Ethereum ist eine Blockchain-Plattform für dezentralisierte Anwendungen und die zweitkapitalisierteste Kryptowährung. Die meisten populären DeFi- und NFT-Projekte laufen auf dem Ethereum-Netzwerk.
Wer hat Ethereum geschaffen und wann?
Als Hauptgründer von Ethereum gilt Vitalik Buterin. Er wurde 1994 in der Stadt Kolomna in der Nähe von Moskau geboren. Im Alter von sechs Jahren zog er mit seinen Eltern nach Kanada, wo er bis heute lebt. Seit seiner Kindheit begeisterte er sich für das Programmieren und die Informatik und studierte an der Universität Kryptografie.
Im Jahr 2011 war Vitalik Buterin Mitbegründer eines der ersten Medien über Kryptowährungen – das Bitcoin Magazine. Im Jahr 2013 veröffentlichte er ein Whitepaper zu Ethereum, einer Blockchain, auf der dezentrale Anwendungen mit intelligenten Verträgen erstellt werden können. Weitere Mitbegründer von Ethereum sind Gavin Wood, Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio und Joseph Lubin.
Nach der Veröffentlichung des Whitepapers erhielt Buterin ein Stipendium in Höhe von 100.000 Dollar von The Thiel Fellowship, einer Stiftung des Unternehmers Peter Thiel. Er nutzte dieses Geld, um einen ICO durchzuführen. Der Tokenverkauf brachte 31.550 BTC ein – damals etwa 18,5 Millionen Dollar.
Das Ethereum-Hauptnetzwerk wurde im Sommer 2015 gestartet. Seit seiner Gründung bis heute ist die Ethereum Foundation, eine in der Schweiz eingetragene gemeinnützige Organisation, für die Entwicklung des Projekts verantwortlich.
Was sind die Merkmale von Ethereum?
Intelligente Verträge
Der Hauptunterschied zwischen dem Ethereum-Netzwerk und Bitcoin, von dem heutzutage so viele Menschen profitieren, wenn Sie Immediate Profit Offizielle Seite regelmäßig besuchen, besteht in der Unterstützung von vollwertigen Smart Contracts. Dabei handelt es sich um einen Computeralgorithmus, der es ermöglicht, Transaktionen ohne die Beteiligung einer dritten Partei durchzuführen. Es handelt sich dabei um einen „digitalen Vertrag“ mit vorher festgelegten Bedingungen, der unter bestimmten Voraussetzungen ausgeführt wird. Auf diese Weise können Geschäftstransaktionen auf die Blockchain verlagert und der menschliche Faktor vermieden werden. Smart Contracts haben eine unbegrenzte Anzahl von Anwendungsszenarien.
Virtuelle Maschine (EVM)
Eine EVM (Ethereum Virtual Machine) ist ein „verteilter Computer“, der für die Ausführung von Smart Contracts zuständig ist. Während die Hauptfunktion des Bitcoin-Netzwerks Transaktionen zwischen Konten in einem verteilten Hauptbuch sind, kann eine EVM viel komplexere Transaktionen abwickeln, die in intelligenten Verträgen programmiert sind (bei denen es sich jedoch im Wesentlichen um Überweisungen zwischen Blockchain-Adressen handelt).
Benutzerdefinierte Token
Ethereum ermöglichte es den Nutzern, ihre eigenen Token auszugeben. Für solche Token wurde ein einziger Standard, ERC-20, entwickelt. Der Wert von benutzerdefinierten Token liegt im Vorhandensein eines Nutzens innerhalb einer bestimmten Anwendung. Ethereum war die erste beliebte Blockchain für Start-ups, die mit benutzerdefinierten Token Geld verdienen wollten.
Non-Futurable Tokens (NFT)
Durch den ERC-721-Standard wurde Ethereum auch als Blockchain für NFTs populär. Dabei handelt es sich um nicht gegenseitig austauschbare Token, in die jeweils einzigartige Informationen – ein Bild oder eine andere Datei – „eingebettet“ sind. Ein NFT ist ein einzigartiger digitaler Gegenstand in einer einmaligen Anzahl, der nicht reproduziert werden kann. Ab 2022 werden auch seelengebundene Token immer beliebter.
Ether (ETH) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die native Kryptowährung Ethereum. Sie wird benötigt, um dezentralisierte Anwendungen zu betreiben und Transaktionsgebühren in diesem Netzwerk zu bezahlen.
Nach der Aktivierung des „The Merge“-Updates im September 2022 begann das Ether-Staking im Ethereum-Netzwerk zu funktionieren: ETH-Besitzer können Münzen blockieren und daraus Einnahmen erzielen. Die Kryptowährung kann jedoch erst dann aus dem Sharding zurückgezogen werden, wenn Ethereum das Sharding eingeführt hat, was im Laufe des Jahres 2023 der Fall sein dürfte. Um am Ether-Sharding teilzunehmen, müssen Sie Ihren eigenen Node starten (Sie benötigen Hardware und 32 ETH) oder einen zentralisierten Dienst nutzen.
ETH ist der am zweithäufigsten kapitalisierte digitale Vermögenswert auf dem Kryptowährungsmarkt. Ende Oktober 2022 lag der Gesamtwert aller Ether-Münzen bei über 192 Mrd. USD. Der Ethereum-Kurs hat sich in weniger als zwei Jahren verzehnfacht: Im Juli 2020 war eine Münze 300 USD wert, Ende 2021 lag ihr Preis bereits bei über 3000 USD. Sie können Ethereum an fast jeder Kryptowährungsbörse kaufen.