Nachdem wir unserem DDR5-PC komplett mit allen notwendigen Bauteilen ausgestattet haben, wollen wir unser PC-Gehäuse mit netten Gadgets und Zubehör aufwerten. Dazu haben wir uns drei Silent Wings Pro 4 Lüfter ausgesucht, aus dem Hause be quiet!
In unserem Test zum be quiet! Dark Base 701 Midi-Tower haben wir schon angemerkt, dass uns die drei vorinstallierten Silent Wings 4 140 mm PWM High-Speed-Lüftern zu wenig erscheinen. Gerade wenn wir hier Hochleistungskomponenten verbaut haben, die auch eine enorme Wärme erzeugen, wollen wir mit weiteren Lüftern den Airflow ausbauen und optimnieren. Da im be quiet PC-Gehäuse schon drei Lüfter verbaut wurden, wobei ein Lüfter an die 1.900 Umdrehungen je Minuten leistet und ein Fördervolumen von 78.4 CPM ermöglicht, was 133,2 m³/h bedeutet, wollen wir diesmal etwas mehr. Die Pro-Variante des Silent Wings 4 ermöglicht an die 2.400 Umdrehungen und 97,4 CFM und erhöhen das Fördervolumen auf 165,5 m³/h.
SILENT WINGS PRO 4
140mm PWM
Die Silent Wings Pro 4 Lüfter werden von be quiet in einem einzelnen Karton ausgeliefert, der mit seinem bekannten schwarzen Kleid alle notwendigen Informationen und Spezifikationen bereithält. Im Inneren präsentiert sich der PWM-Lüfter, bei dem gänzlich auf eine verspielte RGB-Beleuchtung verzichtet wurde. Hier steht die Leistung im Fokus und kein unnötiges Geblinke. In einem extra, beiliegenden, Schächtelchen finden wir einen Satz mit drei weiteren Lüfterecken vor, die einen Einsatz unterschiedlicher Anwendungsbereiche bieten.
Halten wir den 140 mm Lüfter in der Hand, fällt sofort dessen hochwertige Verarbeitung ins Auge, die ein Fluid-Dynamic-Lager beherbergt und mit dem einmaschig-gesleevten PWM-Kabel samt hochwertigen Stecker untermauert wird. Im Zentrum des Lüfters befindet sich ein Speed Switch, der uns erlaubt den Wechsel zwischen Medium-Speed, Highspeed und Ultra-high-Speed für unterschiedlich hohe Drehzahlen einstellen zu können.
Der Einbau erfolgt problemlos, da alle notwendigen Schrauben zur Montage beigelegt wurden. Hier darf gerne selber entschieden werden, ob wir die PWM-Lüfter direkt an das Mainboard anschließen oder auf den werkseitigen Hub für Lüfter und ARGB-Geräte des Dark Base 701. Wir empfehlen die Lüfter über das Maiboard anzuschließen, um einen direkteren und getrennten Zugriff auf alle Lüfter über die Steuerungssoftware des Mainboard-Herstellers zu erhalten. In unserem Fall, ist es das MSI-Center, da wir ein MSI MAG Z790 TOMAHAWK WIFI MAX (? Test) Mainboard nutzen.
In der Art der Verwendung der Silent Wings Pro 4 Lüfter entschieden wir uns für die Verwendung als Zuluft-Lüfter. Zwei Stück an der Frontseite und einer, der von unten frische Luft in das Gehäuse bringt. Bei maximaler Leistung können wir ein Fördervolumen von 469,5 m³/h erreichen, welches das PC-Gehäuse rund 6.700 -mal in der Stunde mit Frischluft versorgt.
Die vorhandenen Silent Wings 4 Lüfter übernehmen die Aufgabe der Abluft und wurden im Einklang mit der Pro-Varainate nicht nur nach oben positioniert, sondern auch in einer Linie zu unserm CPU-Kühler DARK ROCK 5 Pro (? Test).
In unserem Test bewährt sich der Silent Wings Pro 4 als zuverlässig und extrem leise. Gemessen, mit einer App am Handy direkt am Gehäuse, kommen wir auf einen Geräuschpegel von rund 35 dB, was auch den Angaben von be quiet! entspricht, die 36.8 (dB(A) protokolliert haben – Ein frei stehender Kühlschrank erzeugt ebenfalls diesen Pegel – Mitten im Raum stehend, oder mit dem Gehäuse unter dem Schreibtisch reduziert sich der Geräuschpegel gar auf unter 30 dB, was dann als kaum hörbar und als nicht störend empfunden werden kann. Mit den Temperaturen im PC und deren Komponenten sind wir mehr als zufrieden und lässt noch viel Spielraum nach oben, wenn das DDR5-System beansprucht wird.
Fazit
Preis-freundlicher PWM-Lüfter
Mit dem Silent Wings Pro 4 liefert uns be quiet! einen Hochleistungslüfter, der eine ausgezeichnete Performance für eine konstante Kühlung leistet. Die Verarbeitung ist hochwertig und spiegelt den eigenen Anspruch von be quiet wider, die einen nahezu unhörbaren Betrieb bei gewöhnlichen Geschwindigkeiten ermöglicht. Mit seinem Preis von um die 20 Euro (? Preise auf Amazon etwas höher) spricht man zugleich zahlreiche Gamer an, um den besten Airflow im PC Preis-freundlich gestalten zu können. Ein herausragender Lüfter, der mit 2.400 Umdrehungen und satten 165,5 m³/h unser System kühl hält und das, selbst bei hoher Beanspruchung.