Bild: Rockstar

Vice City auf dem Sofa: Diese Serien bringen schon jetzt den GTA VI-Vibe

Die GTA-Reihe war schon immer mehr als nur Action und Autos. Sie ist ein popkulturelles Spiegelbild der USA – voller Satire, Gewalt, Gesellschaftskritik und ikonischer Figuren. Mit GTA VI kehrt Rockstar Games zurück nach Vice City – dem bunten, brutalen Abziehbild von Miami. Und bis es 2026 so weit ist, lohnt sich ein Blick auf diese Serien, die genau diesen Mix aus Wahnsinn und Realität jetzt schon liefern.

1. Narcos (Netflix)

Warum es passt:
Drogen, Macht, Verrat – Narcos zeigt, wie aus kleinen Dealern Kartell-Könige werden. Die Serie ist rasant, brutal und historisch fundiert. Der Aufstieg (und Fall) von Pablo Escobar erinnert stark an die klassischen GTA-Storybögen: alles für die Macht, koste es, was es wolle.

2. The Idol (HBO)

Warum es passt:
Luxus, Exzess, toxische Beziehungen und Social-Media-Irrsinn – The Idol wirkt wie ein Serien-Pendant zur TikTok-Satire, die GTA VI andeutet. Die Ästhetik erinnert an Spring Breakers trifft Euphoria, und auch wenn die Serie polarisiert: Sie fühlt sich wie das Vice City von 2025 an.

3. Breaking Bad (Netflix)

Warum es passt:
Der Inbegriff der moralischen Grauzone. Breaking Bad zeigt, wie ein Mann zu einem Monster wird – und dass das Verbrechen oft aus Notwendigkeit beginnt, aber in Machtgier endet. Wer sich für Lucias Hintergrund interessiert, wird Parallelen erkennen.

4. Dexter (Paramount+/Netflix)

Warum es passt:
Ein Serienkiller als Held, der durch das sonnige, trügerische Miami streift – Dexter zeigt Floridas düstere Seite hinter Palmen und Poolvillen. Die Mischung aus Polizei, Verbrechen, Doppelleben und Tropennächten passt perfekt in die Vice-City-Atmosphäre.

5. Ozark (Netflix)

Warum es passt:
Geldwäsche, Kartelle, Familienchaos – Ozark ist wie ein ruhigerer, aber intensiver GTA-Storybogen. Mit kühler Bildsprache und intelligentem Plot fängt die Serie den amerikanischen Albtraum auf dem Land ein – anders als Vice City, aber ebenso kompromisslos.

6. Claws (TNT / Prime Video)

Warum es passt:
Ein kriminelles Nagelstudio in Florida, angeführt von toughen Frauen, die sich mit Geldwäschern, Drogendealern und verrückten Männern anlegen. Klingt wild? Ist es auch – Claws kombiniert Pop-Ästhetik, schwarzhumorige Dialoge und Vice-City-Vibes mit feministischer Power.

7. Animal Kingdom (Prime Video)

Warum es passt:
Eine kriminelle Familie im sonnigen Kalifornien, Adrenalin, Surfbrett und Raubüberfälle – Animal Kingdom erinnert an die Heist-Missionen aus GTA. Stilistisch eher Westküste, inhaltlich aber ideal für Fans von Chaos und Clan-Strukturen.

8. Euphoria (HBO / WOW)

Warum es passt:
Zwar keine klassische Gangsterserie, aber Euphoria zeigt die moderne Jugendkultur im Ausnahmezustand – voll von Drogen, Gewalt, Identitätssuche und emotionalem Absturz. Es ist die perfekte Referenz für die moderne, vielleicht sogar zerrissene Generation, die in GTA VI ihren Platz sucht.

9. Power (Starz / Amazon)

Warum es passt:
Ein Clubbesitzer führt ein geheimes Doppelleben als Drogenboss – das klingt schon nach einem GTA-Plot. Power ist ein modernes Gangsterdrama mit vielen Twists, Style und einer starken Charakterentwicklung. Ideal für Fans von Crime und Ambition.

10. Florida Man (Netflix)

Warum es passt:
Diese Miniserie ist wie ein Meme in Serienform – inspiriert von den berüchtigten „Florida Man“-Schlagzeilen. Schrill, übertrieben, ironisch – genau die Art von Lokalkolorit, die GTA VI feiern wird.

Vice City wartet schon – im Serienformat

Ob düstere Kartellgeschäfte, moralische Grenzgänger oder stylische Überdrehtheit – Serien können den GTA-Vibe perfekt transportieren. Wer tief eintauchen will in die Ästhetik, Themen und Stimmungen von GTA VI, findet in diesen Titeln reichlich Inspiration – und vielleicht sogar das Gefühl, schon vor dem Release mittendrin zu sein.

(*) Wir verwenden Affiliate-Links von bekannten Shops und Plattformen. Wenn ihr über diese Links einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch kostet das keinen Cent mehr, aber ihr tut uns trotzdem einen Gefallen. Links können zudem auf Seiten verweisen, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.