Bild: ASUS & PE

Test: ASUS ROG Strix XG27UCG mit 320Hz Bildwiederholrate

Oh, du Fröhliche hieß es bei uns, als der Weihnachtsmann uns den ASUS ROG Strix XG27UCG Monitor unter den Baum legte. Gerne möchten wir euch unsere Erfahrung mit diesem 27 Zoll (0,69 m) großen 4K Monitor teilen, der sogar 320 Hertz Bildwiederholrate verspricht.

ROG – Republic Of Gamers ist eine Marke aus dem Hause ASUS, die sich ganz auf die Welt der Gamer konzentrieren und ein breites Portfolio an Gaming-PCs, Peripherie und reichlich Zubehör anbieten. Mit dem ROG Strix XG27UCG Dual-Mode-Gaming-Monitor möchte ASUS einmal mehr die Gunst der Gamer gewinnen und legt sich dazu richtig ins Zeug. Der erste positive Punkt ist, dass man hier einen 27-Zoll-Monitor anbietet, der eine Auflösung von 4K (3840 × 2160) bietet, was in dieser Größenordnung auf dem Markt schwer zu finden ist. Viele Monitore begnügen mit einer maximalen Auflösung von QHD, also 1440p. Da wir auch gerne mal an der PlayStation 5 oder Xbox zocken, erhielten wir nie die vollen 4K. Mit dem Strix XG27UCG ist das nun möglich. Doch fangen wir mal an, das Teil auszupacken.

Ersteindruck

ASUS liefert den ROG Strix XG27UCG Dual-Mode-Gaming-Monitor in einem schlichten, zu 100 % recyceltem Karton aus, der hier ganz auf Hochglanzbilder verzichtet und dennoch im Style von Republic Of Gamers auftritt. Trotz des schlichten Kartons gewährt uns ASUS einen Blick auf dessen Spezifikationen. Dazu gehören der Dual-Modus von 4K mit 160 Hertz und Full-HD mit satten 320 Hertz, eine Reaktionszeit von 1 ms, ASUS Extreme Low Motion Blur Sync (ELMB SYNC)-Technologie, Nvidia G-Sync, AMD FreeSync Premium oder das HDR10 mit VESA DisplayHDR 400, um nur mal einige hier aufzuzählen.

Widmen wir uns jetzt dem auspacken, macht sich etwas Ernüchterung breit, da ASUS den Monitor in Styropor einbettet. Das ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß und entspricht auch nicht dem Denken der Nachhaltigkeit, was wir aber gerade bei Monitoren und Bildschirmen noch erdulden, um einen sicheren Transport garantieren, zu können. Styropor gibt halt etwas besser nach und federt empfindliche Bildgeräte besser ab, als ein Presskarton. Wer alles sauber entsorgen will, muss halt einen Gelben Sack zu Hand nehmen. Nennenswert finden wir die kleine Tasche, die ASUS beilegt, wo wir alle notwendigen Kabel vorfinden.

Der Aufbau ist sehr einfach gestaltet, da wir nur die Fußplatte an den Halter des Monitors ganz ohne Werkzeug schrauben müssen. Der Halter ist schon vormontiert. Beim Werkeln haben wir uns schon an dem rückseitigen Design ergötzen können. Die Designstruktur erinnert uns ein wenig an Transformers und deren Heimatplaneten Cybertron, während ganz in Hochglanz-Silber, sich das Logo von ROG einfügt – Ein stilisiertes (rotes) Auge, das Fokus und Intensität beim Gaming symbolisiert. Steht der Monitor dann erstmalig auf seinem Platz, gibt es noch zwei Dinge, die uns aufgefallen sind. Zum einen eine tiefe Kerbe im Standfuß, die als Smartphonehalter in Erscheinung tritt und ein Gewinde oberhalb der Monitorhalterung. Dieser Stativanschluss wird zugleich jeden Streamer ansprechen, um dort ein Mikrofon oder eine Kamera befestigen zu können. Coole Sache, wie wir finden, da Webcams in vielen Fällen immer so primitiv über dem Bildschirmrand angebracht werden müssen.

Nun steht er vor uns und wir sind schon sehr entzückt, da der ROG Strix XG27UCG sich zudem rahmenlos in Szene setzt und mit einigen netten Applikationen für Aufmerksamkeit sorgen kann. Da brauchen wir kaum auf dessen ergonomische Verstellmöglichkeiten eingehen, wobei die 90 Grad-Drehung des Bildschirms und eine saubere Kabelabdeckung nicht unerwähnt bleiben sollte.

Anschluss & Inbetriebnahme

Um den Monitor mit leckerem Strom versorgen zu können, greifen wir auf das beiliegende Netzteil samt Kabel zurück. Das mag gerne diskutiert werden, ob das so angenehmen ist. Letztendlich bringt es den Vorteil, eine mögliche Hitzequelle vom Bildschirm fernzuhalten und auch magnetische Strahlung ohne Einfluss auf das Bild arbeiten zu lassen.

Der ROG Strix XG27UCG lässt sich über einen DisplayPort 1.4 am PC oder via HDMI 2.1 mit einer Konsole verbinden. Richtig, der Monitor verfügt über den HDMI 2.1 Standard und kann bei einer Auflösung von 4K satte 160 Hertz liefern – ideal für die PlayStation 5/ Pro. Zusätzlich finden wir noch einen USB-C-Anschluss vor, der mit seinen 15 Watt nicht nur als Stromquelle genutzt werden kann, sondern auch als „DisplayPort Alt Mode“ in Erscheinung treten mag (Vorzufinden bei einigen Mainboards wie dem TUF GAMING B860-PLUS WIFI). Hier lässt sich schnell ein Laptop mit zertifizierten Anschluss verbinden, um so einen zweiten Bildschirm zu erhalten. Auch wenn der Monitor selber keine Lautsprecher besitzt, können wir den Sound der PlayStation via HDMI ausgeben und holen uns ihn über die 3,5 mm TRS-Buchse am Monitor auf unsere Kopfhörer. Klingt nett, wir würden aber eine Soundbar oder andere Lautsprecher hierüber verbinden. So kommt einem die Idee, über den Stativhalter eine Soundbar am Monitor anbringen zu wollen, damit weiterhin Platz unter dem Monitor vorhanden ist.

Damit die Kabel auch nicht wie Bob Marleys Haare einfach so wild herunterhängen, lassen sich jene über das Loch im Standfuß zusammenführen, um ein sauberes und aufgeräumtes Bild auf unserem Tisch zu erhalten.

Wenn es noch etwas festzuhalten gibt, dann ist es sicherlich, dass wir uns einen zweiten HDMI-Anschluss gewünscht hätten, um neben der PlayStation auch eine Xbox betreiben zu können. PC-Gamern reicht der eine vorhandene DisplayPort, die mit der DisplayWidget Center App alle Einstellungen des ROG Strix XG27UCG bequem per Maus tätigen können. Doch auch so lassen sich zahlreiche Einstellungen auch am Monitor direkt tätigen. Einfach alles, inklusive Fadenkreuz.

Bild- & Farbeindruck

Wir müssen ganz offen zugeben, dass wir nicht über eine komplexe und teure Laborausrüstung verfügen, um hier mit Diagrammen und Zahlen spielen zu können. Wir vertrauen auf unser geschultes Auge, das schon viele Bildschirme betrachten konnte.

Schon mit dem ersten Erscheinen des Bildes zeigt sich ein breiteres Spektrum lebendiger Farben, die auch bei schnellen Bewegungen Farbgenauigkeit hervorbringen, ganz ohne diese Schlieren oder wie es in der Fachbranche genannt wird: Tearing & Ghosting. Dank dem HDMI 2.1 Standard liefert unsere PlayStation 5 satte 120 Hertz, mit all den beliebten Vorzügen von einer variablen Bildrate (VRR) und dem Auto Low Latency Mode (ALLM). Da macht das neue Call Of Duty gleich doppelt so viel Spaß und Grafikblockbuster wie The Last of Us Two sind ein wahres Fest für die Augen. Nichts anderes hätten wir erwartet, den immerhin muss der Preis einer PlayStation 5 auf den Tisch gelegt werden, ums sich den Monitor zu gönnen. Besitzer einer PlayStation 5 Pro werden da nur schmunzeln, da hier der wohl perfekte Monitor zum Einsatz kommt.

Natürlich ist der Monitor in erster Instanz für PC-Gamer gemacht wurden, die den FHD-Modus mit seinen satten 320 Hertz schnell zu schätzen lieben lernen. Auch wenn wir aktuell nur eine RTX 4080 Super unseres Medion Erazer Hunter X30 ausquetschen, können wir hier mit einigen wenigen Spielen die Grafikkarte mal so richtig genießen. Man möge es kaum glauben, auch wenn wir nur eine FHD-Auflösung haben, die 320 Hertz mit einer Reaktionszeit von 1 ms machen sich in unserem Gameplay bei Call Of Duty bemerkbar. Wie von Zauberhand sind wir irgendwie besser im Spiel. Ein Hochgenuss sind zudem jene Spiele, die mit dem Game-Ready-Treiber von Nvidia versehen wurden. Jederzeit haben wir hohe Bildwiederholraten, gestochen scharfes Bild, satte und kräftige Farben, die selbst in dunklen Szenen imposante Schwarzwerte liefern. Da möchten wir gar nicht erst wissen, wie es in naher Zukunft aussehen und sich anfühlen wird, wenn dieser ROG Strix XG27UCG auf eine Grafikkarte der RTX 50 Serie trifft.

Mit der KI-gestützten GamePlus-Technologie analysiert der Monitor die Szene auf dem Bildschirm in Echtzeit und passt das GamePlus-Fadenkreuz an, um die Zielgenauigkeit zu verbessern. Außerdem hellt Dynamic Shadow Boost dunkle Bereiche auf, ohne helle Bereiche zu überbelichten, was bei schlechten Lichtverhältnissen einen klaren Vorteil darstellt.

Wir hatten schon viele Monitore vor unseren Augen stehen, aber noch keinen, der in dieser Größe von 27 Zoll eine hochauflösende 4K Grafik bietet, bei enormen Bildwiederholraten und so intensiven Farben in einem Zusammenspiel, selbst an der PlayStation 5. Der ROG Strix XG27UCG ist perfekt auf die Hochperformance-Grafikkarten zugeschnitten und wird auch locker die RTX 50 Serie bedienen können.

Fazit

Der ASUS ROG Strix XG27UCG Monitor, ein 27 Zoll großer Dual-Mode-Gaming-Monitor mit 320 Hertz Bildwiederholrate, überzeugt durch seine hohe 4K-Auflösung und starke Leistung, insbesondere für Konsolen wie die PlayStation 5. Mit einem ansprechenden, modernen Design und einfacher Montage bietet er eine Vielzahl von Funktionen wie HDMI 2.1, G-Sync und FreeSync. Die Farbdarstellung ist lebendig, es gibt kein Tearing oder Ghosting, und die Reaktionszeit beträgt nur 1 ms. Der Monitor erleichtert die Kabelorganisation und bietet ergonomische Anpassungen. Insgesamt ist der ROG Strix XG27UCG eine herausragende Wahl für Gamer und hält den Erwartungen an Leistung und Qualität stand.

ASUS ROG Strix XG27UCG - 27 Zoll 4K UHD Gaming Monitor - Dual-Modus 4K bei 160 Hz FHD bei 320 Hz, 1ms GtG, G-Sync, FreeSync, AdaptiveSync, ELMB, HDR - FastIPS Panel, 16:9, DP, HDMI, 15W USB-C, ergon
  • 27-Zoll 4K (3840 x 2160) Gaming-Monitor mit vielseitigem Dual-Modus (4K @ 160 Hz oder FHD @ 320 Hz)
  • Die ASUS Fast IPS-Technologie ermöglicht eine Reaktionszeit von 1 ms (GTG) für scharfe Gaming-Grafiken mit hohen Bildraten
  • Die ASUS Extreme Low Motion Blur Sync (ELMB SYNC)-Technologie ermöglicht ELMB zusammen mit der variablen Bildwiederholrate und eliminiert Ghosting und Tearing für eine scharfe Gaming-Darstellung mit hohen Bildraten
https://www.instagram.com/p/DCKQBzBM1er
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973