In der letzten Woche stellte Gamewarez, bekannt durch seine Gaming-Sitzsäcke, ihr neustes Zubehör vor, welches wir uns im Vorfeld schon angeschaut und ausprobiert haben. Die neuen Gamepad-Kissen sollen gerade dem Zocker auf der Couch oder in Kombination mit den Gaming-Sitzsäcken mehr Komfort ermöglichen und somit zugleich auch beim Zocken eine gesundheitlich bessere Körperhaltung bieten.
Um die Gamepads nicht nur Gamern mit einem vorhandenen Gamewarez Sitzsack näherbringen zu können, bietet Gamewarez das Gamepad gleich in zwei Varianten an. So gibt es das Gamepad Classic, welches sich mit seiner Materialwahl aus bewährtem Fabric Stoff sehr robust, wasserabweisend und schwer entflammbar präsentiert und obendrein noch die beliebten Seitentaschen für des Gamers Utensilien aufweist. Hier lassen sich Handy, Getränke, Ladekabel oder gar Powerbanks samt Controller unterbringen. Das kennen wir zu gut von den Sitzsäcken. Daher bietet sich das Gamepad Classic ideal an, um den Komfort mit einem vorhandenen Sitzsack aus dem Hause Gamewarez zu erweitern. Hier vermissen wir zwar noch die passende Kunstleder-Variante, um das Gamepad auch im Einklang mit dem Sitzsack aus Kunstleder bringen zu können, was wohl im Laufe der Zeit sich ergeben wird.
Im zweiten Zug stellte Gamewarez noch das Gamepad Doubleface vor, welches als Multitalent nicht nur beim Zocken sich auf der Couch als komfortables Kissen präsentiert. Mit dem Doubleface spricht Gamewarez gezielt die breite Masse an, die sich vom Kleinkind bis hin zu den Senioren zieht. Letztendlich ist das Doubleface-Gamepad ein Kissen im Halbmond-Design, welches sich sehr vielseitig einsetzen lässt und mit seinem Oberflächenmaterial à la Velours bei uns sehr punktet. Es ist einfach wunderbar, kuschelig und weich zugleich. Hier wurde dann auch gezielt auf das Feature der Taschen verzichtet, um die Vorzüge eines Kissens mehr in den Vordergrund zu rücken.
Gamepad-Classic
mehr als nur eine Erweiterung
Wie der Name schon sagt, ist das Gamepad-Classic an die Sitzsack-Serie Classic angelehnt. Dies zeigt sich beim Oberpflegematerial Fabric und den praktischen Taschen. Hier nehmen wir einfach in unserem Sitzsack Platz und „binden“ uns das Gampad vor den Bauch. Letztendlich erzielt das einen Effekt, wie es viele von einem Kindersitz für das Auto her kennen. So können wir in unserem Sitzsack ergonomisch und gesund sitzen, wobei das Auflegen der Arme auf dem Gamepad einen wunderbaren Effekt für eine gesunde Körperhaltung ermöglicht. Gleichzeit bieten die Taschen viel Platz, um auch mal sinnlos in eine Tüte Gummibärchen greifen zu können.
Hier fühlen wir uns aufgehoben und sehr geborgen, auch wenn zugleich das Gamepad-Classic nicht zwingend an die Sitzsäcke gebunden ist. Das Gamepad-Classic kann auch problemlos auf der Couch genutzt werden. Da lassen sich die neidischen Blicke der Oma kaum verbergen, die hier viel lieber es sich zum Stricken und Häkeln bequem machen würde, da sich in den Taschen locker auch Strickmuster und Häkelnadeln unterbringen lassen.
Wie schon angesprochen, wird das Gamepad-Classic aktuell nur mit dem Oberflächenmaterial Fabric angeboten und eine Kunstleder-Variante steht noch aus. Dafür bietet Gamewarez aber zwei Füllungen an und man darf sich zwischen dem Polyester und den EPS-Perlen entscheiden. Hier entschieden wir uns aber für die EPS-Perlen, da sich jene nicht nur leichter anfühlen, sondern sich auch besser unserer Sitzhaltung anpassen. Zudem denkt Gamewarez einmal an die Vorzüge ihrer Sitzsäcke und spendierte auch dem Gampad einen Reißverschluss, nicht nur um die Fabric-Hülle auch mal waschen zu können, sondern auch die Füllung bei Bedarf ergänzen zu können.
Gamepad-Doubleface
Das Multitalent für mehr Bequemlichkeit
Bei dem Doubleface handelt es sich ebenfalls um ein Halbmondkissen, das sich um den Bauch gelegt werden kann, um der bekannten „Gamers Lean“ Haltung entgegenzuwirken. Diese Haltung, wo wir beim Zocken die Unterarme auf die Oberschenkel abstützen, erzeugt eine für die Wirbelsäule ungesunde Krümmung. Im Gegenzug zum Gamepad-Classic entschieden wir uns hier für eine Füllung aus Polyester, um eine gewisse Steifigkeit des Kissens zu erhalten.
Seinen Namen erhielt das Doubleface-Gamepad durch seinen optischen Auftritt, das zwei farbliche Hälften demonstriert. So zeigt sich das Doubleface-Gamepad in den Farben Blau, Rot oder Grau, während die Unterseite immer in Schwarz gehalten wurde. Punkten kann das Doubleface durch seine samtige Oberfläche, die auch eher als Velours bekannt ist. Das macht das Kissen kuscheliger und wohlwollender zugleich. Im Gegenzug ist das Doubleface dann aber nicht wasserabweisend oder schmutzresistent, was der Gemütlichkeit zugutekommt.
Schaut man sich das Doubleface-Gamepad genauer an, erinnert es uns schnell an die Vorzüge dieser Nackenkissen, die bei Flugreisenden sich einer gewissen Beliebtheit etabliert haben. Der Vorteil des Doubleface liegt hierbei in dessen Größe, nicht nur um der Haltung beim Zocken einen positiven Effekt hervorzubringen, sondern auch es sich auch mal über das Kreuz spannen zu können, welches dann die Lendenwirbel stabilisiert. Ob nun also um den Bauch, über den Rücken oder ganz einfach als Kopfkissen, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig gestaltet, was dann diesem Multitalent gerecht wird.
Ebenso wie beim Gamepad-Classic wurde das Doubleface auch mit einem Reißverschluss ausgestattet, um den Bezug bei Bedarf waschen zu können. Gleichzeit bietet sich die Option an, vielleicht eines Tages, dessen Füllung von Polyester auf EPS wechseln zu können oder gar andersherum.
Fazit
Innovative Lösung für eine gesunde Körperhaltung …
Mit den beiden Gamepads, ob indessen Classic oder Doubleface, bringt uns Gamewarez gleich zwei wunderbare „Kissen“, um unsere Körperhaltung nicht nur bei Zocken in einen komfortablen und ergonomischen Zustand zu verhelfen. Beide Gamepads werden in puncto Verarbeitung und Design den hohen Ansprüchen gerecht und sind selbst bei der Nutzung von Smartphone und Tablet?ein nettes Gadget. Ob jetzt klassisch, robust und mit Taschen oder kuschelig weich, es hat bei uns seinen festen Platz nicht nur auf der Couch gefunden. Selbst jene, die eher einen Gaming-Stuhl verwenden, werden es bald nicht mehr missen wohlen. Sicherlich ist der Einstiegspreis von rund 50 Euro nicht als günstig zu bezeichnen, aber allemal sein Geld wert und jeder der schon einen Gamewarez Sitzsack sein Eigen nennt, sollte zugreifen. Eine herausragende Innovation, die unsere Haltung beim Zocken in ein positives Licht rückt.