Universal
1024-QAM high data rate
20/40/80/160 MHz Bandbreite
Prozessor und
Speicher

1.7GHz Quad-Core Prozessor
256 MB Flash und 512 MB DDR4 RAM

Fazit

Mit dem RT-AXE7800 bringt Asus einen preiswerten Mittelklasse-Router mit WiFi 6E an den Start. Mehr Features und Funktionen bietet dagegen eigentlich nur der fast doppelt so kostspielige GT-AXE16000. In Formgebung und Verarbeitung steht der RT-AXE7800 ihm aber in fast nichts nach. Das Design erinnert etwas an einen Kraken, denn die sechs abstehenden Antennen wirken so als würden sie nach allem erreichbaren greifen wollen. An der Wand montiert nimmt der RT-AXE7800 damit aber recht viel Platz ein und wir würden uns eine andere Antennenkonfiguration wünschen. Alternativ wäre ein zusätzlicher Antennenanschluss wünschenswert. Die Verarbeitung ist durchaus hochwertig, auch wenn der Kunststoff des Gehäuses etwas einfach wirkt. Vielleicht sind wir aber auch etwas von aktueller Gaming-Hardware verwöhnt. Die Anschlüsse sollten für das heimische Netzwerk genügen, aber ganz besonders gefällt uns die Möglichkeit der WAN- als auch LAN-Aggregation. So etwas ist nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Durch die Auslastung von drei Frequenzbändern können wir unzählige Geräte mit ihm verbinden, ohne uns über Interferenzen oder Latenzeinbrüche wirklich Sorgen machen zu müssen. Dank übersichtlichem Web-Interface und der modernen App-Steuerung ist der RT-AXE7800 jederzeit auch von Laien einfach zu bedienen. Zudem gibt es umfangreiche Möglichkeiten, Netzwerk und Zugriffe zu personalisieren und zu überwachen. Hinzu kommen Features wie Ai-Meshing, VPN-Funktion, adaptives QoS und AiCloud, um nur einige Highlights zu nennen. Die Reichweite des Netzwerkes ist besser als mit herkömmlichen Routern, kann aber nicht ganz in der Vertikalen überzeugen. Er stellt aber mit Sicherheit eine ideale Basis für ein Mesh-WLAN dar. Mit einem Preis von aktuell 250 Euro liegt der Asus RT-AXE7800 preislich im Mittelfeld vergleichbarer Produkte. Wir sprechen eine Empfehlung aus.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren