[ TEST ] LOGITECH K600 TV-Tastatur – macht Smart-TV´s smarter

Pünktlich zur diesjährigen IFA präsentierte Logitech die K600 Tastatur um euren Fernseher nicht nur damit bedienen zu können, sondern auch endlich bequemer die ganzen Apps nutzen zu können. Natürlich habe ich mir diese Tastatur angeschaut und für euch getestet.

Die Firma Logitech dürfte bei den Gamern sicherlich nicht gerade unbekannt sein, aber auch im Bereich Heimkino hat Logitech die letzten Jahre sich einen Namen machen können. Die Rede dabei ist von der „Harmony“ Universalfernbedienung. Diese braucht heute zwar keiner mehr, denn mit dem HDMI-CEC Protokol reicht eine aus um grob alle weiteren Geräte steuern zu können. Doch so richtige Freundlichkeit mit diesen einfach gehaltenen Fernbedienungen konnte bei mir nie aufkommen. Alleine ein Video in Youtube auf meinem Smart-TV zu suchen, ist wie mit dem PS4-Controller im Store ein Spiel zu suchen. Tippen, schieben, klicken, schieben…das dauert einfach zu lange. So stieg die Sehnsucht nach der guten alten Fernbedienung mit Zahlenblock oder einer freundlichen kleinen und handlichen Tastatur. Da kommt die Logitech K600 mir gerade recht auf die Couch.

Logitech ist ein Schweizer Peripherie- und Computerzubehörhersteller und bei den Gamern mit ihren Mäusen und Tastaturen bekannt geworden und das schon seit 1981. Dabei lieferte Logitech sogar Pionierarbeit ab und brachte 2004 die erste Lasermaus auf den Markt. Das Angebot bei Logitech umfasst heute neben den Tastaturen und Mäusen auch Webcams, Joysticks, Universalfernbedienungen sowie die bei den Racer bekannten Lenkräder. Heute widmet sich Logitech sogar dem Bereich rund um die mobilen Lautsprecher auch als BOOM bekannt.

Die Logitech K600 Tastatur ist gemacht worden um die Handhabung moderner Smart-TV zu erleichtern. Dabei ist die K600 in erster Linie für Fernsehgeräte der Marken Samsung, LG, Sony und Philips kompatibel ab einem Baujahr 2016. Dabei bietet die Tastatur je nach Hersteller unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten in den Apps oder auch nicht. Dies ist natürlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich aber auch von App zu App. Hier kann nur gehofft werden, die einzelnen Hersteller liefern schnellstmöglich die passenden Software-Updates nach, denn alleine bei Samsung und LG funktioniert laut Logitech die Texteingabe in der Youtube-App nicht.


Optik & Handhabung

modern, handlich und vielseitig 

Der Begriff „smart“ definiert sich eigentlich aus durchdacht, intelligent und schlau. So dachte dann wohl auch Logitech, denn die Inbetriebnahme ist alles andere als komplex, sondern eher smart. Tastatur auspacken, Dongle in eines der USB-Anschlüsse am Smart-TV einstecken, Batterien freischalten und dann im Browser des Smart-TV die Tastatur einstellen. Fertig ! Keine Downloads, langweilige Handbücher oder gar Patches und Updates. Das bedeutet so viel, auch wenn ihr den Browser eines TV oder anderen Gerätes gerade nutzt, hier werden euch nur die notwendigen Einstellungen, Tastenkombinationen gezeigt damit die Tastatur am entsprechenden Gerät auch richtig funktioniert. Das hätte Logitech sicherlich auch in einem Beipackzettel machen können, denn so hätte ich die gute alte Schule im Überblick gehabt.

Erst durch die richtige Einstellung/ Tastenkombination erhalten die seitlichen Tasten ihre richtige und zugehörige Bestimmung. Der Zeitaufwand für die gesamte Installation beträgt nicht mehr, wie die Zeit die ihr benötigt habt um den Text seit dem letzten Abschnitt durchzulesen. Also runde 20 Sekunden. Dann steht alles. Da finde ich sehr gut, denn selbst in den Einstellungen meines TV brauche ich vorab nicht wühlen in der Hoffnung das nun endlich mal eine Tastatur erkannt wird, denn selbst eine USB-kabelgebundene Tastatur wollte mein Samsung nie erkennen.

Schon alleine bei dieser Kompatibilitätseinstellung der Tastatur spüre ich dessen Handlichkeit. Die Logitech K600 misst rund 11,5 cm x 36,5 cm und hat einen Aufbau von nur 2 cm. Damit ist sie ideal an die allgemeinen Fernbedienungen im Breitbild-Format angepasst worden und liegt mit ihren 501 Gramm angenehm in den Händen. Egal in welcher Position ich mich nun auf der Couch rumlümmelte, nie war die Bedienung unhandlich oder gar kompliziert. Idealer Weise fand die K600 gerne auf meinem Schoß seinen Platz oder lag bequem zu erreichen auf dem Couchtisch. Die eigentliche Fernbedienung meines Smart-TV brauche ich nur noch zum Ein- und Ausschalten, schade das die K600 das leider nicht bei meinem Samsung macht.


Dauertest

mein neuer bester Begleiter

Nachdem ich nun die K600 über 14 Tage hier bei mir im Gebrauch habe, sind mir sowohl positive als auch negative Punkte aufgefallen. Fangen wir mit den Punkten an, wo ich mir einfach mehr vorgestellt habe. So bietet die Logitech Tastatur eine Texteingabe um nicht nur bequem eine URL im Browser eingeben zu können, sondern auch Filme in Apps wie Netflix schneller finden zu können. Während bei Netflix alles noch super klappt, versagt die Tastatur in der amazon Prime App auf meinem Samsung den Dienst. Hier musste ich weiterhin über den Joystick jeden Buchstaben für ein Wort komplett einzeln auswählen. So bietet die K600 Tastatur einem auch einige von der Fernbedienung bekannte Knöpfe wie zum Beispiel den Home-Knopf, das ist sehr praktisch und auch die Lautstärke kann ich regeln. Zwar befindet sich die Regelung der Lautstärke etwas versteckt unter den F-Tasten, aber es geht. Persönlich fehlen mir aber die Programm-Rauf und Runter-Taste um durch die Programme zappen zu können. Ein Ersatz zur herkömmlichen Fernbedienung ist die Logitech Tastatur dann auch nicht, da ich den Samsung TV mit der Tastatur nicht ein- und ausschalten kann. Das ist dann doch etwas unpraktisch weiterhin die normale Fernbedienung weiterhin neben sich liegen lassen zu müssen.

Positiv hingegen ist die Tastatur in allen Belangen, wenn ich gerne schnell und bequem den Browser sowie einige Apps genutzt habe. Die direkte Texteingabe kommt mir sehr entgegen auch wenn Youtube nicht mitspielen will. Die Suche wird einfacher und die Navigation ebenfalls. Zudem funktioniert die K600 Tastatur auch als reine Windows Tastatur an der PlayStation 4 und lässt sich somit auch hier nutzen. So wollte ich diese per Dongle an der PS4 nutzen und per Bluetooth an meinem Fernseher, schließlich können zwei weitere Geräte per Bluetooth an der Tastatur genutzt werden. Leider war ich entweder zu doof oder mein Samsung will die Tastatur per Bluetooth nicht erkennen. So bleibt sie dann mein neuer Begleiter an meinem Samsung Smart TV.


Fazit

haben oder nicht haben, ist hier wohl die Frage

Mit der K600 TV-Tastatur bringt Logitech für den Smart-TV-Nutzer mehr Bequemlichkeit auf die Couch. Wer gerne und viel die Apps seines Fernsehers nutzt, kann diese problemlos sich anschaffen. Es sollte aber dann schon ein Fernseher ab 2016 von Sony, LG, Samsung oder Philips sein, denn alle anderen können jede handelsübliche USB-Tastatur nutzen da der Mehrgewinn gleich null ist. Ausschlaggebend bei der K600 Tastatur sind die Optionen und Knöpfe der vorhandenen Fernbedienung, welche für meinen Geschmack zu wenig ihre Stärken zeigen. Dennoch bin ich froh darüber, die Logitech K600 Tastatur gestaltet jeden Abend für Filme und Medien einfach einfacher. Die Frage haben oder nicht haben, kann erst beantwortet werden, wenn man diese einmal genutzt hat. Für mich aber ist es eine Bequemlichkeit mehr und der entspannende Abend wird nicht durch nervende Eingaben behindert. 

[amazon_link asins=’B07FM878GR,B004ZH0RHK,B01GHP1IDY‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ddeb07f6-b77e-11e8-bc80-31ce61e8de10′]

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren