[ TEST ] Oehlbach Powersocket 905 – ohne Strom nix los

PlayStation 4, Fernseher, Router, Switch, Ladestation und mehr benötigen alle Strom, da reicht die eine Schweinenase in der Wand nicht aus und ein Verteiler muss her. Wir haben uns dabei in die Welt von Thales von Milet begeben um auch unser Herz zu beruhigen.

In der heutigen Zeit und den vielen undurchsichtigen Bauvorschriften, alleine bei dem hauseigenen Stromnetz, sieht wohl keiner durch. Wir als Gamer wissen aber eins, wir können es nicht anfassen, es kommt aus der Wand und damit spielen sollten wir auch nicht. Letztendlich kann Strom nicht nur uns schaden, sondern auch unseren Geräten. Sowas kann auch schneller passieren als man selber denkt.


Vorwort, bevor wir anfangen…

Schaut euch doch mal um, eure PlayStation 4 und weitere Geräte hängen bestimmt an einem handelsüblichen Verteiler wie es ihn in jedem Baumarkt für wenig Geld gibt. Doch wisst ihr eigentlich wie eure Steckdose abgesichert ist ?

In modernen Neubauten werden heute die Räume einzeln mit 16 Ampere-Sicherungen ausgestattet. Dies bedeutet theoretisch eine maximale Leistung der Geräte von 3680 Watt. Empfehlenswert sind  eher maximal 2500 Watt. In Altbauten sind zum Teil noch ganze Wohnabschnitte zusammengefasst und es kommen noch Sicherungen von 8 Ampere vor, da die verbauten Kabel in ihrem Durchmesser nicht mehr zulassen würden. Damals waren die Ansprüche halt noch wesentlich geringer. Nun kommt ihr ins Spiel und hängt da einfach einen Stromverteiler ran und steckt fleißig eure teuren Geräte ein… 

Rechnet doch mal aus was ihr an Leistung in eurem Zockerstübchen so zusammenbringt. Vergesst dabei den Staubsauger nicht, denn ihr hin und wieder mal in die Hand nehmt (…und solltet). Alleine dieser bringt schon an die 1500 Watt Leistung auf die Beine. Fernseher, PlayStation 4, PC, Ladegeräte, Sound-Anlagen und mehr… das läppert sich zusammen. Wer zudem in einem Altbau wohnt kennt sicherlich das magere Angebot an Steckdosen in einem Raum. Mehrfachverteilerdosen sind da unabdingbar. Doch diese Dinger aus dem Baumarkt & Co. für wenig Geld stellen ein Sicherheitsrisiko nicht nur für eure Geräte da, sondern auch für euch selber. Viele dieser „Dosen“ sind kostengünstig produziert worden, verwenden einfaches Plastik, haben niedrige Querschnitte und sind kaum für einen gehobenen Leistungsanspruch gemacht. Hierbei darf auch das Thema Überspannung durch Schwankungen im Stromnetz und Blitzschlag nicht außer Acht gelassen werden. 


Oehlbach ist in der großen Welt der Heimelektronik sicherlich ein Begriff und dürfte vielen bei dem Thema HDMI Kabel bekannt sein. Oehlbach hat sich  da einen großen Namen durch seine qualitativ hochwertigen Produkte machen können und das auch zurecht verdient. Jährlich kann Oehlbach sich mit vielen Auszeichnungen schmücken.

Da Geräte wie die PlayStation 4  uns an Herz gewachsen sind und wir ungern oder kaum noch darauf verzichten wollen, sollten wir diese auch schützen. Wir haben daher die Powersocket 905 ausprobiert.

Die Oehlbach Powersocket 905 ist eine Mehrfachsteckdosenleiste mit 8 Einzelsteckplätzen und 2 weiteren USB-Ports. Zusätzlich verfügt die Powersocket 905 über einen Netzschalter und einen Reset-Button bei Überspannung. Im Inneren kommt eine 2,1 mm² Verkabelung zum Einsatz. Sämtliche Kontakte wurden zudem mit 24 Karat vergoldet.  So bietet die Powersocket 905 auch genügend Leistungsdurchfluß, was bei handelsüblichen Steckdosen schnell zu einer Überlastung führt, da meistens nur 1,5 mm² und dünne Bleche als Leiter zum Einsatz kommen.

Bild zeigt Innenleben der Powersocket 905 und stammt von Oehlbach, da wir unsere Powersocket nicht öffnen sollten, wir sind keine Elektriker.

Verarbeitung

Die Powersocket 905 misst rund 55 cm in der Länge und 12,5 cm in der Breite. Die acht Einzelsteckplätze sind in einem Winkel von 45 Grad angeordnet und haben einen Abstand von 43 mm in der Achse. Durch diese Anordnung lassen sich auch Geräte mit großen Netzteilen (Ladegeräten) nebeneinander verwenden. Bei handelüblichen Steckdosen kann schnell ein Steckplatz verloren gehen, da die Netzteile und Trafos einen Steckplatz überdecken und so nicht nutzbar sind.

 

Zusätzlich sparen wir uns mit den 2 USB-Ports die Nutzung einzelner Steckplätze. Hier können wir nun Handy, Tablet, Controller & Co. unbeschwert laden.

Bei der Powersocket 905 setzt Oehlbach auf ein Kaltgerätekabel wie wir es von der PlayStation 4 Pro und vom PC her kennen. Durch diese Verwendung wird uns die Möglichkeit eröffnet die Powersocket dort zu platzieren wo wir es wünschen und müssen keine Kompromisse eingehen nur, weil mal wieder das Kabel zu kurz ist. (Es liegt ein einzelnes Kaltgerätekabel mit einer Länge von etwa 1,50 bei, weitere Kabellängen gibt es als Powercord [C13] mit bis zu 5 Metern) 

Optisch präsentiert sich die Steckdosenleiste bei uns in einem Hochglanz-Weiß und ist auch in Schwarz erhältlich. Das „Plastik“ fühlt sich hart und stabil an und ist weit weg von den bekannten Weichmachern handelsüblicher Steckdosenleisten. Die Powersocket kommt somit unseren Steckdosen und Lichtschaltern im Haus gleich. Zudem kann die Powersocket auch an der Wand montiert werden, da hier rückseitig dafür Löcher vorhanden sind. Eine gute Idee um selbst im wilden Dschungel der vielen Kabel Ordnung herrschen zu lassen.

Die Oehlbach Powersocket 905 ist optisch ansprechend, clever angeordnet und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Im Inneren verbirgt sie ihr wahres Können, welches nicht offenbart wird. Keine Schatzkiste für Strom, sondern eine Absicherung wie es sich gehört.

5 von 5 Sterne

Handhabung

Die Powersocket 905 ist eigentlich kein Hexenwerk. Sämtliche Stecker lassen sich problemlos verbinden. Zusätzlich wurde eine Kindersicherung verbaut, welche es verhindert, das Kinder & Co. spitze Gegenstände einbringen können. Die Verbindung geht dennoch einfach von der Hand.

Eine blaue Beleuchtung zeigt uns den Betriebszustand an und wer mag kann mit dem Powerschalter die komplette Leiste ausschalten um auch Strom zu sparen. Die blaue Beleuchtung zeigt uns zudem die korrekte Arbeitsweise des Überspannschutzes an. Die zwei USB-Port erweisen sich schnell als nützlich, da wir hier Handy und Controller schnell laden können. Dies geht auch flott von sich, da diese USB-Ports über eine Spannung von 5V/ 2100 mA verfügen.

Laut Oehlbach ist die Powersocket 905 für eine Leistung von bis zu 2300 Watt ausgelegt, was wir auch als ausreichend bezeichnen. Mehr sollte sowieso nicht an eine einzelne „Schweinenase“ in der Wand eingesteckt werden.

Die Handhabung ist unkompliziert, vielseitig und beruhigend. Mit dem integrierten Überspannschutz der guten Verarbeitung können wir beruhigt unsere Geräte verbinden.


Bitte überprüft regelmässig eure Steckdosenleisten. Sollte das Gehäuse beschädigt sein, die Ummantelung der Kabel nicht mehr vorhanden sein, offene Kabel mit ersichtlichem Kupfer sich zeigen, die Leiste heiß werden oder gar schon Verformungen am Gehäuse sich zeigen… solltet ihr diese unbedingt austauschen und das umgehend und sofort. Nehmt auch keine Änderungen an den Steckdosenleisten vor. Stecker sollten zudem nur vom Elektriker getauscht und montiert werden. Finger weg vom Strom ! Verwendet eure Steckdosenleisten immer nur wofür sie gedacht wurden. Im Außenbereich (Garten,…) bitte nur dafür gekennzeichnete Kabel und Leisten verwenden. 


Die Powersocket 905 kann und bietet aber noch mehr. Wer zudem eine Sound-Anlage, TV  und Computer verwendet, wird das Phänomen des Brummens in den Lautsprechern sicherlich kennen. Dies wird in vielen Fällen durch unzureichende Abschirmung und dem gezogenen Strom sowie der dadurch vorhandenen Magnetfelder erzeugt. Ein heutiger Subwoofer zieht nicht nur Strom, er ist wohl auch das größte Magnetfeld und kann in Verwendung mit dem „guten“ Kino-Receiver und einem Computer schnell störende Geräusche verursachen. Die Powersocket sorgt dabei mit ihren integrierten Mantelstromfilter für Ruhe und Ordnung.

5 von 5 Sterne

FAZIT

Die Powersocket 905 bietet 8 Steckplätze sowie zwei USB-Ports, einen Powerschalter, Überspannschutz und einen Mantelstromfilter. Die Verarbeitung ist nicht nur schick, sondern auch hochwertig und elegant. Ohne Strom nix los, aber mit der Powersocket 905 läuft alles beruhigend und wir müssen uns keine Sorgen mehr machen. Damit ist die Powersocket 905 nicht nur ein Hingucker schlecht hin, sondern auch eine Versicherung für alle lieb gewonnen Geräte und für einen selber. Setzen wir den Preis der Mehrfachsteckdose ins Verhältnis mit den nutzbaren Geräten, so kommen wir gerademal auf 3 Prozent. Die Powersocket 905 ist nicht nur eine Empfehlung, sondern ein MUSS  !

Oehlbach Powersocket 905 - Hifi Mehrfach-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz & Netzschalter - USB-Buchsen mit Ladefunktion - schwarz
  • Hochwertige Mehrfach-Steckdosenleiste mit acht Einzelsteckplätzen
  • Laden sie ihre USB-Geräte direkt an der Steckdosenleiste über zwei USB-Buchsen; Überspannungsschutz
  • Innovativer Innenleiteraufbau aus sauerstofffreiem Kupfer und 24 kt. vergoldete Kontakte garantieren eine stabile Stromversorgung

Folge uns auf FacebookTwitter und Youtube!

 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren