Seit einem halben Jahr sind die neuen Ryzen-9000-Prozessoren verfügbar, aber die zugehörigen X870- und X870E-Mainboards ließen noch auf sich warten. Asus hat auf der diesjährigen Gamescom seine neuen Mainboards mit dem X870 Chipsatz vorgestellt. Dieser Chipsatz ist ganz auf die neuen Prozessoren ausgerichtet und so verspricht das Board nicht nur optimierte Leistung für diese CPUs, sondern bietet zudem auch PCIe 5.0, USB 4 und WiFi 7. Wir haben uns das TUF Gaming X870-Plus WiFi für euch angeschaut und eingebaut.
Lieferumfang und Verarbeitung
Vom Militär abgeschaut
Schon die Verpackung des neuen TUF Gaming X870-Plus WiFi verspricht viel über seine Features. Wichtig ist für uns allerdings, was drinnen steckt. Neben der Platine gibt auch noch einiges an Zubehör. So beschert uns Asus gleich zwei SATA 6 GB/s Kabel für den Anschluss zusätzlicher Laufwerke, eine magnetische WiFi-Q-Antenne mit modernen Click-Steckern, drei kleine Abstandhalter aus Gummi für M.2-Festplatten und eine Schraube um M.2-Festplatten zu fixieren. Eine Kurzanleitung und ein paar Aufkleber liegen dem Mainboard außerdem bei.
Richten wir nun aber unser Augenmerk auf die neue Platine, die mit einem militärischen Look besticht. Das TUF Gaming X870-Plus WiFi präsentiert sich in einer nahezu komplett schwarzen Optik. Der militärische Stil des Mainboards fällt durch orangefarbene Akzente, Warnstreifen, das dicke erhabene TUF-Logo und das Design der Kühlkörper auf. Eine Reihe von Spannungswandlern liegt frei, während alle anderen Komponenten durch Blenden und Kühlkörper verdeckt sind. Der primäre M.2-Sockel verwendet einen flachen Kühlkörper, während die beiden Sockel in der Mitte des Boards sich eine geriffelte Platte teilen. Asus bietet mehrere Funktionen, um den Bau und die Nutzung deines PCs zu erleichtern, jedoch muss für das Entfernen dieser M.2-Kühlkörper Werkzeug verwendet werden. In der unteren linken Ecke findet man weitere TUF-Brandings auf einem Gehäuse, welches den Audiochipsatz umschließt. Laut ASUS wurden die einzelnen Komponenten nach militärischen Standards entwickelt und erfüllen strenge Sicherheitsvorschriften. Zudem sind TUF-Komponenten für extreme Bedingungen konzipiert und sollen so hohen Belastungen standhalten. So ist ein verstärkter PCIe-Steckplatz speziell für hohe mechanische Belastungen durch große Grafikkarten ausgelegt. Zusätzliche Schutzfunktionen verhindern statische Entladungen und unterstreichen der militärische Charakter des TUF Gaming X870-Plus WiFi. Das TUF Gaming-Mainboard verfügt zudem über ein kleines RGB-Element unterhalb des Boards in der Nähe des Chipsatzes. In diesem Bereich befindet sich auch ein durchscheinender Teil der Leiterplatte (PCB), der von hinten mit dem „TUF“-Logo beleuchtet wird. Zwar ist diese Beleuchtung nicht sehr hell, aber es verleiht dem Inneren des Gehäuses einen coolen Style.
Anschlüsse und technische Details
Für Enthusiasten gemacht
Eine der wichtigsten Neuerungen des X870 Chipsatzes ist die Möglichkeit, die maximale Leistungsaufnahme der Prozessoren von 65 Watt auf 105 Watt zu erhöhen, um die Performance zu steigern, ohne die Herstellergarantie zu beeinträchtigen. Zudem verbessert AGESA 1.2.0.2 die Inter-Core-Latenz um etwa 58 Prozent, was besonders Multicore-Anwendungen zugutekommt. Schauen wir uns die vorinstallierte I/O Platte mit sämtlichen Anschlüssen an, fällt sofort die gut lesbare Beschriftung ins Auge. Zudem sind die Anschlüsse nach ihrer Art gegliedert und so einfacher zu finden. Einige technische Besonderheiten hat das TUF Gaming X870-Plus WiFi noch zu bieten, die wir nicht unerwähnt lassen wollen. Die drei Q-Funktionen sind neu und vor allem sehr praktisch. Die Q-Release-Funktion ermöglicht eine mühelose Entnahme der Grafikkarte aus dem PCIe-Steckplatz, indem einfach ein Knopf gedrückt wird – ein Segen für diejenigen, die oft Hardware-Komponenten wechseln oder aufrüsten. Die Q-LED-Funktion dient als Diagnose-Tool und zeigt durch vier verschiedene LEDs den Status der wichtigsten Komponenten – CPU, RAM, Grafik und Boot-Gerät – an. Diese LEDs helfen dabei, potenzielle Fehlerquellen schnell zu identifizieren und somit den Troubleshooting-Prozess erheblich zu beschleunigen. Die Q-Antenna schließlich sorgt für eine unkomplizierte Installation der WLAN-Antenne. Dank eines speziellen Schnellverschluss-Designs ist die Antenne im Handumdrehen montiert und garantiert eine stabile und leistungsfähige Verbindung.
Zusätzlich zu diesen Features bewirbt Asus das TUF Gaming X870-Plus WiFi mit einer Unterstützung diverser Funktionen wie Kühlung, Overclocking und Netzwerk durch künstliche Intelligenz. Hierbei wird allerdings nur Softwareseitig eingegriffen und so können Parameter wie die CPU-Leistung, eine Optimierung der Kühlleistung durch Anpassung der Lüfterdrehzahlen und die Überwachung und Anpassung der Netzwerkleistung durch KI vorgenommen werden. So maximiert der Dynamic OC Switcher die CPU-Leistung für schwere Multithread-Workloads, während der Overclocking Load Guard Systemabstürze während des Übertaktens verhindert.
Hier nun eine Auflistung aller wichtigen technischen Features des TUF Gaming X870-Plus WiFi.
Format | ATX |
Sockel | AM5 |
Unterstützte CPU Modelle | AMD Ryzen™ 9000 & 8000 & 7000 Series Desktop Prozessoren |
Chipsatz | AMD X870 |
Unterstützer Speicher | maximal 192 GB, 4x DDR5 DDR5-8000(OC) / 5200 / 4800 / 4400 |
M.2 Steckplätze | Für AMD Ryzen™ 9000 & 7000 Serie Desktop-Prozessoren: M.2_1 Steckplatz (Key M), Typ 2280 (unterstützt PCIe 5.0 x4 Modus) M.2_2 Steckplatz (Key M), Typ 2280 (unterstützt PCIe 5.0 x4 Modus)* Für AMD Ryzen™ 8000 Serie Desktop-Prozessoren: M.2_1 Steckplatz (Key M), Typ 2280 (unterstützt PCIe 4.0 x4 Modus) M.2_2 Steckplatz wird nicht unterstützt |
Steckplätze PCIe x16 | AMD Ryzen™ 9000 & 7000 Serie Desktop-Prozessoren: 1 x PCIe 5.0 x16 Steckplatz (unterstützt x16 Modus) AMD Ryzen™ 8000 Serie Desktop-Prozessoren: 1 x PCIe 4.0 x16 Steckplatz (unterstützt x8/x4 Modus) AMD X870 Chipsatz: 1 x PCIe 4.0 x16 Steckplatz (unterstützt x4 Modus) |
SATA III Anschlüsse | 2x 6Gb/s |
Anschlüsse (I/O Blende) | 2 x USB4 Typ C (40Gbps) 3 x USB Typ A 10Gbps Anschlüsse 4 x USB Typ A 5Gbps Anschlüsse (4 x Type-A) 1 x USB Typ A 2.0 Anschluss (1 x Type-A) 1 x HDMI Anschluss 2 x Wi-Fi Antennenanschlüsse 1 x Realtek 2.5Gb Ethernet Anschluss 5 x 3,5 mm Audio-Klinkenanschlüsse 1 x BIOS Flash Taster |
Anschlüsse (Intern) | Lüfter und Kühlung: 1 x 4-poliger CPU-Lüfteranschluss 1 x 4-poliger CPU-OPT-Lüfteranschluss 1 x 4-poliger AIO-Pumpenanschluss 4 x 4-polige Gehäuselüfteranschlüsse 1 x W_PUMP+ Anschluss Stromversorgung: 1 x 24-poliger Hauptstromanschluss 2 x 8-polige +12V CPU-Stromanschlüsse Speicher: 4 x M.2 Steckplätze (Key M) 2 x SATA 6Gb/s Anschlüsse USB: 1 x USB 20Gbps Anschluss (unterstützt USB Type-C® mit bis zu 30W PD-Schnellladung) 1 x USB 5Gbps Header unterstützt 2 zusätzliche USB 5Gbps Anschlüsse 2 x USB 2.0 Header unterstützen 4 zusätzliche USB 2.0 Anschlüsse Sonstiges: 3 x Addressable Gen 2 Header 1 x Clear CMOS Header 1 x Gehäuseintrusions-Header 1 x COM-Port-Header 1 x Frontpanel-Audio-Header (F_AUDIO) 1 x 10-1 Pin Frontsystem-Panel-Header 1 x Temperatursensor-Header |
Audio | Realtek ALC1220P 7.1 Surround Sound High Definition Audio CODEC: Hochwertige 120 dB SNR Stereo-Wiedergabeausgabe und 113 dB SNR Aufnahme-Eingang (Line-in) Unterstützt bis zu 32-Bit/192 kHz Wiedergab |
Netzwerk | Realtek 2.5Gb Ethernet |
W-LAN | Wi-Fi 7 (802.11be) |
Bluetooth | 5.4 |
Software und BIOS
Von KI unterstützt und übersichtlich
Gesteuert werden die Grundfunktionen des Mainboards vom BIOS. Hier regeln wir die Einstellungen für den Speicher, die Festplatten oder die Bootreihenfolge, zudem können wir auch die Lüftersteuerung festlegen. Ausgeliefert wird das TUF Gaming X870-Plus WiFi mit dem aktuellen UEFI-BIOS. Neu ist hier unter anderem das BIOS Q-Dashboard, mit dem wir eine schematische Darstellung des Boards erhalten, auf der wir interaktiv alle Hardwareverbindungen sehen und direkt darauf zugreifen können. Somit ist die Funktion vieler Einstellungen nun viel besser auch für Laien nachvollziehbar. Natürlich ist auch ein erweiterter Modus verfügbar, mit dem sich die volle Kontrolle aller Optionen ergibt. Eine Suchfunktion lässt auch versteckte Funktionen schnell finden. Im EZ-Modus erhält man eine praktische Übersicht über alle vorgenommenen Einstellungen, die man auch hier per Schnellzugriff anpassen kann. Das BIOS ist sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Sehr gut gefallen uns die eingeblendeten Hinweise und die Drag & Drop-Funktionen.
Auch an Software hat das TUF Gaming X870-Plus WiFi uns einiges zu bieten. Direkt nach dem ersten Start unseres Rechners öffnet sich das Asus DriverHub, in dem wir eine übersichtliche Treiberverwaltung erhalten. Von hier aus installieren wir direkt alle nötigen und aktuellen Treiber für unser Mainboard. Chipsatz, Sound und nötige Dienstprogramme sind so im Handumdrehen auf dem System installiert. Zusätzlich können wir mit Asus GlideX unseren Bildschirm plattformübergreifend mit anderen Geräten teilen oder auch ganz ohne Umstände Dateien zwischen Geräten teilen oder sogar unser Smartphone als Webcam nutzen.
Die Hauptsoftware für die Steuerung aller Asus-Geräte nennt sich Armoury Crate und diese offeriert uns auch zu unserem neuen Mainboard viele Optionen und Einstellungen. So erhalten wir im Dashboard eine Übersicht über unser System. Hier werden uns sämtliche Telemetriedaten zu CPU, GPU und Chipsatz angezeigt, wir lesen Temperaturen von allen Sensoren ab, und können auf Lüftersteuerung und andere Effizienzfunktionen zugreifen. Mit Fan Xpert 4 steht uns ein zuverlässiges Tool zur Verfügung, mit dem wir umfassende Einstellungen unserer Gehäuse- und Systemlüfter vornehmen können. Hier lassen sich Lüfterkurven festlegen oder wir überlassen die Kühlung einer KI, die bei erhöhten Temperaturen selbst eingreift. Mit Aura Sync können wir die RGB-Beleuchtung aller Komponenten einstellen, sychronisieren und diverse Effekte ablaufen lassen. Auch einezlene Effekte pro Bauteil sind festlegbar.
Fazit
Viele Funktionen für starke CPUs
Das Asus TUF Gaming X870-Plus WiFi Mainboard beeindruckt mit seinem robusten, militärischen Look und zahlreichen praktischen Funktionen. Optisch fällt es durch seine schwarze Gestaltung mit orangefarbenen Akzenten, Warnstreifen und das markante TUF-Logo auf. Asus hat das Mainboard gemäß militärischen Standards entwickelt, um Langlebigkeit und hohe Belastbarkeit zu gewährleisten. Der verstärkte PCIe-Steckplatz ist besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen durch große Grafikkarten. Schutzfunktionen wie ESD-Guards und TUF-LANGuard verhindern statische Entladungen und Überspannungen, was die Zuverlässigkeit des Boards zusätzlich unterstreicht. Das Mainboard bringt zudem signifikante technische Verbesserungen mit: Die maximale Leistungsaufnahme der Prozessoren kann von 65 Watt auf 105 Watt erhöht werden, um die Performance zu steigern. AGESA 1.2.0.2 verbessert die Inter-Core-Latenz um etwa 58 Prozent, was besonders Multicore-Anwendungen zugutekommt. Diese durchdachten Q-Funktionen unterstreichen die benutzerfreundliche Ausrichtung des Mainboards und machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger sowie erfahrene Nutzer. Die Unterstützung für diverse KI-gesteuerte Funktionen, wie die Optimierung der CPU-Leistung und der Lüfterdrehzahlen, zeigt, dass Asus großen Wert auf intelligente und benutzerfreundliche Lösungen legt. Das übersichtliche und interaktive UEFI-BIOS erleichtert die Konfiguration des Systems, und Software, wie das Asus DriverHub und Armoury Crate, bieten umfassende Steuerungsmöglichkeiten für das gesamte System. Bei einem aktuellen Preis von 350 Euro ist das Asus TUF Gaming X870-Plus WiFi sicher kein Schnäppchen und richtet sich vor allem an Enthusiasten, die Wert auf hohe Performance und Zuverlässigkeit legen. Es ist eine hervorragende Wahl für Nutzer, die ein stabiles, langlebiges und leistungsstarkes Mainboard suchen, das mit zahlreichen nützlichen Funktionen überzeugt.
- Robuste Stromversorgung: 16+2+1 Power Stages (80A) mit Premium-VRM-Kühlkörpern für stabile Leistung
- Intelligente KI-Lösungen: AI Overclocking, AI Cooling II und AI Networking II für optimierte Leistung und Kühlung
- Erweiterte Konnektivität: PCIe 5.0 für Grafikkarten und USB4 40Gbps mit PD-Schnellladeunterstützung