Bild: be quiet! & PE

be quiet! Dark Rock Elite: Der Hochleistungs-Luftkühler im Test

Mit dem Dark Rock Elite bietet be quiet! einen modernen Flaggschiff-CPU-Luftkühler an, der eine beispiellose Performance und Kühlleistung dank modernster Lüftertechnologie und einem ikonischen Design vereint. Wir haben uns diesen Luftkühler auf unser Intel iCore Prozessor geschraubt und für euch ausgetestet.

Beim Dark Rock Elite handelt es sich um einen CPU-Luftkühler, der das Ende der Fahnenstange des Portfolios von be quiet! darstellt. Da wir im Frühsommer schon den DARK ROCK 5 Pro von be quiet! testen konnten, erlauben wir uns einen Vergleich, auch wenn es sich hierbei nur um einen preislichen Unterschied dreht, denn es wohl kaum zu erwähnen gilt.

Ersteindruck/ Lieferumfang

Be quiet liefert den DARK ROCK ELITE ebenso ansprechend aus, wie wir es von den Produkten aus dem deutschen Haus gewohnt sind. Tiefschwarz, mit orangefarbenen Applikationen und einigen technischen Informationen zu den Spezifikationen präsentiert der DARK ROCK ELITE sich ebenso nachhaltig in der Verpackung, wie sein kleinerer Bruder DARK ROCK 5 Pro. Auffallend im ersten Moment ist hier aber der optisch abgerundete Silent Wings Lüfter sowie das beleuchtete Panel an der Front, welches sich in die Beleuchtung eines PCs problemlos integrieren und steuern lässt.

Der Preisunterschied zwischen dem DARK ROCK 5 Pro für 99,90 Euro liegt hier gerade mal bei knapp 15 Euro, da für den DARK ROCK ELITE 114,90 Euro auf den Tisch gelegt werden muss (Bei amazon.de für unter 85 Euro erhältlich). Da alleine die Beleuchtung keine 15 Euro ausmachen, schauen wir mal genauer hin. Der DARK ROCK ELITE Lüfter bietet nämlich einiges mehr. Dazu gehört eine höhere Kühlleistung von 280 W TDP, statt nur 270 W TDP – Kurz und knapp gesagt, 10 Watt mehr. Zudem ist der ELITE-Lüfter etwas schwerer, da hier gleich zwei 135 mm Silent Wings Lüfter werkeln. Dementsprechend erhalten wir auch ein höheres Fördervolumen von bis zu 136,2 m³/h statt nur 116,6 m³/h.

Zum Lieferumfang gehört alles, um den Lüfter auf Intelmainboards 1700,1200, 1150, 1151 und 1155 sowie für AMD AM4 und AM5 montieren zu können. Neben den zahlreichen Brücken und Haltern findet man die Wärmeleitpaste vor und einen Schraubendreher zur Montage.

Von den Abmessungen her, nimmt sich der DARK ROCK ELITE zum DARK ROCK 5 Pro nichts, da bei in den gleichen Dimensionen von 145 mm x 136 mm x 168 mm in Erscheinung treten. Bei Gewicht gibt es hingegen einen kleinen Unterschied von 50 Gramm. Auch hier kann zwischen dem „Quiet-Modus“ mit 1.500 U/min. und dem ‚Performance-Modus‘ mit 2.000 U/ min. gewählt werden.

Montage & Leistung

Dank der beiliegenden Bedienungsanleitung ist eine Montage kein Hexenwerk, wobei der Tausch vom DARK ROCK 5 Pro auf den DARK ROCK ELITE, dank gleichem Halter, binnen weniger Minuten getätigt ist. Jetzt mussten wir nun noch das ARGB-Kabel zusätzlich einstecken, damit die Beleuchtung auch funktioniert. Um nicht mit dem RAM-Arbeitsspeicher zu kollidieren, lässt sich der Frontlüfter in der Höhe einstellen.

Für unseren Test haben wir drei Szenarien ausgewählt und diese laufen lassen:

  • Start- und Surfbetrieb: Hier wird die CPU kaum über 10 Prozent genutzt und der DARK ROCK ELEITE läuft mit 32 Prozent. Dabei hält sich die CPU-Temperatur deutlich unter 38 Grad und die Sockel-Temperatur überschreitet kaum 35 Grad.
  • Spielbetrieb: Die CPU wird mit rund 88 Prozent ausgelastet, wobei die CPU-Temperatur sich bei 61 Grad bewegt und das bei einer CPU-Kühlleistung von gerade mal 63 Prozent. Die CPU-Sockel-Temperatur hält sich weiterhin konstant unter 40 Grad.
  • Stress-Test mit CPUID CPU-Z-MSI: Hier kann es schon mal heiß hergehen. Dennoch überschreitet die CPU-Temperatur nicht die 87 Grad. Der Lüfter läuft dabei auf 100 Prozent im Performance-Modus, wobei die CPU-Sockel-Temperatur sich unter 42 Grad hält. Hier wird der DARK ROCK ELITE hörbar, was dennoch als nicht störend bezeichnet werden kann. Beenden wir den Stresstest, fällt binnen von nur 2 Sekunden die gesamte Temperatur wieder auf 35 Grad bei der CPU-Temperatur.

Da man kaum seine CPU zu 100 Prozent auslasten wird, sondern sich eher bei 70 bis 90 Prozent Auslastung bewegt, sind die Werte als herausragend für einen Luftkühler zu bezeichnen. Sollte man seine CPU 100 Prozent beanspruchen, würde es sich eher empfehlen eine CPU mit höherer Leistung anzuschaffen, bevor diese aus dem letzten Loch dahinschmilzt.

Fazit

Der Dark Rock Elite von be quiet! ist ein leistungsstarker CPU-Luftkühler, der durch modernste Lüftertechnologie und ein ansprechendes Design besticht. Er bietet eine Kühlleistung von 280 W TDP und ist mit zwei 135 mm Silent Wings Lüftern ausgestattet, die ein höheres Fördervolumen als der DARK ROCK 5 Pro ermöglichen. Die Montage ist dank der beiliegenden Anleitung einfach. In verschiedenen Tests zeigte der Kühler beeindruckende Temperaturen selbst unter hoher Last, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für leistungsstarke CPUs macht. Mit einem Preis von 114,90 Euro ist er im Vergleich zu ähnlichen Modellen ein preisfreundlicher Hochleistungs-Kühler.

be quiet! Dark Rock Elite Luftkühler, 2x Silent Wings 135mm PWM Lüfter, Speed Switch mit 2 Modi, Hochleistungs-Heatpipes, Frontlüfter-Montagesystem, erhöhte RAM-Kompatibilität, ARGB LEDs, BK037
  • Dark Rock Elite verfügt über 7 Hochleistungs-Heatpipes aus Kupfer und 2 Silent Wings-Lüfter, die speziell für maximalen Luftdruck und perfekten Luftstrom entwickelt wurden. So hält dieser High-End-Kühler die CPU auch in stark übertakteten Systemen und anspruchsvollen Workstations stets auf Höchstleistung.
  • Die 2 Silent Wings 135mm PWM-Lüfter bieten einen maximalen Luftstrom für eine beispiellose Kühlung. Obwohl die Lüfter auf Leistung ausgelegt sind, sind sie bei üblicher Drehzahl praktisch unhörbar. Im "Quiet“-Modus liegt die maximale Geräuschentwicklung bei nur 25,8dB(A). Erreicht wird dies durch fortschrittliche Fluid-Dynamic-Lager und bewährte 6-polige Lüftermotoren.
  • Der Frontlüfter kann einfach in der Höhe verstellt werden, so dass Dark Rock Elite mit fast jeder Konfiguration kompatibel ist. Die Einstellung des Lüfters ist ein Kinderspiel: Dank des innovativen Schienensystems kann die Position des Lüfters in 5 Stufen verändert werden.
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973