Wer heute eine PlayStation 4 und/ oder Xbox One daheim nutzt, der will auch den Sound & Klang der Spiele erleben. Doch welchen Sound bieten uns die beiden Konsolen? Wir haben einmal die technischen Gegebenheiten beider Konsolen mit ihren unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten genauer betrachtet.
Um den Sound der Xbox One und PlayStation 4 auf unsere Ohren zu übertragen gibt es verschiedene Wege diesen ausgeben zu können. So bieten uns beide Konsolen gleich 4 Möglichkeiten, die sich auf HDMI, Toslink (PS4 Slim ausgeschlossen), USB und Klinke am Controller zusammenfassen lassen. Dabei ist jeder Anschluss nicht nur augenscheinlich unterschiedlich, denn der Sound differenziert sich in Bitrate (kbit/s), Abtastraten (kHz) und Abtastauflösung (Bit).
Klinke am Controller
Zu den häufigsten genutzten Anschlüssen gehört sicherlich die 3,5 mm Klinke-Buchse am Controller. Dieser wird sowohl am Controller der PlayStation 4, als auch am Controller der Xbox One geboten (bei der ersten „Fat-Box“ der Xbox One wir ein Adapter benötigt). Stecker rein und fertig. Die Übertragung der Signale erfolgt über Bluetooth und neben der Eingabe wird so auch der Sound als auch das Mikrofon übertragen. Dieser Anschluss ist der beliebteste und auch einfachste, da sich jedes Headset oder Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkestecker betreiben lässt. Dieser Anschluss ist aber auch der minderwertigste, da hier eine Klangqualität unterhalb der CD (44,1 kHz) geboten wird. Das liegt daran, dass die Bluetooth-Verbindung ohne den besseren Audio Codec aptX auskommen muss. Wäre dieser vorhanden, würden wir ein Zertifikat (Logo) von Qualcomm auf den Konsolen neben den anderen Lizenzen wie z.B. Dolby Digital erkennen können.
Es bringt daher nichts hier ein hochwertiges Headset/ Kopfhörer anzuschließen, da die Quelle leider nur eine „mp3“ Klangqualität liefert. Damit können zertifizierte Hi-Res Audio Headset/ Kopfhörer nicht ihr ganzes Potenzial bieten und werden zum Teil sogar schlechter als einem lieb ist. An diesem Anschluss genügt ein Headset/ Kopfhörer der bis zu 100 Euro Klassen. Zwar klingt ein Premium-Headset immer noch besser aber hier gehen zu viele Klangmöglichkeiten verloren. Ein geläufiges Handy wie z.B. das Samsung S8 kann da schon mit aptX, somit einer CD-Klangqualität aufwarten und klingt wesentlich besser.
Spieler an der Xbox One können sich zusätzlich die Dolby Atmos App herunterladen und erhalten für etwas Kleingeld einen Dolby Atmos Headphone Sound. Von diversen Soundverbesserungen können die PlayStation 4 Gamer hier leider nur träumen.
USB – Anschluss
Beide Konsolen verfügen über USB-Anschlüsse, die neben der Nutzung von Peripheriegeräten auch zum Anschließen von Headsets sowie externen Soundkarten sich nutzen lassen. Hier sollte aber beachtet werden, dass der USB leider nur eine Ausgabe von Stereo ermöglicht und nicht wie am PC/ Laptop digital einen 5.1 Sound bietet. Wer nun glaubt mit einem USB-Headset sich einen Surround auf die Ohren legen zu können, ist leider schief gewickelt. An den Konsolen kommt der USB-Anschluss dem Klinkeanschluss gleich, denn in unseren Test konnten wir keinen spürbaren Unterschied feststellen. An der Xbox One ist es mit der Dolby Atmos App möglich, den Sound zu verbessern. Spieler an der PlayStation 4 können nur mit den hauseigenen Headsets die Headset-Begleit-App nutzen und mit dem neusten Sony Platinum Headset sogar 3D Sound erleben. Eine App oder Programm wie wir es vom PC her kennen, gibt es leider für alle normalen USB-Headsets nicht. Es wird immer eine weitere Soundkarte für Surround benötigt.
In erster Linie eignet sich der USB-Anschluss für die Nutzung eines Mikrofons. In welcher Form der Sound mit welchen Standards euch in die Ohren rauscht, können wir leider nicht sagen. Rein akustisch betrachtet, kommt hier aber auch keine CD-Qualität an. Ohne interne Software, die nicht vorhanden ist, bleiben wir bei dem einfachen lieblosen Stereo hängen.
Toslink – optischer Anschluss
Alle Konsolen dieser Generation, bis auf die PlayStation 4 Slim, verfügen über den optischen Anschluss, auch als Toslink bekannt. Es wird zur Nutzung immer ein weiteres Gerät benötigt um das optisch digitale Signal in ein analoges umwandeln zu können. Diese Geräte finden wir als externe Soundkarte oder Mix-Amp bei vielen Headsets wieder. Vereinzelt wird Toslink in Verbindung eines USB-Dongle genutzt.
Mit dem Toslink kann der Sound auch zu den meisten Verstärkern oder Soundbars gelegt werden um hier Heimkino-Atmosphäre erleben zu können. Dabei sollte beachtet werden, das über Toslink nur Tonformate wie Dolby Digital 5.1, DTS 5.1 und PCM 7.1 möglich sind. Aufgrund der geringen Datenübertragungsmöglichkeiten kann kein Dolby Digital HD oder das neuste Dolby Atmos erlebt werden.
Über den Toslink bietet sich uns eine Audioqualität mit 24 Bit/ 48 kHz was nun deutlich über der CD-Qualität mit 44,1 kHz liegt. Damit ist der Toslink die wohl beste Möglichkeit den Sound auf die Headsets zu bringen. Es wird aber immer ein weiteres Audiogerät zur Wandlung benötigt. Der Unterschied zum Klinke- oder USB Anschluss ist deutlich hörbar und konnten wir euch schon in unserem Test zur Sound Blaster X G5 näher bringen. Wer nun glaubt hier ein Wireless Headset nutzen zu wollen, wo der Toslink mit dem USB-Dongle verbunden wird, sollte sich im Klaren sein, dass hier gerne die Audioqualität heruntergerechnet wird und somit dann wohl kaum noch eine CD-Qualität ankommen kann. Hier solltet aber der Hersteller des Headset kontaktiert werden.
HDMI
Der HDMI Anschluss, High Definition Multimedia Interface, ist bei allen Konsolen vorhanden um nicht nur das Bild auf den Fernseher zu bringen, sondern natürlich auch den Ton. Dank HDMI können heute 8K Bilder, Dolby Atmos mit 32 Kanälen mit bis zu 1536 kHz übertragen werden. Damit stellt HDMI die Zukunft samt hochauflösenden Bildern und Hi-Res Audio dar. Ohne HDMI gibt es weder ein Bild noch Ton.
Der HDMI Anschluß lässt sich sogar an den Retro-Konsolen finden und löste den bekannten Scart schon in der 2. Konsolengeneration ab. Die Möglichkeiten des modernen Standards eröffnen natürlich nun auch dem Gamer neue Darbietungen des Spiels. So kann schnell der Ton über Soundbars und Heimkinoanlagen weitergeleitet werden um volles Dolby Atmos auch bei Spielen erleben zu können. Leider bleibt die PlayStation 4 hier deutlich hinter diesem Schritt zurück. Auf der Sony Konsole sind trotz HDMI nur PCM 7.1, DTS 5.1 und Dolby Digital 5.1 möglich, während Xbox One Gamer mit der Dolby Atmos App Spiele wie Forza Horizon 4 über einen Dolby Atmos fähigen Receiver erleben können. Doch Sony und Microsoft bremsen das moderne Interface ein, denn beide Konsolen liefern trotz einer Dolby Atmos App und nur maximal 24 Bit/ 48 kHz. Hi-Res Audio ist somit nicht vorhanden, selbst dann nicht wenn eine 4K UHD Film-Disc über die Xbox One abgespielt wird.
Gamer an der Xbox One können mit der Dolby Atmos App jedes Spiel über die Dolby Atmos Tonspur erleben. Doch auch hier schränkt Microsoft die Gamer ein, den nur wenn ein Spiel auch über Dolby Atmos verfügt, kommt auch wahrer Atmos-Sound an. Zwar zeigt der AV-Receiver immer eine Dolby Atmos Tonspur von der Xbox One an, aber gerne bleiben die Atmos-Höhenlautsprecher stumm. Ähnliche leere Tonspuren konnten wir bei anderen Spielen feststellen, wo zwar z.B. DTS 5.1 ausgegeben wird aber nur die beiden Frontlautsprecher (Stereo) einen Klang ausgeben.
Eine Nutzung von Headset über HDMI nicht nicht möglich, da es keine HDMI-Headsets gibt. Nur über einige Umwege kann der Klang auf Headsets und Kopfhörer gelegt werden.
Was ist nun das Beste ?
Um nun den bestmöglichen Klang erleben zu können, sollte entweder der HDMI oder Toslink genutzt werden. Dazu sind aber immer zusätzliche externe Geräte wie eine Soundkarte, Mix-Amp oder Verstärker notwendig. Der USB – Anschluss schränkt zu sehr das Klangerlebnis ein und eignet sich eher nur als Mikrofoneingang. Der Sound von Klinke kann gerne hingenommen werden, aber die Nutzung eines Hi-Res zertifizierten Headsets ist hier wohl eher ein Schritt der ungenutzten Möglichkeiten. Generell geben die Konsolen keinen Hi-Res Sound aus, auch wenn Hi-Res zertifizierte Geräte hier deutlich mehr Klang liefern können. Trotz HDMI bremsen die Konsolen uns mit einem 24 Bit/ 48 kHz Sound ein, was dennoch das Beste ist. Mehr geht einfach nicht.
[amazon_link asins=’B019QKDH86,B07B81D162,B01G3WBIJ0′ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’33654d42-fbb1-11e8-b09b-c5ef8b662a85′]