Seit mehr als einem Jahrzehnt widmet sich nerdytec aus Bergisch Gladbach, ganz in der Nähe meiner Heimatstadt Köln, der Idee, eine ergonomische Alternative zu Bürostühlen, Gaming-Seats oder anderen Sitzgelegenheiten anzubieten. Die beiden Gründer Roman Jean Charles Jakob und Chris Mut waren und sind leidenschaftliche Gamer und der Überzeugung, dass es sich auf einem bequemen Sofa besser spielen und arbeiten lässt als am Schreibtisch.
So entstand die Idee für den Couchmaster, eine superbequeme Möglichkeit, das Sofa als Arbeits- und Spielplatz zu nutzen. Vor einigen Monaten haben wir uns den Couchmaster Cybot genauer angeschaut und waren von dem zugegebenermaßen etwas nischigen Produkt hellauf begeistert. Diesmal haben wir das neueste Modell Couchmaster CYCON³ mit RGB-Beleuchtung und extra Cyback-Komfortkissen einem ausführlichen Praxistest unterzogen und verraten, wie einfach Aufbau und Anschluss sind, wie bequem sich auf der heimischen Sofalandschaft arbeiten und spielen lässt und für wen sich der Anschaffungspreis ab 189,00 Euro lohnt.
Lieferumfang, Aufbau und Ersteindruck
Beste Verarbeitungsqualität, clevere Details, schnelle USB-Verbindungen
Im Gegensatz zu unserem ersten Testmodell Cybot, das vor allem als Sofa-Arbeitsplatz für Notebook-Benutzer gedacht ist und aus wenigen Teilen besteht, erfordert der CYCON³ etwas mehr Vorarbeit, bevor man sich entspannt auf die Couch setzen kann. Zunächst sollte man sich ein wenig die Vorfreude bewahren und die beiden Seitenteile sowie das optionale – aber sehr empfehlenswerte – Rückenkissen Cyback aus der Vakuumverpackung nehmen und ein paar Stunden in Ruhe auf die volle Größe auswachsen lassen. Wir haben uns an den Hinweis auf dem großen Aufkleber gehalten und 24 Stunden gewartet, bevor wir mit dem Aufbau begonnen haben.
Im Lieferumfang des CYCON³ befinden sich neben den bereits erwähnten hochwertigen Seitenkissen aus Memory-Kaltschaum mit waschbarem Mikrofaserbezug in den Maßen 20 cm x 16 cm x 60 cm (B × H × T) die stabile Auflage aus vollständig recyceltem Kunststoff, ein Gaming-Mauspad nebst praktischer Maustasche, die sich leicht an den Seitenteilen befestigen lässt, sowie ein 30 Watt Netzteil, ein 80 cm langes USB-Anschlusskabel und ein mit fünf Metern mehr als ausreichend dimensioniertes USB-Verlängerungskabel. Während sich die Kissen langsam entfalten, haben wir uns bereits um die Verkabelung gekümmert.
Die 82 cm lange und 33 cm tiefe Auflage bringt deutlich über drei Kilogramm auf die Waage und wird einfach ohne zusätzliche Befestigung auf die beiden Seitenkissen gelegt. Keine Sorge, da wackelt nichts, auch wenn man sich mal was hektischer bewegt. Was man aber wissen sollte: Aufgrund der Abmessungen der Einzelteile beträgt die maximale Sitzfläche 75 cm. Doch bevor es zum Praxistest geht, noch ein paar Worte zum Anschluss von Peripheriegeräten und zur Stromversorgung für den eingebauten USB-Hub und die RGB-Beleuchtung, die das Couchmaster Hi-Tech-Modell zu einem echten Hingucker macht.
Mit insgesamt sechs USB 3.2 Buchsen bietet die Auflage eine Anschlussvielfalt, die keine Wünsche offen lässt. Je zwei USB-A-Buchsen befinden sich im Innern der Auflage, ein weiterer USB-A- sowie ein USB-C-Anschluss frei zugänglich auf der Oberseite. Über die schnellladefähige USB-C-Buchse kann beispielsweise das Smartphone oder ein Controller mit Strom versorgt werden, an die USB-A-Anschlüsse lassen sich Maus, Tastatur und weitere Geräte einfach anschließen.
Für die Installation des durchdachten Kabelmanagements wird nur ein Kreuzschlitzschraubendreher benötigt, mit dem die jeweils 2 Schrauben gelöst werden, mit denen auf der Rückseite zwei Zugänge abgedeckt sind. Auf der linken Seite muss zwingend das beiliegende USB-Anschlusskabel mit Stecker zur Stromversorgung verbunden werden. Danach wird an der ebenfalls mitgelieferten Verlängerung das Netzteil und der PC oder die Spielkonsole angeschlossen. Die Kabel werden durch die Schlitze links und rechts an der Auflage durchgeführt, so entsteht kein lästiges Gewirr. Das war es auch schon, jetzt setzen wir uns hin, drapieren die Seitenkissen neben uns, legen die Auflage darauf und lehnen uns ganz entspannt zurück.
Der Couchmaster CYCON³ im Alltag
So bequem, wir wollten gar nicht mehr aufstehen
Mittlerweile haben wir den CYCON³ einige Wochen ausgiebig getestet und nach etwas Eingewöhnungszeit möchten wir eigentlich gar nicht mehr auf unseren Gaming-Stuhl zurück. Es ist einfach sehr bequem, sich auf der Couch gemütlich nach hinten fallen zu lassen und mit ein paar Handgriffen alles, was man braucht, um sich herum zu versammeln. Die Seitenkissen sind genau richtig, nicht zu hart und nicht zu weich. Richtig entspannend wird es aber erst, wenn man sich zusätzlich noch ein paar Kissen in den Nacken legt oder am besten gleich das keilförmige Komfortkissen Cyback mitbestellt. Das schlägt zwar mit knapp 50 Euro zu Buche, besteht aber ebenfalls aus Memory-Kaltschaum und einem Mikrofaserbezug, der sich abnehmen und in die Waschmaschine stecken lässt.
Wenn wir gerade schon bei optionalem nerdytec-Zubehör sind: Im Sortiment finden sich noch Tablet- und Handyhalter sowie ein sogenannter Nerdytray zur Ablage von Kleinkram. Kann man auch darauf verzichten? Ja, kann man, denn an den Seitenkissen sind mehrere Fächer angebracht und eine separate Maustasche ist im Lieferumfang bereits enthalten. Da passt schon allerhand rein, aber komfortabel sind die diversen Halterungen auf jeden Fall, besonders, wenn man das Smartphone immer im Blick behalten möchte. Ein schönes Gimmick ist die horizontale Leiste, die in allen RGB-Farben leuchtet und über ein Touch-Bedienfeld auf der Oberseite der Auflage gesteuert wird. Ob nun dezent eine einzelne Farbe erstrahlen oder die von nerdytec HORIZONLIGHT genannte Beleuchtung munter vor sich hin blinken oder Farbverläufe anzeigen soll, das lässt sich individuell nach Lust und Laune einstellen. Prima: Eine eigene Software zur Lichtsteuerung wird übrigens nicht benötigt.
Die Couchmaster-Modelle sind nicht nur bequem, sondern auch ergonomisch empfehlenswert, weil sie die Schulter- und Nackenmuskulatur entlasten, da die Sitzhaltung Verspannungen vorbeugt. So zumindest die prominente Aussage auf der Website von nerdytec, wo auch ein Physiotherapeut zitiert wird. Dem können wir nach der Testphase durchaus zustimmen, Rückenschmerzen oder Fehlhaltungen sind nicht aufgetreten, da man automatisch eine Rücken-entlastende Sitzhaltung einnimmt.
Fazit
Eine sau-bequeme Alternative zum Gaming-Seat
Ganz ehrlich, so entspannt haben wir uns selbst auf unserem sündhaft teuren Gaming-Seat nicht gefühlt – auch wenn wir mal wieder viel mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht haben, als eigentlich geplant war. Trotz der durchweg positiven Erfahrungen bleibt der Couchmaster aber ein Produkt, das nicht unter allen Umständen einen ergonomischen Gaming-Seat oder Bürostuhl uneingeschränkt ersetzen kann. Vor allem der Platzbedarf ist nicht zu unterschätzen, denn nur bei einer ausreichend großen Couch können die Seitenkissen wie vorgesehen platziert werden. Ein weiteres Manko ist sicherlich die Bewegungseinschränkung, wenn eine vollgestellte Auflage erst vorsichtig beiseite geräumt werden muss, um schnell etwas in der Küche oder im Bad zu erledigen. Und Stauraum für die Einzelteile braucht man auch, wenn man gerade nicht spielt. Kann man sich damit arrangieren, gibt es wohl nichts Besseres für Couch-Gamer oder einen sehr entspannten Arbeitsplatz. Die Qualität des CYCON³ ist tadellos, das Kabelmanagement durchdacht, die verwendeten Materialien von höchster Qualität, die Anzahl der Anschlüsse mehr als ausreichend und die Beleuchtungsmöglichkeiten ein spannendes Feature. Wir möchten unser kleines Reich auf dem Sofa auf jeden Fall nicht mehr missen.