Spiele bieten euch neben einer heute bestechenden 4K/ HDR Grafik einen atemberaubenden Sound, doch ganz ohne die passenden audiophilen Geräte verblassen die Spiele sehr schnell. Wir haben uns die Teufel Cinebar One + Soundbar an die Playstation 4 angeschlossen und lassen es mal ordentlich krachen.
Nicht jedes Spiel ist dazu geeignet sich dieses alleine mit einem Headset erleben zu lassen oder der Klang eures Fernsehers stellt euch nur bedingt zufrieden. Da sind Heimkinoanlagen schon ein besonderes Erlebnis wert. So macht das Game gemeinsam an der PlayStation 4 deutlich mehr Spass. Doch nicht jeder Gamer kann sich eine Heimkinoanlage leisten oder ist im Stande diese mit ihrer komplexen Bauweise daheim zu installieren. In diesem Fall kommen einem die Soundbars sehr entgegen. Kompakt und einfach im Aufbau können diese mit fast jeder Heimkinoanlage mithalten und bieten zudem einen beeindruckendes Klangerlebnis. Wir haben uns dazu die Teufel Cinebar One + an die PlayStation 4 angeschlossen, da diese auch bei jedem TV und Filmerlebnis sowie Musik vom Handy genutzt werden kann.
Teufel ist ein bekanntes Unternehmen aus Berlin, welches im Jahre 1979 gegründet wurde. Teufel hat es sich groß auf die Fahne geschrieben, Produkte im Audiobereich anzubieten um den Zuschauer an den heimischen Fernsehgeräten ein klangvolles Erlebnis bieten zu können und das beweist das Berliner Unternehmen auch mit einem Trophäen-Schrank voll mit Auszeichnungen und Pokalen wie man sie sonst nur beim FC Bayern München findet.
…dann packen wir mal aus
Die Teufel Cinebar One + besteht aus der Soundbar und dem Subwoofer und ist zu einem Preis von 349,-Euro auf teufel.de erhältlich. Die Cinebar One wird auch einzeln ohne Subwoofer zu einem Preis von 249,- Euro angeboten. Doch auf den Subwoofer solltet ihr nicht verzichten und zur Cinebar One + greifen.
Verarbeitung/ Komfort
Die Teufel Cinebar One + präsentiert sich in den Abmessungen etwas untypisch für eine Soundbar, wird aber den Ansprüchen auch in den kompakten Abmessungen gerecht. Schlichtes Schwarz umhüllt die Soundbar und wird mit einer hochwertigen gelochten Metallabdeckung geziert. Das Logo von Teufel darf da natürlich auch nicht fehlen.
Mit knapp 300 Gramm und seinen 35 cm in der Breite lässt sich die Cinebar One + auch diskret am Fernseher oder am Monitor auf dem Schreibtisch platzieren. Wer mag kann diese auch an die Wand montieren, denn entsprechende Montagehalterungen sind rückseitig vorhanden.
Die Verarbeitung ist ein Paradebeispiel für gute und gewohnte deutsche Qualität. Alles wirkt durchdacht und das Wort Mangel findet sich hier in keinster Weise wieder. Diese Qualität bekommt ihr auch beim Subwoofer zu spüren. Dieser ist nur in der Plus-Version der Cinebar One erhältlich. Natürlich hat Teufel hier auf MDF-Material gesetzt um den Subwoofer auch optimal im Klang zur Geltung kommen zu lassen. Satte 20 Liter fasst der Subwoofer und wirkt gegenüber der kompakten Cinebar fast schon überdimensioniert. Aber alles muss auch ordentlich über ausreichend Volumen verfügen um es auch zu spüren zu bekommen.
Etwas erschrocken waren wir anfänglich dennoch, da uns hier das gewohnte Kabel für die Verbindung zwischen Subwoofer und Soundbar nicht ins Auge sprang… denn das wird auch nicht benötigt! Die Verbindung wird per Bluetooth aufgebaut und damit ist man unabhängiger und flexibler, da ein Subwoofer sowieso überall aufgestellt werden kann. Den Bass kann das menschliche Ohr nicht orten !
Die Philosophie von Teufel findet sich auch in der Fernbedienung wieder. Diese ist handlich, praktisch, übersichtlich und versprüht auch einen Hauch von Eleganz. Durch das CEC Protokol über HDMI ist es auch kein Problem die Vielzahl an Fernbedienungen vom TV, Blu-ray Player oder gar von Sky-Receiver nutzen zu können. Rum oder Num wie man so schön sagt. Die Fernbedienung der Cinebar One + lässt euch durch die Kanäle zappen oder gar Play und Pause aktivieren.
Das Potenzial und die Möglichkeiten der Cinebar One + zeigen sich schon auf den ersten Blick rückseitig der kompakten Soundbar. Hier kann so ziemlich alles angeschlossen werden, was der Gamer heute bei sich daheim vorfindet. Ein HDMI Anschluß, Toslink (optisches Kabel), USB sowie ein Klinke-Aux Anschluß für die bekannten 3,5 mm Stecker. Bluetooth versteht sich dann von selber.
…und einmal mehr denkt da einer mit, denn wer sich in der großen und komplexen Welt der Tonformate auskennt, dem wird der HDMI Anschluß natürlich ins Auge fallen. Zwar ist im Durchschnitt ein Anschluß mit einem optischen Kabel ausreichend, aber hier werden Liebhaber der modernen Tonformate wie Dolby Digital Master oder Dolby Atmos schnell eingebremst. Ein Optisches Kabel kann diese nämlich nicht übertragen und deshalb ist der HDMI Anschluß schon mal mehr als nur Gold wert.
Diesen HDMI Anschluß werden auch die Besitzer der PlayStation 4 Slim zu schätzen wissen, denn Sony hat bei der Slim den Toslink einfach wegrationalisiert und damit gestaltet sich ein Anschluß an die handelsüblichen Soundbars und Receiver sehr schwierig.
Um die Cinebar One + optimal mit dem Sound der PlayStation 4 zu versorgen, benötigt ihr kein optisches Kabel, sondern nur ein weiteres HDMI Kabel. Ihr verbindet die PlayStation ganz normal mit einem HDMI Kabel zu eurem Fernseher. (Bitte nicht HDMI 1 nutzen, da hier in vielen Fällen der Audiorückkanal (ARC) sich befindet. Einzelheiten dazu findet ihr in der Bedienungsanleitung eures Fernsehers.) Mit dem zweiten HDMI Kabel verbindet ihr nun euren Fernseher (HDMI ARC) mit der Teufel Cinebar One +. Damit erhaltet ihr sowohl Sound von der PlayStation 4 als auch vom TV-Programm sowie weiteren angeschlossenen Quellen wie zum Beispiel Sky-Receiver.
[amazon_link asins=’B00Z9X0USK,B015WV0Z92,B0164FNDAI‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f8023855-f00f-11e7-b08f-2f8b48b979c2′]
Die Cinebar One + von Teufel ist ein rundum durchdachtes Soundsystem mit anmutiger Optik und einem dezenten Erscheinungsbild, welches im Betrieb sich mit einer roten oder grünen leichten Beleuchtung in Szene setzt. Die Anschlußmöglichkeiten sind vielfältig und auch zukunftssicher. Schon ganz ohne Sound kann die Cinebar One + überzeugen.
Sound/ Klangbild
Auch wenn die Basis der Soundbar sich hier in kompakten Abmessungen präsentiert, so braucht sich die Cinebar One + nicht vor seinen langen Brüdern und Schwestern bei den Soundbars verstecken. Satte 80 Watt liefern die 4 verbauten Lautsprecher und hier greift Teufel zu einem kleinen Trick um das Klangerlebnis zu verbessern. Statt alle 4 Lautsprecher frontal auf euch zu richten, wurden die äußersten 2 Lautsprecher abgewinkelt um ein Raumklang erzeugen zu können. Diese strahlen den Sound nach außen ab, welcher dann optimal zu euch zurück kommt.
Teufel nennt dieses System Side-Firing-Speaker und Dynamore Ultra. Begriffe mit denen wir uns jetzt nicht direkt auseinander gesetzt haben, den letztendlich entscheidet für uns das Klangbild und die Wirkung auf uns.
Der zusätzliche Subwoofer liefert zudem einen satten aber auch dezent passenden Bass. Dieser liefert euch bis zu 90 Watt und das merken dann auch eure Nachbarn, das dürfen die auch ruhig merken.
Letztendlich macht es die Mischung zwischen der kompakten Cinebar One und dem Subwoofer. Beide sind optimal aufeinander abgestimmt und liefern einen klaren und feinen Klang, nicht nur für die Spiele von der Playstation 4. Ob nun Filme oder Musik, die Cinebar One + ist bestens für ein audiophiles Erlebnis gerüstet und führt euch in eine neue bezaubernde Welt. Gerade in Spielen wie Uncharted oder Horizon Zero Dawn eröffnet sie euch ganz neue Sounds, welche zuvor wohl kaum mit einem Headset oder den TV-Lautsprechern wahrgenommen werden konnten. Kraftvoll und satt mit vielen Details kommt der Spielesound herüber. Selbst bei Rennspielen fühlen wir uns nun enger mit unserem Rennboliden verbunden und bei FIFA kommt endlich richtige Stadionatmosphäre auf.
So haben wir die Cinebar One + mit einer Vielzahl an Spielen, Filmen, TV und Bluetooth übertragende Musik getestet, ja auch eine Festplatte haben wir über USB angeschlossen. Hierbei müssen wir aber sagen, wäre uns ein Standard-USB Anschluß lieber gewesen um auch problemlos USB-Sticks verwenden zu können, aber mit einem passenden Adapter haben wir dann auch diese Unbequemlichkeit gelöst.
Beachtet werden sollte aber, die Cinebar bietet euch Dolby Digital 2.0/ 5.1 und unterstützt zusätzlich Dolby Digital Plus, ihr solltet daher eure PlayStation unter den Einstellungen auf Dolby Digital einstellen. Bei DTS bleibt diese stumm. Zudem ist die kompakte Cinebar nur für die durchschnittliche Raumgröße ausgelegt und könnte in großen Räumlichkeiten ihr Potenzial nicht zur Geltung bringen. Gerade richtig ausgelegt für die Gamer-/ Spielzimmer.
Wer mag kann zudem auf eines der vorgegebenen Soundmodis zurückgreifen um den Klang etwas seinem persönlichen Geschmack anzupassen. Das geht ganz einfach über die Fernbedienung.
FAZIT
Bei der Cinebar One + steckt Teufel im Detail und liefert für seine kompakten Abmessungen ein erstaunlich überragenden Klang, der uns bei jedem Spiel magisch die Ohren verzauberte. Mit seinen modernen und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten seid ihr zudem für die Zukunft bestens gerüstet. Ein All-In-One System nicht nur für den Gamer an der PlayStation 4, denn Filme oder Musik offenbart die Cinebar One + auch in einer neuen audiophilen Dimension. Selbst der Service/ Support ist an Sonn- und Feiertagen telefonisch erreichbar. Hier steht man sprichwörtlich für sein Produkt und möchte seine Kunden nicht nur beim Sound verwöhnen. Die Cinebar One + ist das perfekte Heimkino und Ergänzung für den Sound an der PlayStation 4 und bietet zudem euch noch viel mehr.
[amazon_link asins=’B0771XC6MQ,B0771XC4CJ‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6206ca5c-f00e-11e7-8428-cb87d0a1d143′]