Seit letztem Herbst sind die neuen Intel Core Ultra-Prozessoren (Serie 2) erhältlich und in diesem Zuge präsentiere ASUS auf der diesjährigen CES 2025 in Las Vegas eine Reihe an innovativen ASUS B860-Mainboards. Darunter das ASUS TUF Gaming B860-Plus WiFi, welches die wichtigsten Funktionen für Gamer bietet. Das TUF Gaming B860-Plus WiFi ist ein ATX-Mainboard und liefert eine zeitgemäße DDR5-Speicherübertaktungsunterstützung, eine robuste Spannungsversorgung, mit großen Kühlkörpern und Unterstützung für leistungsstarke PCIe 5.0-Grafikkarten und SSDs. Zahlreiche USB-Anschlüsse erweitern die Einrichtung eines kompletten Gaming-PCs, und der USB-20-Gbit/s-Typ-C-Anschluss bietet vielseitige Möglichkeiten, um einem System den letzten Schliff zu geben. Nun liegt es vor uns und wir haben es uns angeschaut.
Lieferumfang und Verarbeitung
Robust, auf Langlebigkeit ausgelegt
Die Verpackung des brandneuen Mainboards kommt sehr unverspielt daher und konzentriert sich mehr auf die Features, die das ASUS TUF Gaming B860-Plus WiFi zu bieten hat. Neben dem Hinweis, dass dieses Mainboard für die Intel Core Ultra-Prozessoren (Serie 2) gemacht wurde, wird uns eine AI-Unterstützung nähergebracht. Aber auch Logos wie DTS, HDMI, WiFi 7 und das bekannte ASUS AURA Sync springen einem in das Auge. Drehen wir den Karton um, erhalten wir umfangreiche Informationen, dessen Features in Kurzform.
Was steckt drin: Neben der eigentlichen Platine gibt es gleich zwei SATA 6 GB/s Kabel für den Anschluss zusätzlicher Laufwerke, eine magnetische WiFi-Q-Antenne mit modernen Click-Steckern, drei kleine Abstandhalter aus Gummi für M.2-Festplatten und eine Schraube, um M.2-Festplatten zu fixieren. Eine Kurzanleitung und ein paar Aufkleber liegen dem Mainboard außerdem bei.
Unsere Aufmerksamkeit gilt aber der Platine, die sehr aufgeräumt und übersichtlich in Erscheinung tritt. Die Komposition von Steckplätzen und Kühlkörpern unterstreicht Robustheit und vereint Haltbarkeit. ASUS spricht hier von Militärqualität, wobei wir eher von Baumaschinenqualität sprechen würden, die kraftvoll, imposante Welten erschaffen, und das nonstop von morgens bis abends, ohne heißlaufen zu dürfen.
Das TUF Gaming B860-Plus WiFi wurde komplett in Schwarz gehalten, dessen Kleid leichte Akzente in einem dezenten Grau aufweist. Es ist noch ein sehr offenliegendes Mainboard, da wir hier zahlreiche Spannungswandler erkennen, wobei schon sehr viel eindrucksvoll von Kühlkörpern verdeckt wird. So fallen einem gleich die Kühlkörper bei den SSD-Steckplätzen auf. Hier tritt der moderne Gen5-SSD-Steckplatz als Einzelgänger hervor, während unter dem langen Kühlkörper zwei weitere Gen4-Steckplätze platziert wurden. Insgesamt können wir auf diesem Mainboard drei M.2 SSD-Festplatten der Größen von 2242 bis 22110 verbauen. Da moderne Gen5-SSD-Festplatten kaum noch mit reinem Kühlkörper ausgeliefert werden, sondern sogar eigene Lüfter beherbergen, denkt ASUS mit und platzierte direkt einen FAN-Stecker am Gen5-Steckplatz. Dennoch setzt man bei ASUS auf die gute alte Schule, da zum Entfernen der Kühlkörper und SSD-Montage Werkzeug notwendig ist und man nicht auf moderne Schnellverschlüsse setzt. Persönlich betrachtet, ist uns das aber lieber, weil Schrauben einen festen Halt bietet und wir ja nicht beabsichtigen, die Festplatten ständig wechseln zu wollen. Für Daten, die mobil sein sollen, gibt es mobile Festplatten! Und mit dem USB-20-Gbit/s-Typ-C-Anschluss lassen diese sich schnell transferieren.
Laut ASUS wurden die einzelnen Komponenten nach militärischen Standards entwickelt und erfüllen strenge Sicherheitsvorschriften. Zudem sind TUF-Komponenten für extreme Bedingungen konzipiert und sollen so hohen Belastungen standhalten. So ist ein verstärkter PCIe-Steckplatz speziell für hohe mechanische Belastungen durch große Grafikkarten ausgelegt. Zusätzliche Schutzfunktionen verhindern statische Entladungen und unterstreichen den Charakter. Das TUF Gaming-Mainboard verfügt zudem über ein kleines RGB-Element unterhalb des Boards in der Nähe des Chipsatzes. In diesem Bereich befindet sich auch ein durchscheinender Teil der Leiterplatte (PCB), der von hinten mit dem „TUF“-Logo beleuchtet wird. Zwar ist diese Beleuchtung nicht sehr hell, aber es verleiht dem Inneren des Gehäuses einen coolen Style.
Anschlüsse und technische Details
Für Casual-Gamer und Enthusiasten gemacht
Die Konfiguration des TUF Gaming B860-Plus WiFi ist so ausgelegt worden, dass eine optimale Energieversorgung, Effizienz, Stabilität und Leistung für aktuelle und zukünftige Intel-Prozessoren gewährleistet wird. Die stabile Stromversorgung ermöglicht eine Maximierung der Leistung des Prozessors, da die Hauptplatine für CPUs mit hoher Kernzahl ausgelegt ist. Hier kann locker ein Intel Core Ultra 9-285K-Prozessor eingepflanzt werden.
Schauen wir uns die Platine weiter an, so fällt einem die gute Beschriftung auf, die leserlich ist und einen eigenen Aufbau bestmöglich gestalten lässt. Wer sich erstmalig einen PC selber aufbaut, sollte einen Blick in die beiliegende Bedienungsanleitung werden, die einen detaillierten Überblick samt bildlicher Erklärung liefert. Da auch wir schon so einige PCs aufgebaut haben, fällt uns natürlich sofort die Q-Release-Funktion ins Auge, die eine mühelose Entnahme der Grafikkarte aus dem PCIe-Steckplatz ermöglicht.
Das integrierte Realtek 2,5GB-Ethernet macht die LAN-Verbindung noch leistungsfähiger, indem es die Bandbreite bis zu 2,5 Mal schneller macht als 1GB-Verbindungen.? Ehrlich gesagt, ist das aber Zukunftsmusik, da die gängigsten Router im Haushalt nicht mehr als 1GB-Ethernet zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für das WiFi 7 welches uns für die Zukunft rüstet, da heutzutage wohl eher WiFi 6 als Standard in Erscheinung tritt.
Interessant erscheint der Realtek 7.1 Kanal Audio-Chip, der eine Leistung wie unser Heimkinosystem mit 24-Bit/192 kHz in der Audioausgabe bietet und wir auf zusätzlichen Soundkarten verzichten können. Das spart nicht nur Platz im Gehäuse, sondern auch Strom und verhindert Überschneidungen der internen Audiosoftware.
Nach den schon erwähnten drei M.2 Festplatten-Slot, wobei einer davon dem neusten Standard Gen5 entspricht, stehen die vier 4 x DIMM Slots im Fokus, die dem aktuellen DDR5-Standard entsprechen. Auf diesen vier Steckplätzen lassen sich RAM-Module installieren, die insgesamt eine Arbeitsspeicherleistung von 256 GB leisten können und das bei einer Taktrate von 8.666+ MT/s (OC). Aktuell wird das aber kaum machbar sein, da die Speicherhersteller eher 16 GB und 32 GB Module preisfreundlich anbieten, während einzelne 64 GB Module sehr rar am Markt sind und sich kaum als Notwendigkeit erweisen. Mit insgesamt 64 GB Arbeitsspeicher fährt man sehr gut.
Zu den weiteren nennenswerten Anschlüssen gehören der 20 GB/s Typ C-USB-Anschluss, zweit weitere mit 10 GB/s als USB-A, modernstes Bluetooth mit dem 5.4 Standard, weitere Anschlussmöglichkeiten, die sich je nach einem verwendeten PC-Gehäuse erweitern lassen. Auffällig ist, dass diese Mainboard über einen Display-Port verfügt, der sich mit einem entsprechenden CPU-Chip nutzen lässt. Dieses Feature ist neu und fanden wir beim einst getesteten TUF Gaming X870-Plus WiFi für AMD-CPUs noch nicht vor. Eine komplette Übersicht aller Anschlüsse und Spezifikationen lassen sich auf der hauseigenen Webseite von ASUS nachlesen.
Software und BIOS
Übersichtlich mit KI-Unterstützung
Gesteuert wird das TUF Gaming B860-Plus WiFi über den BIOS, der uns zahlreiche Einstellungen wie Speicher, Festplatten, Bootreihenfolge oder gar die Lüfter vornehmen lässt. Das Übertakten gehört natürlich auch dazu. Neu ist dabei die schematische Darstellung des Mainboards und der ASUS AI Advisor, ein technischer Experte von ASUS, der immer zur Verfügung steht, um Fragen zu beantworten. Hier können wir mit dieser KI-gestützten Technologie über natürliche Sprache interagieren und mehr über ihre Hardware erfahren. Anfängern bietet es leicht verständliche Erklärungen zu Optimierungsfunktionen wie AI Overclocking und Lüfterdrehzahl-Tuning. Erfahrenen PC-Bau-Veteranen bietet es Anleitungen und Hinweise zu den neuesten Funktionen.
Für die komplette Überwachung und Handhabung des TUF Gaming B860-Plus WiFi bietet ASUS weitere Programme an, die sich auch im Dashboard handhaben lassen. Dazu gehören der ASUS DriverHub, vereinfacht die Installation und Verwaltung von ASUS-Treibern und Dienstprogrammen, ASUS GlideX, eine plattformübergreifende Lösung für Freigaben, Energiesparfunktion und den Armoury Crate, für die Aura Sync RGB-Einstellungen, Lüftersteuerung und Aktualisierungen der Treibersoftware. Man kann das auch Rundum-Sorglos-Paket bezeichnen, immer alles perfekt am Laufen halten zu können. Auffällig ist, dass alles sehr übersichtlich gestaltet wurde und es nicht zu viele Verschachtelungen gibt. Alles natürlich mit KI-Unterstützung, die uns nicht nur hilfreich zur Seite steht, sondern auch zahlreiche Aufgaben automatisch tätigt, für eine optimale Performance.
Fazit
Attraktives Mainboard für Einsteiger und Enthusiasten
Mit dem TUF Gaming B860-Plus WiFi liefert uns ASUS ein brandneues Mainboard für die aktuellen Intel Core Ultra-Prozessoren (Serie 2) und bietet dabei zahlreiche, moderne Features zu einem sehr attraktiven Preis von rund 250 Euro an. Robust gebaut, wie ein Bagger im Tagebau, ist das Mainboard für Langlebigkeit ausgelegt worden, welches hohe Belastbarkeit gewährleistet. Zahlreiche Steckplätze und Anschlüsse mit einer beeindruckenden Software-Unterstützung runden die Sache wunderbar ab, damit unsere Gaming-Kampfstation auch locker im Home-Office für Kreative einen hervorragenden Dienst leisten kann. Mit dem TUF Gaming B860-Plus WiFi richtet sich ASUS an Einsteiger, die den Weg zum perfekten Gaming-PC gewählt haben und zugleich an Enthusiasten, die nicht zu viel Geld ausgeben wollen. Es ist eine hervorragende Wahl für Nutzer, die ein stabiles, langlebiges und leistungsstarkes Mainboard suchen, das mit zahlreichen nützlichen Funktionen überzeugt. Das TUF Gaming B860-Plus WiFi ist mehr als nur empfehlenswert, das hier mit einem herausragenden Preis-Leistungsverhältnis punktet.
- Bereit für fortschrittliche KI-PCs: Entwickelt für die Zukunft des KI-Computings, mit der nötigen Leistung und Konnektivität für anspruchsvolle KI-Anwendungen
- Intel LGA 1851 Sockel: Unterstützt Intel Core Ultra Prozessoren (Serie 2)
- Verbesserte Stromversorgungslösung: 12 1 2 1 80A DrMOS Leistungsstufen, 6-Lagen PCB, 8 8 Pin ProCool Stromanschlüsse, Legierungsdrosseln und langlebige