Aktuell findet die Fußball-Europameisterschaft statt, die von der UEFA veranstaltet wird, welche auch verantwortlich für die Übertragung ist. Doch wenn wir ganz ehrlich sind, sieht das Bild aus, wie in den 90er Jahren, als mit der PlayStation 2 das Zeitalter hochauflösender Fernsehbilder begann.
Im Jahr 2000 brachte Sony die PlayStation 2 auf den Markt, die zugleich des Medium DVD etablierte und wir Bildauflösungen oberhalb der bekannten 480p auf den modernen Flachbildfernsehern erleben konnten. So etablierte sich die Bezeichnung Full-HD, die uns an die 1080p bot. Einige Jahre später, war das längst Standard und mit der PlayStation 3 allemal als selbstverständlich anzusehen. In fast jedem Haushalt befand sich nun ein Flachbildschirm, der uns mit seiner Auflösung begeisterte und letztendlich das Todesurteil für die VHS-Kassette besiegelte.
Inzwischen, 20 Jahre später, sind wir im Zeitalter von 4K angekommen, während schon die ersten 8K-Geräte im Handel angeboten werden. HD-Fernsehen ist zur Selbstverständlichkeit geworden, auch wenn das in vielen Bereichen nur mit einem kleinen finanziellen Aufschlag möglich ist.
Als Vorreiter kann hier gerne das öffentlich-rechtliche Fernsehen herangezogen werden, die für jeden eine Fernsehübertragung in HD ermöglicht, wobei gerade die privaten Fernsehanstalten hier schnell ins Hintertreffen geraten. So testet der ÖRR einst bei einer Fußballweltmeisterschaft sogar Übertragungen in 8K, wobei 4K-Auflösungen als wahren Augenschmaus bezeichnet werden konnte.
Aktuell findet die Fußball-Europameisterschaft statt, die von der UEFA veranstaltet und auch übertragen wird. Doch hier greift die UEFA auf eine Übertragung in 1080p zurück, was dem Standard auf dem Jahr 2005 entspricht. Die Rechte an der Übertragung sicherte sich die Deutsche Telekom mit ihrem Magenta TV, die auch angibt es in 4K auszustrahlen. Doch das ist alles gelogen! Kunden von Magenta TV erhalten ebenfalls nur eine 1080p Auflösung, die dann künstlich hochskaliert wird. Wer seine Spiele auf ARD oder ZDF anschaut, erhält je nach Anbieter des Kabelanschlusses auch nur 1080p. Eine höhere Auflösung wird nicht angeboten. Zuschauer auf RTL ganz ohne HD-plus schauen sprichwörtlich in die Röhre, da hier nur Auflösungen von 720p/1080i möglich sind, eher sogar nur 560p.
Das sieht gelinde gesagt, blass, verschwommen und unscharf aus. Gerade auf einem 65 Zoll-TV sich das geben zu müssen, verdeutlicht den Rückstand, den Europa beim Punkt Digitalisierung aktuell hält. Wir schauen Fußball, wie einst auf dem Röhrenfernseher! Streamen wir die Übertragung mit einem Beamer auf eine große Leinwand, so sind Trikotnummer nicht mehr lesbar. Ein Zustand, der infrage gestellt werden kann.