Bild: BenQ & PE

BenQ ZOWIE U2: Kabellose E-Sport-Maus im Test

BenQ ist eigentlich eher dafür bekannt, Minitore für den Business-Bereich und für Gamer zu liefern. Dabei kann BenQ gerne als Spezialist bezeichnet werden, da sich ihre Monitore im E-Sport-Bereich nicht nur sehr etabliert haben, sondern auch sehr beliebt zeigen. Hierzu tritt der taiwanische Hersteller unter dem Namen ZOWIE auf. ZOWIE ist eine Marke, die sich der Entwicklung professioneller E-Sport-Ausrüstung verschrieben hat. Man ist bestrebt, kontinuierlich Produkte zu entwickeln, die es Spielern ermöglichen, auf dem Höhepunkt ihrer Fähigkeiten zu spielen – Das nennen wir mal eine Ansage, denn der Markt ist mittlerweile heiß umkämpft.

Ersteindruck & Auslieferung

BenQ liefert die ZOWIE U2 Wireless Gaming Maus in einem stabilen, gar sehr harten Karton aus, der sich nach Premium anfühlt, wie wir es mit Smartphones aus dem Hause Apple her kennen. Der Auftritt ist dezent, mit leichten roten Applikationen des ZOWIE-Logos und der Kurzbezeichnung U2. Dennoch wirkt er ansprechend und erhaben, was durch die scharfen Kanten der Verpackung unterstrichen wird. Auf der Unterseite finden wir so viele QR- und Strichkodes vor, die von Logos und Zertifikaten samt asiatischen Schriftzeichen umgeben sind, dass wir dieser keine Aufmerksamkeit schenkten.

Eingebettet in einem Inlay aus Kunststoff springt uns der Nager sanft entgegen, der aber ruhig zu schlafen scheint. Unter dem Bett finden wir eine mehrseitige Kurzbedienungsanleitung vor, die zudem in verschiedenen Sprachen ausgeführt wurde. Zu den weiteren Extras und Zubehör gehört die Dockingstation, auch als Enhanced Wireless-Receiver bekannt, ein USB-A-Dongle, ein USB-A auf USB-C-Adapter, Spare Skates (Gleitflächen für die Maus) sowie gleich zwei Ladekabel. Beide von USB-A auf USB-C, wobei eins mit Textil umhüllt wurde, während das andere eine Gummiummantelung trägt. Der Sinn dahinter verbirgt sich in Verbindung mit der „Ladestation“ als auch einer möglichen Direktverbindung.

Entnehmen wir die Maus der Verpackung, offenbart sich sehr auffällig dessen Leichtigkeit, die BenQ mit 60 Gramm angibt. Das mag jeden E-Sportler begeistern, schreckt aber auch uns ab, da uns hier das Gefühl etwas in der Hand zu haben verloren geht. 60 Gramm ist schon eine Hausnummer und im E-Sport-Bereich beliebt, aber für jeden Otto-Normal-Gamer schon sehr gewöhnungsbedürftig. Schauen wir uns weiter die ZOWIE U2 Wireless Gaming Maus an, so präsentiert uns die Maus 5 Tasten, zwei an der Oberfläche, zwei an der linken Seite und eine wurde im Stellrad integriert.

Mit einem Blick auf die Unterseite erhalten wir einen sichtbaren Stellschieber, für die Verbindung von Dongle direkt mit dem PC (links), aus und mit einer Einstellung nach rechts, mit dem Enhanced Wireless-Receiver. Welche Einstellung bei einer direkten USB-Verbindung getätigt werden muss, wird in der Anleitung leider nicht verraten – Hier müssen wir es wohl später ausprobieren. Schauen wir weiter, erkennen wir zwei weitere Buttons auf der Unterseite. Mit dem einen lässt sich die DPI-Zahl zwischen 400, 800, 1000, 1200, 1600 und 3200 einstellen und mit dem anderen die Abrufrate von 125, 500 und 1000 Hz. Die sichtbaren kupferfarbenen Punkte dienen zur Aufladung, die von einer Kerbe ihren Halt in der Ladestation erhalten.

Ergonomie & Handhabung

Wie schon angesprochen, imponiert die U2 Maus mit ihrer Leichtigkeit, welche durch das ergonomisch gewölbte Design unterstrichen wird. Hier hat BenQ alles unternommen, um lange Gaming-Sessions zu ermöglichen. Eine leichte Wölbung auf der linken Seite verringert, zusammen mit der Rundung der Rückseite, den Winkel des Daumens, was eine schnellere Klickgeschwindigkeit des Zeigefingers fördert soll. Unsere Hand verhält sich sehr geradlinig und trotz einer Haltung im Claw Grip. Obwohl die Maus optisch einen symmetrischen Eindruck macht, ist die ZOWIE U2 Wireless Gaming Maus nur für Rechtshänder optimiert worden. Die Unterschiede sind zwar nur minimal erkennbar, ermöglichen aber einen ausgewogenen Krafteinsatz auf beiden Seiten, was wiederum für eine größere Stabilität bei der Mausbewegung sorgt.

Obwohl die ZOWIE U2 Wireless Gaming Maus mit einem Wireless-Dongle betrieben werden kann, sind wir von dem Enhanced Wireless-Receiver sehr begeistert. Zum einen dient er als Ladestation und zum anderen verbesserte der richtungsabhängige Empfänger seine Fläche in Richtung der Maus, was den Signalempfang vergrößert. Der verringerte Empfangsbereich an der Rückseite des Empfängers kann Störungen durch Signale, die von hinten kommen, wirksam minimieren. Im Gegensatz zur Bluetooth-Verbindung, die durch den ganzen Raum geht, wird hier das Signal direkt an die Maus gesendet, was dem einer TV-Fernbedienung gleichkommt. Die Position des Enhanced Wireless-Receiver ist dabei ausschlaggebend und lässt sich bequem unter jeden Monitor platzieren.

Hieraus könnte auch ein Nachteil entstehen, wenn wir den Enhanced Wireless-Receiver nicht sauber positionieren, was aber mit dem geringen Bewegungsradius der Maus kompensiert wird. Damit das alles auch klappt, spielen die Spare Skates (Gleitflächen für die Maus) ihr volles Potenzial aus. Die Maus gleitet sprichwörtlich wie auf Eis über unser Mauspad, kann aber auch problemlos auf Tischplatten verwendet werden.

Auch wenn wir uns nun wirklich nicht im professionellen E-Sports bewegen, können wir von den zahlreichen Features profitieren, was uns jetzt nicht gleich einen besseren Skill in diversen Shootern verschafft, aber alles ein wenig geschmeidiger handhaben lässt. Schnelle kurze Bewegungen, ohne auch nach nur einer Stunde über Problem mit dem Handgelenk klagen zu müssen. Mit einer Laufzeit von rund 70 Stunden steht uns Zeit zum Zocken bereit, wobei man das Parken in der Ladestation im Anschluss nicht vergessen sollte.

Fazit

Mit der ZOWIE U2 Wireless Gaming Maus liefert uns BenQ eine kabellose Maus, die mit einem innovativen Enhanced Wireless-Receiver, der gleichzeitig beim Parken als Ladestation dient, aufwarten kann. Die Handhabung ist leicht, geschmeidig und deren Reaktion sehr begeisternd. Casual-Gamer müssen sich sicherlich erst an das geringe Gewicht gewöhnen, da es anfänglich einem zu oft zum Lupfen verleitet. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, steht einer langen Gaming-Session nichts mehr im Weg. Abschreckend könnte der Preis sein, denn mit rund 150 Euro ist die Maus nicht gerade preisfreundlich gestaltet worden. Wer gerne und oft sich am PC in Shootern bewegt, sollte sich die ZOWIE U2 Wireless Gaming Maus auf jeden Fall mal näher anschauen. Der Einstieg ist dank Plug-and-play einfach und alle notwendigen Einstellungen lassen sich schnell und unproblematisch an der Maus selbst tätigen.

Top-Angebot
BenQ Zowie U2 Wireless Gaming Maus für Esports, verbesserter Empfänger, 60g leicht, 3200 DPI Sensor, 5 Tasten, 70 Std. Akkulaufzeit
  • AGILITÄT UND STABILITÄT - Beidseitig nach innen gewölbtes Design für Agilität und Stabilität bei mehrwinkligen Bewegungen
  • SCHNELLERE KLICKGESCHWINDIGKEIT - Das gewölbte Design auf der linken Seite in Kombination mit der allgemeinen Wölbung der Rückseite reduziert den Daumenwinkel, was eine schnellere Klickgeschwindigkeit des Zeigefingers unterstützt.
  • EINFACHERER ZUGRIFF MIT DEM Daumen - Durch Experimente mit verschiedenen Formen und Positionen erleichtert das Design der seitlichen Tasten des U2 den Zugriff mit dem Daumen
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren