Wer professionelle Sprachaufnahmen erstellen will, braucht heute kein Studio voller Technik mehr. Mit einem USB-Mikrofon und etwas Stimmtraining ist der eigene Podcast oder gar eine Karriere als Sprecher nicht weit entfernt. Auch für Streamer und für Meetings sind solche Mikrofone interessant. Yamaha, als Hersteller von Instrumenten, Audiotechnik und sogar Motoren, hat ein neues USB-Mikrofon vorgestellt und so haben wir nun das Yamaha YCM01U zum Test vorliegen. Wir sagen dir, ob sich ein Kauf lohnt.
Lieferumfang und Verarbeitung
Alles was du brauchst
Geliefert wird das YCM01U in einem einfachen Karton, Yamaha verzichtet auf bunte Drucke und hält die Verpackungen allgemein recht clean. Im Karton liegen dem Mikrofon einige Zubehörteile bei. Dazu gehören, das kleine ausklappbare Stativ mit 3/8″ Gewinde und eine robuste Halterung aus Metall, mit verstellbarem Gelenk, die als Gegenstück am Mikrofon angebracht wird. Für die Verbindung zum Computer liegt dem Mikrofon ein 1,60 Meter langes, gummierte USB-C-Kabel bei. Da es an beiden Enden über einen USB-C-Anschluss verfügt, kann es nur mit einem separaten Adapter an einem USB-A-Anschluss betrieben werden. Dies gilt es beim Kauf zu berücksichtigen. Zusätzlich enthält die Verpackung eine mehrsprachige Anleitung, sowie eine praktische Ledertasche zur Aufbewahrung.
Das Mikrofon selbst macht schon beim Auspacken einen sehr robusten Eindruck. Der schwarze Metallzylinder, mit einem Durchmesser von 55 mm und einer Länge von 166 mm, ist in seiner oberen, abgerundeten Hälfte durchbrochen von Nuten, die einen Blick auf einen Metallkorb erlauben. Im unteren Bereich, der durch einen mattgrauen abgegrenzt wird, sind zwei Drehregler verbaut, die Empfindlichkeit der Kapsel und Lautstärke des Kopfhörerausgangs regeln. Letzterer befindet sich auf der Rückseite des Mikrofons. Eine mittig verbaute LED dient als Statusanzeige. Einen Knopf zum Stummschalten suchen wir aber vergebens. An der Unterseite finden wir ein Gewinde für die Halterung und den USB-C-Anschluss. Das Yamaha YCM01U ist in den Farben schwarz und weiß verfügbar. Das Design wirkt wie eine Mischung aus Retro und Moderne und gefällt uns sehr gut. Auch die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck. Lediglich das Stativ wirkt etwas deplatziert und simpel.
Installation und Betrieb
Stecker rein, glücklich sein
Angeschlossen ist das YCM01U in wenigen Augenblicken. Wer über einen freien USB-C-Port verfügt, nimmt das beiliegende Kabel und wer nur einen USB-A-Anschluss dafür übrig hat, muss ich mit einem Adapter oder einem anderen Kabel behelfen, denn die liegen leider nicht mit in der Verpackung. Nun denn, Stecker rein und schon ist das Mikrofon einsatzbereit. Wird es unter Windows nicht sofort erkannt, müssen wir es im Systemsound als Aufnahme- und Ausgabegerät festlegen. Damit wird das YCM01U auch zu einer externen Soundkarte, über die wir unseren Systemsound ausgeben und uns selbst abhören können. Die beiden Drehregler dienen dabei zur Anpassung der Lautstärke des Kopfhörerausgangs, beziehungsweise für die Empfindlichkeit des Mikrofons. Eine Software liefert Yamaha nicht zum Mikrofon, die ist im Grunde auch nicht nötig. Wer allerdings etwas mehr aus seinem Mikrofon oder Headset herausholen will, kann etwa die kostenlose Sonar-Software von SteelSeries nutzen. Ein Manko gibt es allerdings – beim Ausrichten am Stativ wird der Kopfhörerausgang blockiert und lange Klinkenstecker sind dann nicht mehr nutzbar. Hier wäre es sinnvoller gewesen, diesen Ausgang ebenfalls unten anzubringen.
Technik und Klang
Beste Technik und natürlicher Sound
Das YCM01U verfügt über eine hochwertige Back-Elektret-Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik. Diese Charakteristik ermöglicht eine klare Aufnahme des Schalls von vorne und minimiert Hintergrundgeräusche. Es bietet einen beeindruckenden Frequenzgang von 30 Hz bis 20 kHz und kann einen maximalen Schalldruckpegel von 111 dB (bei einer Verzerrung von ?1,0 % bei 1 kHz) verarbeiten. Die Empfindlichkeit beträgt -33 dB ± 3 dB (0 dB = 1 V/Pa, 1 kHz). Aufnahmen sind in 16 Bit bei 44,1 KHz oder 48 KHz möglich. Das YCM01U verfügt über einen integrierten Kopfhörerausgang, der es dir ermöglicht, den Klang in Echtzeit zu überwachen. Dies ist besonders nützlich beim Aufnehmen oder Streamen.
Der Klang des Yamaha YCM01U kann uns auf Anhieb überzeugen. Durch den breiten Frequenzbereich der hochwertigen Kapsel wird unsere Stimme sehr natürlich aufgenommen. Hier sind alle Frequenzbereiche sehr gut abgebildet und weder der Bassbereich, noch die Höhen klingen zu präsent. Ein guter Sound für saubere Aufnahmen. Bei voller Lautstärke ist am Kopfhörerausgang etwas Rauschen zu hören, allerdings ist dies nicht zu verhindern und daher kaum der Rede wert. Bei unseren Testaufnahmen ist kein Grundrauschen wahrzunehmen, allerdings ist das Mikrofon sehr empfindlich und nimmt jedes Geräusch mit. So sollte es niedrig gepegelt und möglichst an einem Schwenkarm benutzt werden. Zu bemängeln ist leider, dass die Kapsel im Gehäuse nicht entkoppelt ist, was dazu führt, dass sich jegliche Erschütterung, ob an Kabel oder Tischplatte, auf diese übertragen. Selbst an einem Schwenkarm ist dies kaum zu verhindern. Hier hilft nur eine zusätzliche Spinne oder eine Software. Auch Plosivlaute lassen sich in Nahbesprechung nur durch geübtes Sprechen oder einen zusätzlichen Popschutz vermeiden.
Fazit
Bester Sound, jederzeit und überall
Insgesamt bietet das Yamaha YCM01U USB-Mikrofon eine solide Verarbeitung und eine benutzerfreundliche Konstruktion, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer geeignet ist. Das Design gefällt uns sehr gut. Es bietet eine moderne Optik mit etwas Retro-Charme und kann sich so in jedes bestehende Setup gut einfügen. Die Installation ist reines Plug-&-Play, man benötigt weder Treiber noch Software, um sofort mit den Aufnahmen zu beginnen. Die Qualität der Aufnahmen ist als sehr gut zu bewerten. Die Stimme wird klar und natürlich aufgezeichnet und bietet eine gute Abbildung über den gesamten Frequenzbereich. Selbst im Nahbereich ist der Bass nicht zu dominant. Uns fehlte beim YCM01U allerdings eine Entkoppelung und ein Popschutz, um Störungen in den Aufnahmen zu vermeiden. Für einen Preis von etwa 120 bis 140 Euro erhält man ein hochwertig verarbeitetes Mikrofon, das jederzeit und im Handumdrehen für Aufnahmen in hoher Qualität bereitsteht. Der Sound und die Verarbeitungsqualität sind hier die absoluten Kaufargumente.