Der Markt an UHD-Blu-ray Playern ist mehr als nur dünn gesät. Pioneer kündigte heute einen solchen Player an, indem sie ihre ganze Erfahrung einließen lassen haben, um den besten und vielseitigsten Spieler auf den Markt zu bringen, der je den Namen Pioneer trug: Der UDP-LX800 ist ein Universalspieler, der alle optischen Disc-Medien – von der CD über SACD und DVD bis hin zur neuen UltraHD Blu-ray – nicht nur zuverlässig abspielt, sondern ihr Potential auf höchstem technischem Niveau auch wirklich voll realisiert.
„Mit dem UDP-LX800 öffnen wir ein neues Kapitel bei der Wiedergabequalität von Universalspielern. In diesem Modell wurde unser gesamtes Know-how der Musikreproduktion mit neuesten UHD Video-Technologien zu einem kompromisslosen Wiedergabegerät für alle Disc-Formate vereint“, sagt Jürgen Timm, PR- & Product Manager bei Pioneer & Onkyo Europe GmbH.
Große Formatvielfalt braucht große Erfahrung und Kompetenz
Universalplayer stellen wegen der Vielzahl unterschiedlicher Disc-Spezifikationen besonders große Herausforderungen an ihre Entwickler. Pioneer profitiert an diesem Punkt besonders von seiner jahrzehntelangen Erfahrung und den vielen eigenen Grundlagenentwicklungen auf diesem Gebiet. So ist garantiert, dass jede Audio- oder Videodisc zuverlässig läuft und das Potential der darauf gespeicherten Bild- und Tondaten voll zu Geltung kommt. Dabei ist es ganz egal, ob reine HiRes-Audioformate wie SACD oder DVD-Audio im Laufwerk rotieren oder die enorm hochauflösenden neuen Ultra HD Blu-rays, die Bilder mit der vierfachen Auflösung des bisherigen Full-HD-Videoformats liefern. Natürlich werden dabei auch die Kontrast- und Farbraumerweiterungen Dolby Vision und HDR10 voll unterstützt, die auf kompatiblen Displays strahlend lebensechte Lichtdynamik ermöglichen.
Hoch spezialisiert – auf alle Discs!
Ob klassische CD, hochauflösende SACD oder DVD-Audio – was immer der Musikfan an Audio-Schätzen in seiner Sammlung vorhält, kann er dem Pioneer UDP-LX800 bedenkenlos anvertrauen. Dasselbe gilt für Video-Scheiben von der DVD bis hin zur 4k UltraHD Blu-ray, die die Auflösung bisheriger Blu-ray Discs vervierfachen und mit drastisch erweitertem Kontrastumfang und nie zuvorgesehenem Farbspektrum verbinden. Pioneer verfügt über Jahrzehnte an Erfahrung mit echten Multiformat-Spielern und den damit verbundenen technischen Herausforderungen. Von dieser Erfahrung profitiert der UDP-LX800 – und damit sein Benutzer, der neben hervorragendem Klang und atemberaubendem Bild auch vorbildliche Praxiseigenschaften und geschmeidige, elegante, komplikationsfreie Funktion erwarten darf. Jeden Tag. Mit jeder Disc.7
Hermetische Kapselung aller Baugruppen
Das Laufwerk, die Netzteile für analoge und digitale Bereiche sowie die Audioplatine residieren im UDP-LX800 in jeweils eigenen, abgeschirmten Kammern, die aus dickwandigem, zur Vermeidung von Vibrationen mit aufwendigen Prägungen versehenem Blech bestehen. Den Deckel des Laufwerks ziert dabei die legendäre, von Pioneer schon seit den 80er Jahren eingesetzte Bienenwabenstruktur, während die Schublade zusätzlich mit einer resonanzabsorbierenden Spezialbeschichtung versehen ist. So werden akustisch-mechanische Störungen, die in einer Heimkino-Umgebung besonders intensiv sein können, erfolgreich daran gehindert, den sensiblen Lesevorgang zu stören. Bei den Drehzahlen von bis zu 5000 U/min, die für die Wiedergabe von UHD Blu-rays nötig sind, ist diese mechanische Isolation wichtiger als je zuvor. Als äußeres Bollwerk umschließt den Spieler ein dickwandiges, ohne Kühlschlitze konstruiertes und damit staub- wie schalldichtes Gehäuse mit doppelten Alu-Seitenwänden, einem Deckel aus Stahlblech, einem doppelten, 1,6mm plus 3mm starken Stahlboden und Entkopplungsfüßen aus Zink-Druckguss. 13,8 Kilogramm Gesamtgewicht – eine unerschütterliche Basis für technologische Höchstleistungen.
Klangoptimierte Audio-Ausgänge
Der UDP-LX800 setzt zahlreiche Pioneer-spezifische Techniken ein, um ein möglichst reines, auch in höchstwertigen Anlagen überzeugendes Audiosignal zu garantieren – ganz gleich, ob der Spieler auf analogem Weg an ein traditionelles High-End-Stereosystem angeschlossen ist oder hochauflösenden Mehrkanalton via HDMI an eine Heimkinoanlage liefert. Im ersten Fall kommt die opulent bestückte, aus einem eigenen Linearnetzteil versorgte Audioplatine des UDP-LX800 zum Einsatz. Sie ist mit gleich zwei der modernsten D/A-Wandlerchips von ESS bestückt, den ES9026PRO. Jeder dieser Chips könnte bis zu acht unabhängige Audiokanäle wandeln, konzentriert seine ganzen Fähigkeiten hier aber in Doppelmono-Konfiguration auf je einen einzigen Stereokanal. Höchstwertige Ausgangsverstärker, eine vielfach stabilisierte Spannungsversorgung, eine optimierte, niederohmige Masseführung mit zentraler Massenschiene aus massivem Kupfer und nicht zuletzt akribische Feinabstimmung nach Gehör machen den UDP-LX800 zu einem Universalplayer, der den Vergleich mit puristischen reinen Stereo-Spielern nicht scheuen muss: Klar gezeichnet, weit gestaffelt, mit frappierender Durchhörbarkeit und naturreinen Klangfarben steht der Klang bruchlos in der Tradition großer Pioneer-Player aus mehr als drei Jahrzehnten.
Aber auch im zweiten Fall, beim HDMI-Betrieb nämlich, hat Pioneer Maßnahmen ergriffen, die das klangliche Endergebnis signifikant verbessern können: PQLS etwa löst im Zusammenspiel mit Pioneer-Receivern ein altes, besonders heikles Grundproblem der HDMI-Tonübertragung und erzwingt einen absolut stabilen Audio-Datentakt. Für optimale Störarmut und höchste Performance bei HDMI-Übertragungsbandbreiten bis zu 18Gbps wurde die Digital-Hauptplatine komplett neu gelayoutet und für optimales Routing auf sechslagigem Material in modernster IVH-Technik realisiert. Für weiteres Feintuning können der zweite, als Audio-only-Ausgang konfigurierbare HDMI-Port und ein Masseausgleich über die eigens dafür installierte Zero-Signal-Buchse herangezogen werden. Puristische Direktmodi erlauben es zudem, nicht benötigte Schaltungsbereiche komplett zu deaktivieren. So lassen sich im HDMI-Betrieb mit dem „Transport Mode“ die analogen Netzteile abschalten. Umgekehrt optimiert der Direct-Modus den Betrieb über die Analogausgänge, indem er alle HDMI- und Video-Baugruppen deaktiviert.
Ausgestattet mit besten Verbindungen – analog wie digital
Die edle Analogplatine des Pioneer UDP-LX800 liefert ihre Ausgangssignale nicht nur über hartvergoldete Cinchbuchsen, sondern parallel auch im symmetrischen XLR-Format. So lassen sich die feinsten Verstärker stets mit der jeweils optimalen Signalart betreiben. Andererseits lassen sich mit den HDMI-Ausgängen neuester Spezifikation nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Displays und Projektoren sicher ausreizen: Der UDP-LX800 unterstützt das neue Format UltraHD Blu-ray, die Farbraum- und Kontrasterweiterungen Dolby Vision und HDR10 und kann damit einen visuellen Dynamikumfang liefern, dessen Realisierung im Heimkinobereich gerade erst beginnt. Mit seiner praktischen Preset-Funktion kann der Player dabei mit einem Tastendruck auf die Besonderheiten verschiedener Displaytypen optimiert werden.
Verfügbarkeit:
Der Pioneer UDP-LX800 (2299,- Euro) wird ab Oktober 2018 im qualifizierten Fachhandel verfügbar sein.
[amazon_link asins=’B01HDPGG4I,B01GGRUGR2,B07BJZGJM1,B071DN9XKW,B01EMGU3TA,B01LYCY315,B071V64RNY,B01LZDQI3I,B06Y16PPJQ,B01LYORD45′ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’98fc1633-bcff-11e8-8ea8-ab6eab154a0b‘]