Am 28. November 2013 erschien die Playstation 4 im europäischen Raum. 14 Tage vorher am 15. November in Nordamerika. Japan musste leider zum ersten Mal bis zum Anfang des Jahres 2014 warten.
Im Februar 2013 wurde von Sony die nächste Generation verkündet und so wurden von den Playstation 3 Gamern alle News zur kommenden Konsole regelrecht hungrig verschlungen.
Mit einem guten Einstiegspreis von 400 Euro und einer zusätzlichen PSN Plus Mitgliedschaft war man dabei. Sony lernte aus den Fehlern und brachte zum Release gleich eine Vielzahl an interessanten Spielen heraus. Allen voran das wohl beliebteste Genre, der Ego-Shooter. Sony selber brachte den 4. Teil von Killzone, Activison kam mit einem weiteren Call of Duty, Ghosts und Electronic Arts brachte mit Battlefield 4 die Spieler zum Kochen. FIFA 14 gehörte selbstverständlich auch dazu.
Alles Spiele mit grossen Namen. Im Laufe der Zeit sollten weitere Spiele folgen. Aber ganz so Next-Gen war noch keines der Spiele. Battlefield 4 kämpfte mit Fehlern im Spiel, Ghosts wirkte sehr altbacken, Killzone kam nur mit halben Content auf den Markt. Der Rest an Spielen interessierte nur eingefleischte Fans der Spieleserien.
Als neues Ding kam Free 2 Play hinzu. Sonys eigenes F2P Spiel Planetside 2 lässt bis heute auf sich warten. Gaijins War Thunder fällt leider nicht in jeden Geschmack und Warframe ist auch nicht der Dauerbrenner.
Indie-Games. Kaum ein Spieler kann sich damit anfreunden. Zwar kommen jeden Monat immer wieder neue Indie-Games die durch Ideen, Innovationen und Spass sich präsentieren, doch wohl kaum bei der grossen Masse beliebt sind.
Bedenkt aber bitte: Jedes Studio welches heute grosse Titel hervorbringt, hat einst auch mal mit solchen Spielen angefangen. Sony fördert solche Studios und vielleicht ist auch irgendwann man ein Hit von solch einem Indie-Entwickler dabei.
Das Playstation Network beherbergte bis dato knapp 80 Mio. verkaufte Playstation 3 Konsolen, geprägt von einem Monster-Hack der es einst zum Erliegen brachte. So wollte Sony dieses Network weiter ausbauen und scheint gerade von dem erfolgreichen Verkauf der Playstation 4 Konsole regelrecht überrumpelt zu werden. Wartungsarbeiten prägen das Bild und anfängliche Verbindungsfehler in grosser Masse trüben das Bild. Auch heute mit der neuen Firmeware 2.0 und zusätzlichen Features kann das PSN noch nicht bei jedem seine Wünsche erfüllen.
Schliesslich bezahlt man doch für die Online-Nutzung von Spielen extra mit einem PSN+ Abonnent. Doch ganz so einfach ist das nicht. Nicht immer wird einem das ermöglicht. Aber warten wir ab. Sony befindet sich mit der Playstation 4 im ersten Jahr einer neuen Generation und ist bereit aus Fehlern zu lernen und sich mit dem Feedback der Nutzer einzudecken um es umzusetzen.
Die Playstation 4 ist seinem älteren Bruder der Playstation 3 einen grossen Stück voraus aber noch nicht erwachsen. Sie muss noch viel lernen. Viele Innovationen bietet die Playstation 4, Share-Play, Aufzeichnen von Gameplays oder Remote-Play sind nur einige Punkte. Auch der neue Controller mit der Lightbar, Touchpad oder dem integrierten Lautsprecher ermöglichen ein intensiveres Spielerlebnis. Nur nutzen muss es der Spieleentwickler und wollen muss es der Gamer.
Auch muss mal was geboten werden, Innovationen für eine innovative Spielekonsole. Indie-Games sind ein Anfang, tolle Grafik ganz nett, doch das Gameplay und der Umfang sind das Entscheidende. HD-Remakes zeigen nur was möglich ist, bieten aber kaum Neues. Auch weitere Teile von bekanntes Spieleserien müssen da mithalten, man will was erleben und nicht nur bekanntes nochmal schicker spielen.
Eine Konsole wird erst nach 2 Lebensjahren so richtig verstanden, am Ende zeigt sie ihre ganzen Möglichkeiten doch dann ist es meistens schon zu spät. Finden wir den Punkt wann sie auflebt ?
Sony macht bisher alles sehr gut, es entwickelt sich. Neue Dinge brauchen Zeit und im Groben kann man sagen: Danke für das Erlebnis.
Denke immer an eins, Noch entscheidest du was du daraus machst.