Bild: Axel Grell

Grell auf der High End 2025: Visionen, Fachgespräche und die Gelegenheit, den OAE1 Probezuhören

Am 15. Mai öffnet die High End, die weltweit renommierte Audiomesse, die seit über vier Jahrzehnten Maßstäbe für exzellente Musikwiedergabe setzt, wieder ihre Pforten. Auch in diesem Jahr werden auf dem MOC Messegelände in München Hunderte Aussteller aus mehr als 40 Ländern erwartet, die die neuesten Innovationen der Audiotechnik präsentieren. Axel Grell wird mit seiner jungen Firma grell und dem Kopfhörer OAE1 ebenfalls anwesend sein und lädt Besucher zum Probehören und zum fachlichen Austausch ein.

Ob als Privatbesucher oder um sich beruflich ein Bild von den jüngsten Innovationen im Bereich der Audiotechnik zu machen – wer vom 15. Bis zum 18. Mai auf der High End in München unterwegs ist, sollte unbedingt im Eingangsbereich vor Hall 1 vorbeischauen. Dort warten Axel Grell und das „Soundmobil“, um Interessenten Einblicke in aktuelle Diskussionen und zukünftige Entwicklungen rund um das audiophile Hören zu gewähren.

Axel Grell hat in den vergangenen Jahrzehnten beim Audiospezialisten Sennheiser und als Consultant für namhafte Marken im audiophilen und Studiobereich umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung hochwertiger Kopfhörer, die zum Teil seit Jahrzehnten den Maßstab für guten Kopfhörerklang darstellen, gesammelt. 2020 hat er seine eigene Marke „grell“ gegründet und unter anderem mit dem OAE1-Kopfhörer ein völlig neues akustisches Konzept entwickelt.

OAE1: Abgestimmt für authentisches Hören

Der OAE1 revolutioniert durch seine spezielle Abstimmung das Hören mit Kopfhörern: Seine beiden Biozellulose-Membranen sind nicht neben, sondern zum Gesicht hin, vor dem Ohr positioniert. Dadurch projizieren sie die Schallwellen so, als kämen sie von einer Quelle, die sich vor dem Nutzer befindet. Außerdem folgt seine Frequenzganglinie im Bereich oberhalb von etwa 600 Hz der Kurve von Ideallautsprechern in einer 30°-Position zum Hörer beinahe exakt und steigt unterhalb von 600 Hz gleichmäßig an – ohne dabei den berüchtigten „Bumm-Bumm“-Bass zu erzeugen.

Das Ergebnis ist ein neuartiger und vor allem authentischerer Klang, der dem Hörerlebnis, das Stereo- oder Studiolautsprecher erzeugen, deutlich näherkommt, als man es bislang von konventionellen Kopfhörern kennt. Und eines, das definitiv live ausprobiert werden muss, um es in Gänze zu erfassen – wozu sich im Mai in München nun eine ausgezeichnete Gelegenheit bietet.

Aber auch über das Probehören des OAE1 hinaus lohnt sich ein Besuch bei grell auf der High End: So werden vor Ort Inhalte für den Podcast „grell sound lab“ produziert und zu diesem Zweck Theorie und Praxis rund um Kopfhörer erklärt und diskutiert werden.

Darüber hinaus stehen Axel Grell und Produktmanager Jermo Köhnke interessierten Pressevertretern für Gespräche und Interviews zur Verfügung; entsprechende Anfragen sind über den untenstehenden Pressekontakt herzlich willkommen.

Die Reise geht weiter

Der OAE1 und das „grell sound lab“ sind nur zwei der Projekte und Produkte, an denen man bei grell arbeitet. Für die Zukunft sind Neubetrachtungen und Weiterentwicklungen von Technologien und Produkten ebenso geplant, wie eine Erweiterung des Produktportfolios. Ein Besuch bei grell auf der High End wird auch interessante Einblicke in diese Bereiche eröffnen. Bei grell jedenfalls freut man sich nicht nur auf die audiophile Zukunft, sondern auf die High End und zahlreiche Besucher, staunende Audio-Enthusiasten und aufschlussreichen Austausch.

(*) Wir verwenden Affiliate-Links von bekannten Shops und Plattformen. Wenn ihr über diese Links einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch kostet das keinen Cent mehr, aber ihr tut uns trotzdem einen Gefallen. Links können zudem auf Seiten verweisen, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.