Bild: Worlds 24

Finale League of Legends: Am 2. November wird der Champion gekrönt!

Das Finale der League of Legends World Championship 2024, an dem T1 und Bilibili Gaming teilnehmen, verspricht eine hart umkämpfte Angelegenheit zu werden. Beide Teams haben während des gesamten Turniers aussergewöhnliche Fähigkeiten und Strategien unter Beweis gestellt, was eine eindeutige Vorhersage des Ergebnisses zu einer Herkulesaufgabe macht. Eine Analyse ihrer bisherigen Leistungen und ihrer aktuellen Form kann jedoch wertvolle Aufschlüsse liefern.

Nach den dramatischen Begegnungen im Halbfinale zwischen WBG vs BLG und GEN vs T1 stehen nun die beiden Finalisten fest, die in London gegeneinander antreten werden, um am Ende den Gesamtsieg davonzutragen. In einem absoluten eSports-Klassiker der League of Legends kommt es erneut zu einem epischen Aufeinandertreffen zwischen Teams aus der LPL und LCK.

Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick darauf, welche Teams sich in der Kluft der Beschwörer gegenüberstehen und um die Krone der Allerbesten im grössten LoL-Turnier kämpfen werden, wenn T1 und BLG am 2. November 2024 um 15:00 Uhr Schweizer Zeit in die Schlacht ziehen.

Worlds 2024 Finals

Nach einem einmonatigen Turnier voller absoluter Knallerserien kommt es endlich zum entscheidenden Kräftemessen zwischen der LPL und der LCK. Fans und Analysten sind nicht nur gespannt, welche Region sich im Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024 durchsetzen wird.

Gespielt wird mit der Patch 14.18, der den Pro-Play-Champions, die bisher das Meta dominiert haben, viele Buffs und Nerfs beschert hat. Wir werden auch Aurora in Aktion erleben, also Augen auf nach diesem Hasenmagier, der in den Händen der besten Spieler der Welt einige abgefahrene Spielzüge auf Lager hat.

Die geänderten Gegenstände werden sich auch stark auf die Meta auswirken, da wir vielleicht ein Comeback von Champions wie Orianna, Syndra, Hwei und Ahri erleben könnten, mit eventuell weitaus weniger ADC-Mid-Picks.

Worlds Best Gaming gegen Bilibili Gaming Halbfinale

Das Halbfinale zwischen WBG (Worlds Best Gaming) und BLG (Bilibili Gaming) war ein mit Spannung erwartetes Aufeinandertreffen in der wettbewerbsintensiven Szene von League of Legends. Beide Teams hatten während des gesamten Turniers eine aussergewöhnliche Leistung gezeigt, was dieses Duell für Fans und Analysten gleichermassen besonders spannend machte.

Bilibili Gaming erreichte nach einer turbulenten Teilnahme am Turnier das Halbfinale. Zunächst hatten sie in der Swiss Stage mit zwei Niederlagen in Folge zu kämpfen, die sie an den Rand des Ausscheidens brachten. Sie schafften es jedoch, sich zu erholen, indem sie ihre nächsten beiden Serien gegen PSG Talon und G2 Esports gewannen, wodurch sie sich für die Playoffs qualifizierten. In ihrem Playoff-Match gegen Hanwha Life Esports (HLE) überraschte BLG viele mit einem klaren 3:1-Sieg. Schlüsselspieler wie Elk und Knight zeigten während dieser Serie aussergewöhnliches Können und Teamwork.

Weibo Gamings Weg ins Halbfinale verlief weniger stabil. Sie gingen als viertplatzierte Mannschaft der LPL ins Rennen und hatten im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2024 eine schwierige regionale Leistung. Obwohl WBG nach der Niederlage im grossen Finale bei den Worlds 2023 Änderungen am Kader vornahm, fiel es ihnen schwer, sich an das aktuelle Meta anzupassen. Mit einer Bilanz von 3:2 in der Swiss Stage qualifizierten sie sich gerade so für die Playoffs. In ihrem Playoff-Match gegen LNG Esports wendete sich das Blatt jedoch dramatisch, als sie dank der herausragenden Leistung von Toplaner Breathe überzeugend mit 3:1 gewannen.

Teamleistung

WBG ging mit einer starken Aufstellung ins Halbfinale, in der Schlüsselspieler vertreten waren, die für ihre individuellen Fähigkeiten und ihre Teamfähigkeit bekannt sind. Ihre strategische Herangehensweise an das Gameplay beinhaltete oft aggressive Taktiken zu Beginn des Spiels, wodurch sie sich schnell Vorteile sichern konnten.

Das Team zeichnete sich durch eine hervorragende Objektivkontrolle aus, insbesondere bei der Sicherung von Drachen und Baron Nashor, die für die Beherrschung der Karte von entscheidender Bedeutung sind.

BLG konterte mit einer ausgewogenen Teamzusammensetzung, die sowohl Teamkämpfe als auch das Skalieren bis ins späte Spiel betonte. Ihre Fähigkeit, sich während der Spiele anzupassen, war ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg bis zum Halbfinale.

Die Synergie zwischen ihrem Mid-Laner und ihrem Jungler erwies sich als entscheidend, da sie häufig erfolgreiche Ganks durchführten, die die Pläne von WBG zunichte machten.

Schlüsselmomente

Im ersten Spiel ging WBG durch überlegene Kontrolle im Dschungel und effektive Laning-Phasen früh in Führung. BLG zeigte jedoch Widerstandsfähigkeit, indem es eine Comeback-Strategie umsetzte, die auf koordinierten Teamkämpfen basierte.

In den folgenden Spielen passte BLG seine Draft-Strategie an, um dem aggressiven Spielstil von WBG entgegenzuwirken. Dazu gehörte die Priorisierung von Champions, die dem frühen Druck standhalten und gleichzeitig in Teamkämpfen nützlich sind.

Höhepunkte

Während der gesamten Serie konnte WBG anfangs ein höheres Kill-to-Death-Verhältnis aufrechterhalten, hatte jedoch im weiteren Verlauf der Spiele Probleme, die Sichtkontrolle zu behalten. BLG zeigte eine überlegene Goldverteilung unter ihren Spielern, was es ihnen ermöglichte, sich effektiv auf Szenarien in der Mitte und am Ende des Spiels einzustellen.

Abschluss der Serie

Letztendlich ging das Halbfinale mit einem Sieg von BLG nach einer hart umkämpften Serie zu Ende. Ihre Anpassungsfähigkeit und strategische Tiefe erwiesen sich als entscheidend gegen die anfängliche Aggressivität von WBG. Dieser Sieg sicherte ihnen nicht nur einen Platz im Finale, sondern unterstrich auch ihre Entwicklung zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten in League of Legends.

T1 vs Gen G Halbfinale

Im Halbfinale des jüngsten Turniers trat T1 gegen Gen G in einem mit Spannung erwarteten Matchup an, bei dem einige der besten Talente im Bereich des kompetitiven Gamings gegeneinander antraten. Das Match zeichnete sich durch intensives Gameplay, strategische Tiefe und spannende Momente aus, die die Fans in Atem hielten.

Das Halbfinale wurde als Best-of-Five-Serie ausgetragen, bei der beide Teams nicht nur ihr Können, sondern auch ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen mussten, um die Strategien des Gegners zu kontern. T1 ging mit einem guten Ruf für ihren aggressiven Spielstil und die Synergie zwischen den Teammitgliedern in das Match. Gen G hingegen war für ihren taktischen Ansatz und ihre Fähigkeit bekannt, aus den Fehlern der Gegner Kapital zu schlagen.

A blue and white page with white text

Description automatically generated

Analyse der einzelnen Spiele

Spiel 1: T1 startete stark und nutzte seine Vorteile zu Beginn des Spiels, um wichtige Ziele zu erreichen. Ihr Jungler zeigte beeindruckende Spielzüge, die es ihnen ermöglichten, einen deutlichen Vorsprung zu erlangen. Gen G hatte Mühe, effektiv zu reagieren, was dazu führte, dass T1 das erste Spiel überzeugend gewann.

Spiel 2: Als Reaktion darauf passte Gen G seine Strategie an, indem es sich auf Teamkämpfe und koordinierte Ganks konzentrierte. Es gelang ihnen, das Blatt in diesem Spiel zu wenden, indem sie zeitlich gut abgestimmte Einsätze durchführten und sich entscheidende Drachenziele sicherten. Dadurch konnten sie die Serie mit 1:1 ausgleichen.

Spiel 3: Im dritten Spiel kehrte T1 mit einem disziplinierteren Ansatz zu seiner Form zurück. Sie konzentrierten sich auf die Kontrolle der Karte und die Sicht, wodurch sie das Tempo des Spiels bestimmen konnten. Trotz der Versuche von Gen G, ihre Spielzüge zu kontern, ging T1 erneut als Sieger hervor.

Spiel 4: Da T1 in der Serie mit 2:1 führte, brauchte Gen G einen Sieg, um im Turnier zu bleiben. Sie gingen mit einer aggressiven Strategie für das frühe Spiel in Führung, die T1 überraschte. Dieses Mal war ihre Ausführung fehlerfrei, sodass sie ein entscheidendes fünftes Spiel erzwingen konnten.

Spiel 5: Das letzte Spiel war ein nervenaufreibendes, spannungsgeladenes Spiel, in dem beide Teams um die Vorherrschaft kämpften. Es gab ein Hin und Her und entscheidende Momente, in denen jedes Team den Sieg hätte erringen können. Letztendlich zahlte sich die Erfahrung von T1 aus, da sie wichtige Ziele erreichten und ihre Strategie für das späte Spiel effektiv umsetzten.

Bilanz vor dem Finale

T1 hat eine starke Bilanz bei internationalen Wettbewerben und hat drei Mal in Folge an den Worlds Finals teilgenommen. Ihre Erfahrung auf diesem Niveau verschafft ihnen einen Vorteil in Situationen, in denen hoher Druck herrscht. Sie haben eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit an den Tag gelegt, insbesondere gegen LPL-Teams, gegen die sie in der Vergangenheit immer gut abgeschnitten haben.

Bilibili Gaming hat sich ebenfalls als starker Gegner erwiesen, insbesondere nach dem Triumph bei der letzten LPL-Championship. Entscheidend für ihren Erfolg bei diesem Turnier war ihre grosse Anpassungsfähigkeit und die daraus gewachsene Synergie innerhalb ihres Kaders. Sie wollen den Elan aus den vorherigen Spielen mitnehmen.

Direktvergleich: Die Bilanz zwischen T1 und Bilibili Gaming sieht mit 3:3 ausgeglichen aus, was darauf hindeutet, dass beide Teams sich in etwa ebenbürtig sind. Dieser Gleichstand macht das Finale noch ein Stück unberechenbarer.

A group of people in white outfits

Description automatically generated

Zu berücksichtigende Faktoren

Spielstile im Vergleich: T1 ist für seinen aggressiven Spielstil und seine Fähigkeit bekannt, Missionsziele effektiv im Auge zu behalten. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Bilibili Gaming eher auf Teamkämpfe und strategische Spielzüge, indem sie ihre Stärken in der Zusammenarbeit ausspielen.

Schlüsselspieler: Einzelleistungen werden wahrscheinlich ausschlaggebend für den Ausgang des Spiels sein. Die Schlüsselspieler beider Teams müssen sich steigern, um unter Leistungsdruck bestehen zu können. Angesichts dieser Faktoren sind zwar beide Teams siegfähig, aber die Erfahrung von T1 in Endspielen und die bisherige Leistung gegen LPL-Teams lassen vermuten, dass sie die Oberhand behalten könnten.

Prognose

T1 hat während des Turniers eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Geschicklichkeit bewiesen. Nach einem holprigen Start mit einer Niederlage gegen Top Esports haben sie sich eindrucksvoll zurückgemeldet, indem sie paiN Gaming, Bilibili Gaming, G2 Esports und schliesslich Top Esports im Viertelfinale besiegt haben.

Schlüsselspieler wie Faker, der für seine umfangreiche Erfahrung und sein strategisches Gameplay bekannt ist, sowie Kerias aussergewöhnliches Support-Spiel waren massgeblich am Erfolg von T1 beteiligt. Ihre Fähigkeit, ihren Championpool anzupassen und Teamkämpfe effektiv durchzuführen, hat sie zu einem starken Gegner gemacht.

Auf der anderen Seite hat auch Bilibili Gaming sein Können unter Beweis gestellt, indem es sich durch harte Matches bis ins Finale gekämpft hat. Sie haben sich gegen hochkarätige Teams durchweg gut geschlagen und verfügen über eine vielfältige Aufstellung, die in der Lage ist, verschiedene Strategien umzusetzen. Ihre Synergie als Team und die Fähigkeiten der einzelnen Spieler machen sie zu einem schwierigen Gegner für T1.

Im Finale wird T1 voraussichtlich mit einem Ergebnis von 3:2 gegen Bilibili Gaming gewinnen.

Weitere nützliche Informationen und Tipps, wie man Vorhersagen rund um eSports am besten treffen kann, werden von den Experten für Sportwetten Schweiz auf SchweizerSportwetten.info bereitgestellt.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren