Bild: HyperX & PE

Kompakt und leistungsstark: HyperX Alloy Rise 75 Gaming-Tastatur im Test

Zur Gamescom 2024 angekündigt, ist die platzsparende Gaming-Tastatur von HyperX seit Mitte Oktober auf dem Markt. Höchste Zeit, dass wir uns dieses interessante Stück Hardware, das durch diverse Individualisierungsmöglichkeiten für die verschiedenen Nutzer sehr interessant sein wird, näher anschauen.

HyperX, ist bekannterweise die Gaming-Marke von HP und kann auf 20 Jahren Erfahrung im Gaming-Sektor zurückblicken. Die uns zur Verfügung gestellte HyperX Alloy Rise 75 Wireless, die es auch in einer Fullsize Variante gibt, ist eine sogenannte Hot-Swap-Tastatur mit dichtungsmontiertem (zwischen Ober- und Unterteil fixierte Dichtung für Geräuschreduktion und weicheres Tippgefühl) Design. Hot-Swap bedeutet einen leichten Austausch der Switches. Natürlich bietet diese Tastatur noch mehr, dies werden wir uns nun in diesem Test näher betrachten.

Lieferumfang und Verarbeitung

Die Alloy Rise 75 wird uns in einem farblich bedrucktem Karton geliefert, der uns auf der Vorderseite das Produkt an sich und auf der Rückseite des Kartons nochmal ein kleineres Produktbild mit den Informationen der wichtigsten Features in 10 verschiedenen Sprachen präsentiert.

Also Deckel auf und in einem schwarzen Vlies-Beutel, vor Staub geschützt, erwartet uns die Tastatur. Außerdem gibt es noch ein ca. 1,8 m langes USB-A zu USB-C-Kabel zum Aufladen des Akkus sowie ein Abzieher für Tastenkappen und Tastenschalter und der USB-Dongle, sowie eine Kurzanleitung in verschiedenen Sprachen. In der ganzen Verpackung fehlt jede Spur von Plastik oder Verbundstoffen, Nachhaltigkeit hat bei HyperX einen hohen Stellenwert!

So befreien wir die Tastatur mal von ihrem „Gefängnis“ und sind erstmal über das Gewicht von etwas über 1 Kilogramm und den Maßen von 48,9 × 330,8 × 142,2 mm erstaunt. Wie schon beschrieben ist sie eine 75 % Tastatur, das heißt der Nummernblock fehlt, dafür gibt es aber eine Reihe von Sondertastenkürzel, sodass am Ende nichts fehlt, man eher vieles mehr dazu bekommt. Die Hot-Swap Funktion haben wir schon beschrieben, aber auch der Rahmen lässt sich schnell tauschen, da er nur magnetisch befestigt ist. Der USB-Dongle hat seinen Platz an der Unterseite, frontseitig und wird auch magnetisch gehalten. Aber auch an klappbaren Standfüße wurde gedacht. Man kann die Tastatur entweder mit dem beigelegten Kabel an PC, Xbox oder PlayStation betreiben oder per Bluetooth oder dem erwähnten USB-Dongle. Der Akku der Alloy Rise 75 soll laut Hersteller 1500 Stunden ohne oder 80 Stunden mit Hintergrundbeleuchtung halten.

Ist die Tastatur ausgeschaltet, so ist sie bis auf den silbernen Badge an der rechten Seite, einem Drehknopf rechts oben sowie dem gravierten HyperX-Logo rechts unten erstmal unscheinbar. Aber haben wir eine der 3 Verbindungsmöglichkeiten gewählt, entfaltet sich die RGB-Beleuchtung über die gesamte Tastatur und macht sie zu einem echten Hingucker. Die Beleuchtung kann auch noch über die hauseigene Ngenuity-Software regeln, aber dazu später mehr.

Setup und Bedienung

Die Tastatur lässt sich entweder per USB-Dongle, Bluetooth oder Kabel mit eurem PC oder Konsole verbinden. Sollten den Akkus mal die Puste ausgehen, kann man sie natürlich auch mit dem USB-Kabel benutzen. Bei der ersten Installation sollte man aber das Kabel benutzen, um die neuste Firmware zu installieren. Diese beziehen wir über die Ngenuity-App, die man sich am besten über den Windows-Store herunterlädt, da so immer die aktuellste Version am Start ist, wie wir auch erst feststellen mussten. Nach einem Download von gut 372 Megabyte und 2 Firmware Updates war die App einsatzbereit und die Tastatur auf dem neuesten Stand.

In der App wird nicht nur der Akkustand der Tastatur angezeigt, man kann auch zwischen 12 Beleuchtungseffekten, entweder für einzelne Tasten, die seitlichen Elemente oder die ganze Tastatur wählen. Natürlich kann man auch sein eigenes Beleuchtungsmuster machen und speichert dies auf eines von zehn Onboard-Profilen, die mit Tastenkombinationen auswählbar sind. Aber das war natürlich nicht alles, auch Tastenbelegungen lassen sich ändern, oder Makros erstellen, so wie es sich für eine Gaming-Tastatur gehört.
Außerdem auf jeden Fall erwähnenswert ist ein Sensor in der Tastatur, der das Umgebungslicht misst und dementsprechend die dimmt – also leuchtet die Tastatur tagsüber recht hell, aber mit Einsetzen der Dunkelheit gedämmt, damit es beim Spielen nicht stört. Aber natürlich kann man dies auch manuell per Tastenkombi einstellen.

Wie schon erwähnt entfallen der Nummernblock sowie STRG und Menü-Tasten, es verbleiben nur Pos1, Bild auf und Bild ab als dedizierte Tasten. Wer die Tasten Einfügen, Entfernen, Ende und Druck benötigt, macht dies mit der FN-Taste über Doppelbelegung. Der angesprochene Drehregler ist für Mute und Lautstärke zuständig. Die Tastenkappen sind aus Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt und sind durch ihre Double-Shot-Herstellung langlebiger als ABS-Caps. Der Auslösepunkt der Tasten liegt bei 1,8 Millimeter bei einem aufzuwendenden Druck von gerade mal 40 Gramm, laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von 80 Millionen Anschlägen.
Sollte man trotzdem die Tasten auswechseln wollen, so geht dies mit Hot-Swap und mitgeliefertem Werkzeug sehr einfach, auch der Rahmen ist dank magnetischer Befestigung schnell getauscht.
Ein Ghosting-Effekt, wenn also eine Tastatur beim Drücken von mehreren Tasten gleichzeitig nicht alle Eingaben erfasst, konnten wir nicht erkennen, was wieder für die sehr gute Verarbeitung, auch all der anderen Teile der Tastatur, spricht.

Fazit


Die HyperX Alloy Rise 75 Wireless-Tastatur wurde zur Gamescom 2024 vorgestellt und ist seit Oktober erhältlich. Sie zeichnet sich durch ein kompaktes Design ohne Nummernblock aus und bietet zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Die Hot-Swap-Funktion ermöglicht einfachen Austausch der Switches, während die RGB-Beleuchtung und die softwareseitige Anpassung der Effekte über die Ngenuity-App für persönliche Anpassungen sorgen. Die Tastatur ist qualitativ hochwertig, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und enthält keine Plastikverpackungen. Mit einer Batterielaufzeit von bis zu 1500 Stunden und der robusten Bauweise ist die Alloy Rise 75 eine ansprechende Wahl für Gamer.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren