Um einen AV-Receiver kommt der ambitionierte Film-und Kinofreund heute sicherlich nicht mehr vorbei, wer zudem gerne noch großartige Spiele auf den heimischen Konsolen erleben will, für den haben wir heute den CX R200 AV-Receiver von Cambridge Audio im Test. Nachdem wir schon den Bluetooth YOYO (S) Lautsprecher sowie die TVB2 Soundbar der Briten getestet haben, ist uns deren Philosophie nicht mehr unbekannt und unsere Ohren freuen sich schon.
Cambridge Audio fand seinen Ursprung, wie der Name schon verrät, in Cambridge an der berühmten Universität Englands. 1968 starteten junge Technologie-Talente nach ihrem Studium in einer Garage die Hightech-Firma für Forschung und Entwicklung sowie Prototypenentwicklung. Mit dabei die große britische Musik, welche mit den Beatles und den Rolling Stones weltweit einen Siegeszug erzielte. Im selben Jahr kam der erste Stereoverstärker auf den Markt und im Laufe der Zeit wurde das Angebot durch Vorverstärker, CD-Player, Kassettendecks, Boxen bis hin zur heutigen Produktpalette erweitert. Heute umfasst Cambridge alles was das Ohr begeistern wird. In diesem Jahr feiert das britische Unternehmen sein 50-jähriges Bestehen und lässt weiterhin den Klang seinen treuen und natürlichen Lauft und das ist im heutigen Massenmarkt keine Selbstverständlichkeit mehr.
Ausstattung
die Zentrale fürs Heimkino
Der CX R200 ist der große Bruder des CX R120 und wurde von Cambridge Audio schon im Jahr 2015 auf den Markt gebracht. Satte 200 Watt/ Kanal liefert der AV-Receiver, verfügt über 8 HDMI Anschlüsse inklusive 3D TV/ 4K, Audio Rückkanal, Streaming in Hi-Res mit 24Bit/ 192 kHz, Internetradio, 2 HDMI Out, 7.1, Bi-amp Mode, Zone 2, RS232 Control, IR Inputs und Outputs, Trigger Outputs, 2 MHL kompatible HDMI Inputs, Wlan, Bluetooth (BT 100 separat erhältlich), USB-Anschlüsse und zahlreiche weitere digitale & analoge Anschlüsse. Einzig und alleine den wieder erwachten Phono-Eingang vermissen wir. Dies lässt sich aber mit dem Solo-Phonoverstärker ergänzen. Insgesamt liefert der CX R200 satte 1800 Watt, ermöglicht eine 7.1 Boxen-Konstellation und das dürfte wohl im privaten Heimkino mehr als ausreichen. Zudem stellt Cambridge Audio eine App zur Verfügung um den Receiver steuern und intensiver nutzen zu können.
Cambridge Audio bekleckert sich nicht gerade mit einer Vielzahl von erworbenen Lizenzen wie wir es von den heutigen AV-Receivern kennen. So finden wir lediglich die Lizenzen zu Dolby-True HD & DTS HD, HDMI und MHL auf der Front des CX R200 wieder. Uns ist dabei sehr bewusst, dass der Receiver seine Geburtsstunde weit vor dem neusten Tonformat Dolby Atmos fand, aber schon über einen HDMI Standard von 2.1 verfügt. Damit war der CX R200 schon damals in puncto 4K seiner Zeit voraus. Aufgrund der unterschiedlichen HDMI CEC-Protokolle sah die britische Audioschmiede aber von einer genauen Angabe beim Thema HDR ab.
Der CXR 200 wird aktuell zu einer UVP von 1.999€ angeboten, während das kleinere Modell CX R120 nur noch schwer zu bekommen ist. Wer mag sollte zum passenden UHD Player CX UHD greifen um Filme auch im satten 4K Bild erleben zu können.
Optik, Handhabung, Bedienung
klassisch & schlicht wie ein wahrer Brite
Gegenüber seinen Artverwandten, welche wir auch schon testen konnten, ist der CX R200 um einiges schwerer und auch größer. Dies ist schon mal ein positives Zeichen, dass hier hochwertigere Komponenten verbaut wurden. So mussten wir dem Postboten gar unter die Arme greifen, damit dieser sich keinen Bruch holte. Das Gewicht von knapp 16 Kilogramm haben wir dann in einem wahren Fest ausgepackt. Hier wurde neben recycelbaren Materialen auf ein Erlebnis gesetzt. Kein Styropor, edel anmutendes Auftreten schon im ersten Augenblick. Alles wurde sauber und verzaubernd verpackt. Alle die Fernbedienung präsentiert sich hier schon in einem gebürsteten schwarzen Auftreten. Von wegen einfaches mattes Schwarz.
Nachdem wir den CX R200 aus seinem Transportkleid befreit haben, springt uns auch zugleich dieses klassische, dennoch moderne aber schlichte Front im schwarz-gebürsteten Auftreten entgegen. So bildet der Receiver gemeinsam mit der Fernbedienung ein harmonisches Bild. Geziert wird der CX R200 eigentlich nur durch sein zentrales Display und einem dezent auftretenden Stellrad, welches zugleich sich mit einem Chrom-farbenden Ring etwas abheben kann. So ist der Receiver von Cambridge Audio nicht durch zu viele vorgegebene Quellen-Tasten geprägt, keine verspielten Knöpfe und dominant entgegenwirkenden Stellräder geprägt worden. Schlicht ohne zu unauffällig zu wirken, schmiegt er sich wunderbar in das Bild eines Heimkinos ein. Wer einen Blick durch die oberen Lüftungsschlitze riskiert, erkennt die Masse und Kraft im Inneren.
Auf der Rückseite bleibt ein uns gewohntes Bild von den zahlreichen Anschlüssen, während für die Benutzerfreundlichkeit auf der Vorderseite sich nur der Kopfhöreranschluss sowie ein USB, 3,5 mm Klinke und HDMI Anschluss befindet. So entstehen im Grunde genommen keine Fragen beim Anschluss und der Installation. So haben wir uns für eine 7.1 Boxen-Konstellation entschieden und dabei die bestehenden Atmos-Boxen einfach als hintere Surround-Lautsprecher genutzt. Nach der Verkabelung des Receivers mit allen Lautsprechern und Quellen, begann das Einmessen mittels des beiliegenden Mikrofons und dem sehr übersichtlichen OSD-Menü auf unserem Fernseher. Der gesamte Vorgang hat dann nicht mal 30 Minuten gedauert. Ganz lieschär gesagt, ein Kinderspiel für alle mit etwas Grundwissen. Sollten dennoch Fragen auftauchen, liegt dazu eine Bedienungsanleitung mit bei und auch der Support steht euch hilfreich in deutscher Sprache zur Seite.
Auffallend beim CX R200 ist, dass dieser keine namentlich vorgegebenen Quellen-Tasten hat. So befinden sich auf der Fernbedienung lediglich Zahlen von 1-8 für die HDMI Steckplätze plus die weiteren für Radio & Co. Dies dürfte so manchen Heimkino-Freund entgegenkommen, welche z.B. mehr als nur eine Spielekonsole, gleich mehrere Disc-Player oder andere vorhanden Geräte anschließen möchte. Hier bestimmen wir, welcher Eingang für die Quelle genutzt werden soll. Damit dabei nicht der Überblick verloren geht, kann über das OSD-Menü der Eingang namentlich benannt werden und wird bei der Auswahl zusätzlich im Display des Receivers angezeigt. Ehrlich gesagt, bei der Auswahl an Anschlüssen sind uns dann einfach die Geräte ausgegangen und wir haben schon PS4, Xbox, BD-Player, CD-Player, Sky-Box, PC und Nintendo Switch angeschlossen. Egal ob nun über HDMI, optisch per Toslink oder elektrisch oder analog über Chinch, hier kann sogar das gute alte Kassettendeck, ein DAT-Player oder die Mini-Disc genutzt werden. Platz gibt es genug!
Klangbild
wenn Heimkino zum Kino wird !
Bevor wir uns dem Klangbild und Heimkino-Sound widmen, haben wir natürlich den HDMI Standard 2.1 überprüft und können uns selber beruhigen. Der CX R200 schleift wunderbar das 4K Signal der PlayStation 4 im RGB Modus und der Xbox One X durch. Damit haben wir das perfekte Bild dieser Zeit. Wer mag kann über den zweiten HDMI Out zusätzlich zum Beispiel noch einen Beamer anschließen, wie wir es mit dem ViewSonic PX747 4K gemacht haben. So wird der CX R200 zur wahren Zentrale ohne lästiges Umstecken. Hier gilt es aber wieder mit dem CEC-Protokol fertig zu werden.
Nach dem kurzen Aufwand des Einmessens, machten wir uns an Werk und legten die ersten Blu-rays ein um uns das Klangbild zu Gemüte zu führen. Aktuell steht dabei sicherlich die BD „SOLO – A Star Wars Story“ zur Auswahl, welche im englischen ein DTS HD Masters 7.1 und im deutschen ein Dolby Digital Plus 7.1 Tonformat besitzt. Uns ist dabei schon bewusst, dass Disney klangtechnisch nicht an die Zeiten von George Lucas heranreicht und eher etwas auf Masse statt hochwertigen THX Sound setzt. Doch mit dem CX R200 wird alles herausgeholt. So kann der Cambridge Audio Receiver alleine beim Center schon ein breites Klangbild hervorbringen und wir werden frontal mit den Dialogen konfrontiert, ohne dass wir diesmal den Center direkt als Center wahrnehmen. Dies ist ein schöner Effekt des einstellbaren Panorama-Modus, welches es uns erlaubt die Breite des Centers selber definieren zu können. Aber auch die weiteren Effekte aus den Heimkino-Lautsprechern sind diesmal kaum zu orten und sorgen für ein Gefühl, dass mitten mit im Millennium Falken uns durch die Galaxie bewegen und uns auf die Seite der Rebellen schlagen können.
Im zweiten Versuch, haben wir das Spiel Shadow Of The Tomb Raider herangezogen und dies nun auf uns wirken lassen. Auch hier werden wir durch das breite Klangbild direkt in das Spiel gesogen. Es wird mystisch und die Abenteuer von Lara machen unheimlich viel Spaß. So trauten wir uns kaum noch eines der vielen Gräber zu erforschen oder gar auf die Jagd zu gehen. Wir stehen sprichwörtlich im Dschungel und aus allen Ecken kommen die wohl unheimlichsten Geräusche auf uns zu. Dabei bietet uns das Spiel auf der PlayStation 4 sicherlich nur einfaches DTS mit 5.1 Boxen, aber mit nur einem Klick können wir dank DTS Neo die weiteren 2 Surround-Boxen mit zum Leben erwecken für einen noch intensiveren Klang. Bei anderen Spielen wie einem Battlefield 1 solltet ihr aufpassen, da hier wohl ein Panzer durch die Stube rollen wird.
So schauten wir uns auch einige Serien diverser Streamingdienste wie Amazon prime Video oder Netflix an und auch hier macht die Serie gleich doppelt so viel Spaß wie bisher. So kann der CX R200 alle vorhanden Tonformate wunderbar in ein Kinoerlebnis umsetzen und uns besser in das Geschehen ziehen. Dank des BT 100 Bluetooth Adapters haben wir Musik von Amazon Music Unlimited genossen und auch einfach mal unsere Stimmung gehoben. Hier zeigt der CX R200, dass er auch im einfachen Stereo für ein angenehmes klares Bild sorgen kann.
Egal mit welchen Quellen wir den Cambridge Audio CX R200 gefüttert haben, in allen Situationen wurde uns ein klares und absolut sauberes Klangbild geboten. Immer erhielten wir eine mehr als nur überzeugende Tonqualität bei herausragender Leistung. Selbst in etwas stilleren Momenten des Sounds blieb alles verständlich klar. So macht der CX R200 aus dem typischen Heimkino ein wahres Kino, obwohl nur wenige Soundmodi zum weiteren Abmischen vorhanden sind. Er macht aus einem einfachen DTS HD nicht nur einfach das Beste, sondern bringt es so herüber wie wir es uns bisher nur erträumen konnten, unverfälscht !
FAZIT
authentisch und nicht verspielt
Obwohl der Cambridge Audio CX R200 schon drei Jahre alt ist, ist er für ein heutiges Heimkino auf keinen Fall veraltet. Eher gekonnt und direkt bringt er sämtliche Klänge authentisch herüber und schlägt dabei im Klangbild auch die heutigen Heimkino-Receiver locker wie eine erlesene Symphonie. Aus allen Quellen heraus, spüren wir dieses sanfte direkte Klangbild und zieht uns bei jedem Film direkter mit ins Geschehen. Das Zusammenspiel aller genutzten Lautsprecher ist die perfekte Abmischung. Einmal mehr beweist die britische Audioschmiede, dass es letztendlich doch auf den Klang und dem damit verbundenen Erlebnis ankommt und verzichtet gezielt auf diverse Spielereien. Wir können nur hoffen, das Cambridge Audio diese Kunst des CX R200 nicht zum alten Eisen wirft und für die Zukunft ein Modell mit aktuellen Standards wie Dolby Atmos oder gar Chromcast, Multiroom bringen wird. …und wenn nicht, der CX R200 wird einen auch noch in 20 Jahren mit seiner Qualität verzaubern können.
Der Cambridge Audio CX R200 ist im ausgesuchten Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Webseite von Cambridge Audio.
[amazon_link asins=’B0765ZB5CV,B00VHU52U0,B00VHU4OKE,B07B93DPP1,B00LX2SAGA‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a74b8135-d870-11e8-835e-412981c61a52′]