Fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem Erscheinen der aktuellen Version des E-Sport-tauglichen Headsets BlackShark V2 Pro hat die Nobel-Hardware-Schmiede Razer ihr Portfolio erweitert. Basierend auf dem erfolgreichen – und von uns im Test als empfehlenswert ausgezeichneten – PC-Modell sind nun zwei weitere BlackShark-Varianten erhältlich, die zusätzlich Xbox oder PlayStation unterstützen.
Wir haben uns die PlayStation-Edition des BlackShark V2 Pro für Konsole genauer angeschaut und verraten in unserem Praxistest, ob die TriForce-Titanium-Treiber auch ohne umfangreiche Software-Unterstützung auf der PS5 für dynamischen Raumklang sorgen können und ob sich das Headset besonders für Hardcore-Gamer und ambitionierte Konsolen-E-Sportler eignet.
Verarbeitung, Komfort & Anschluss
Perfektes Design für PS5, hoher Tragekomfort, HyperSpeed Wireless, kein optionaler Kabelanschluss
Wie es sich für ein Spitzenmodell der Serie gehört, überzeugt bereits der erste optische und haptische Eindruck. Das schicke BlackShark-Design mit den ovalen Ohrmuscheln, den Metallbügeln sowie dem verstärkten und sehr komfortabel gepolsterten Kopfband sieht nicht nur hochwertig aus, sondern strahlt auch mehr als nur einen Hauch von Luxus aus. Besonders die weiße Variante harmoniert perfekt mit den Standard-Faceplates der PS5. Optional ist das Modell aber auch in Schwarz erhältlich.
Einzig die Tatsache, dass die Ohrmuscheln nicht nach innen oder außen gedreht werden können, stört ein wenig. Für den Transport wäre dies ein sinnvolles Feature gewesen, zumal im Lieferumfang auch eine Schutztasche fehlt, um das mit rund 220,00 Euro nicht gerade billige Headset sicher zum Einsatzort zu bringen. Zum Lieferumfang: Neben dem sicher verpackten Headset befinden sich noch ein kurzes USB-A auf USB-C Ladekabel, der USB-C Transmitter sowie das abnehmbare Mikrofon im Karton.
Die Passform lässt sich durch Ziehen an der Ohrmuschelaufhängung an nahezu jeden Kopf anpassen. Einmal eingestellt, sorgt der Memory-Schaumstoff dafür, dass der Sitz nicht immer wieder manuell angepasst werden muss. Das ist auch wichtig, denn das BlackShark V2 Pro für Konsole arbeitet mit passiver Geräuschunterdrückung, die durch den festen Sitz der Ohrmuscheln gewährleistet wird. Und tatsächlich werden Umgebungsgeräusche, die gerade bei Turnierspielen erheblich stören können, weitgehend unterdrückt. Die komfortable Polsterung mit atmungsaktivem Flowknit-Bezug sorgt auch bei heißen Bildschirmgefechten im Hochsommer für angenehme Kühlung.
Für die Verbindung stehen zwei Optionen zur Verfügung: Entweder man nutzt den HyperSpeed Wireless USB-C-Transmitter, der die Audiosignale latenzfrei und ohne hörbare Verzögerung über das 2,4-GHz-Band transportiert, oder Bluetooth 5.2. Damit lassen sich neben PC und PS5 auch die Nintendo Switch und weitere mobile Geräte nutzen, sofern sie über Bluetooth verfügen oder einen USB-C-Eingang haben, der nicht nur zum Laden dient. Apropos Laden: Das Headset kann übrigens auch während des Ladevorgangs verwendet werden. Die Anschaffung eines extralangen USB-Kabels könnte sich also lohnen. Da es sich bei der BlackShark V2 Pro Konsole um ein reines Wireless-Modell handelt, gibt es keine Möglichkeit, das Headset über ein Klinkenkabel beispielsweise direkt an den DualSense Wireless Controller anzuschließen.
Funktionen & Features
Extrem lange Akkulaufzeit, turniertaugliche Bedienung, Audioprofile von E-Sport-Profis
Mit nur vier Bedienelementen lassen sich alle Funktionen des Headsets bequem und intuitiv steuern. Das System ist durchdacht und nach nur kurzer Eingewöhnungszeit trauert man der fehlenden Papieranleitung im Karton nicht mehr nach. Hervorstechend ist der Lautstärkeregler, dessen Drehknopf gut erreichbar an der linken Ohrmuschel platziert ist. So muss man nicht lange fummeln, um auch im eifrigsten Gefecht Anpassungen vorzunehmen. Wir die Maximallautstärke erreicht, wird das durch zwei kurze Pieptöne signalisiert.
Ebenfalls auf der linken Seite befindet sich der Ein-/Ausschalter, der bei längerem Drücken das Bluetooth-Pairing startet, sowie ein Schalter zum Stummschalten des Mikrofons. Außerdem befinden sich hier der USB-C-Ladeanschluss und eine kleine LED an der Ohrmuschel, die den Betriebszustand anzeigt. Änderungen der Klangvoreinstellungen werden an der rechten Ohrmuschel vorgenommen. Hier kann zwischen den vier Profilen Custom, Music, Game und Movie gewechselt werden.
Drückt man die Taste drei Sekunden lang, erhält man Zugang zu drei eigenen FPS-Profilen, die von E-Sport-Profis speziell für die Spiele Call of Duty, Fortnite und Apex Legends entwickelt wurden. Alle Aktionen werden übrigens von einer weiblichen Computerstimme bestätigt. Bemerkenswert ist auch die Akkulaufzeit, die mit satten 70 Stunden am PC und immer noch sehr guten 48 Stunden im Konsolenbetrieb angegeben wird.
Sound & Klangbild
Dynamischer Klang, viele Optimierungsmöglichkeiten, hochwertiges HyperClear Mikrofon
Auch in den Konsolenversionen des BlackShark V2 Pro sind wieder die bewährten Razer-eigenen 50 mm TriForce-Titanium-Treiber verbaut. Kein Wunder also, dass sich das Headset auch an der Konsole klanglich keine Schwächen leistet. Im reinen Stereobetrieb und mit dem neutralen Standard-Custom-Profil liefert das Headset einen angenehm ausgewogenen Sound, der mit satten, aber nicht aufdringlichen Bässen, detailreichen Mitten und klirrfreien Höhen auch bei hohen Lautstärken überzeugt. Klanglich lässt sich aber noch mehr herausholen, wenn man die insgesamt sieben voreingestellten Profile nutzt. Als besonders turniertauglich erweisen sich dabei die drei von Shooter-Spezialisten entworfenen Einstellungen, die mit Räumlichkeit und sehr gut hörbaren Umgebungsgeräuschen punkten. Bei Bedarf lässt sich über den eher rudimentären Software-EQ der PS5 noch etwas Dynamik herauskitzeln.
Ein echtes Highlight – nicht nur, aber vor allem für E-Sportler – ist das flexible HyperClear Super-Breitband-Kondensatormikrofon mit Poppschutz. Die gerade bei Multiplayer-Games unerlässliche Sprachqualität kommt mit dem Razer Headset richtig gut zur Geltung. Sowohl die eigene Stimme als auch die der Online-Mitspieler werden kristallklar und verzerrungsfrei wiedergegeben. Wer sich dem puren Musik- oder Filmgenuss widmen möchte, steckt einfach das Mikrofon aus.
Fazit
Hochwertiges und klanglich überzeugendes Gaming-Headset für die Konsole
Eigentlich haben wir uns in Bezug auf Verarbeitung und Klang keine Sorgen gemacht, denn sowohl die äußeren als auch die inneren Qualitäten des BlackShark V2 Pro für Konsolen sind weitgehend identisch mit dem schon länger erhältlichen PC-Modell. Angefangen beim hohen Tragekomfort, der Materialauswahl mit Metallverstärkungen, Memory-Schaum und atmungsaktiven Bezügen über die beeindruckende Klangqualität der bewährten TriForce-Titanium-Treiber bis hin zum hochwertigen, abnehmbaren Super-Breitband-Mikrofon: Die umfangreiche Ausstattung, die durchdachte Bedienung und die Klangqualität überzeugen auf ganzer Linie. Insbesondere die speziell von Profis entwickelten FPS-Profile erleichtern den Einsatz im E-Sport und machen das Gaming-Headset fit für Turniere.