[ TEST ] ONKYO TX-RZ830 AV-Receiver – eine „Fairlady“ im Heimkino

Einmal mehr haben wir bei uns einen AV-Receiver testen können. Diesmal den Onkyo TX-TZ830, der zugleich den Einstieg in das Premium-Segment bildet und erst im Sommer 2018 auf den Markt kam. Was kann dieser leisten ? Unbekannt sind uns die Receiver von Onkyo sicherlich nicht, doch bisher hielten wir uns im allgemeinen Volks-Receiver-Bereich auf.

Onkyo dürfte auf dem Hifi-Markt sicherlich keine unbekannte Note sein, denn vom einfachen Einsteiger-Receiver, dem TX-SR252, bis hin zum PR-RZ5100 ist die Produktpalette so groß wie bei einem deutschen Autobauer. Für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel gibt es das richtige Produkt. Dabei ist der TX-RZ830 das erste Modell im Premium-Gewand. Hier zeigt sich der Receiver einmal wesentlich ansprechender und hochwertiger. Da stehen seine Brüder und Schwestern doch eher etwas verspielt und offen ihm gegenüber. Alleine der Name mit der Kennzeichnung „RZ“ erinnert mich an ein gut bekanntes Auto aus Japan. Der Fairlady! So zeigt sich der RZ830 dann auch.

Onkyo ist ein 1946 gegründetes japanisches Unternehmen mit Sitz in Osaka. Onkyo bedeutet in etwa „Klangharmonie“ und die Japaner führten neuartige Technologien wie WRAT (Wide Range Amplifier Technology) sowie die Ethernet-Schnittstelle bei AV-Receivern ein. Richtungsweisend ist Onkyo durch seine THX-zertifizierten Receiver und im Jahr 2014 erwarb das Unternehmen die Mehrheit von Pioneer. Heute gehen Onkyo & Pioneer bei ihren Modellen Hand in Hand und können noch heute durch eine reichhaltige Ausstattung ihrer AV-Receiver überzeugende Argumente am Markt bringen. Neben dem Angebot an AV-Receivern bietet Onkyo noch tragbare Audiogeräte, Personal Audio-Systeme, Hifi-Komponenten, Lautsprechersysteme und Zubehör an.

Ausstattung

das Entertainment der Zeit 

Blick ins Innere des Onkyo TX-RZ830

Beim TX-RZ830 ist die Liste der Ausstattung elendig lang und mit dabei natürlich alle heutigen Standards. Das fängt bei normalen Heimkino an, welches euch aktuell 4K samt HDR bietet. Dazu gesellen sich eine mögliche Boxenkonfiguration die wohl in der heimischen Stube kaum Wünsche offen lässt. Diese alle hier aufzuzählen ist fast nicht möglich, aber 5 Surround-Boxen plus 4 Atmos-Lautsprecher und gleich 2 Subwoofer lassen uns ein System von 5.2.4 aufbauen. Dabei können wir sogar über das Hauptmenü entscheiden, ob und wie wir die Atmos-Boxen aufgebaut haben. Ob nun diese direkt in der Decke verbaut wurden, schräg von der Decke herabstrahlen oder zur Decke reflektiert werden.

Damit uns auch ja kein Audiogerät verloren geht, bietet der RZ830 satte 7 plus ein HDMI Eingänge, Bluetooth, WLAN, Internetradio, eine Zone 2 und Zone 3, verschiedene Streamingdienste, Hi-Res Audio und THX Klang Zertifikat, Multiroom, Dolby Vision und, und, und. Da geht einem doch glatt die Puste schon beim Aufzählen aus. Er kann viel, viel zu viel und könnte somit jeden Wunsch erfüllen lassen. Wie und wer was nun nutzen möchte, die Möglichkeiten sind sehr zahlreich und auch vielfältig. Alles kann ich gar nicht nutzen, doch es beruhigt hier einen AV-Receiver stehen zu haben, der nicht gleich in den nächsten Jahren einem aktuellen Standard unterliegt. Er hat es, er kann es ! Auch der gute alte Phono-Eingang samt integrierten Verstärker ist mit dabei.

der TX-RZ830 verfügt über zahlreiche Zertifikate und Lizenzen

Von der Leistung her bietet mir Onkyo mit dem RZ830 an die 180 Watt pro Kanal. Bei einer möglichen Konstellation der Boxen von 9.2 darf sicherlich der Nachbar von dieser Anschaffung auch was mitbekommen. Schaue ich mir alleine nur mal die Rückseite an, so zaubert dieser mir ein breites Grinsen ins Gesicht. Ein für alle mal ausgesorgt. So kann ich mir mein Heimkino aufbauen. 5 Lautsprecher, 4 Atmos an die Decke und gleich 2 Subwoofer. Fehlt eigentlich nur noch der passende Film. Alle weiteren Details verstehen sich bei diesem AV-Receiver von selbst.


Optik, Handhabung, Bedienung

klassisch, dezent und übersichtlich 

Optisch präsentiert sich der RZ830 in seinem Design wesentlich aufgeräumter, dezenter und ist in seiner Linie klassischer gehalten. Schwarz gebürstetes Aluminium ziert die Front, welche gekonnt die wichtigsten Bedienelemente beinhaltet. Dabei hat Onkyo alle wichtigen und weiteren Elemente hinter einer Klappe versteckt. Hier lächelt keine Buchse mich an und das führt zu einem ansprechenden Receiver der guten alten Schule ohne dabei zu verspielt zu wirken. Diese Klappe ist dabei nicht nur einfach ein Stück Plastik, sondern ebenfalls sehr hochwertig gehalten worden und öffnet sich wie ein Kofferraum einer Premiumlimousine. Sanft, ruhig und kontrolliert. Dahinter geht es technisch zur Sache und so kann der RZ830 jederzeit direkt bedient werden. Ganz ohne Fernbedienung, denn diese ist zum Erschrecken ein Einheitsmodell und aus der NR-Serie bekannt. Diese passt mal überhaupt nicht in das doch so erhabene Bild des RZ830. Da hätte ich mir dann doch schon etwas mehr Hochwertigkeit mit Akzenten gewünscht.

Der RZ830 tritt mit seinem Design in der Größe kräftiger hervor und ist sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe größer gestaltet worden, um auch die Leistung und Ausstattung unterbringen zu können. Damit das Gesamtbild dieser „Fairlady“ auch abgerundet wird, spendierte Onkyo dem RZ830 schicke Chromfelgen. Selbst in diesem schlichten und allzeit modernen Schwarz stechen diese gekonnt hervor und sorgen für ein gutes Gefühl im Premium-Bereich angekommen zu sein.

Auch bei diesem Receiver bietet Onkyo mir das bekannte Menü per HDMI auf meinem Bildschirm und nach dem Anschluss aller gewünschten Komponenten, ist das Einmessen der Boxen fast schon ein Kinderspiel. Auffallend hier ist aber, dass Onkyo mich sogar aus drei möglichen Positionen das optimale Klangfeld einmessen lässt. So ist der Raumklang danach wesentlich fülliger, denn nicht immer sitze ich an gleicher Stelle auf der Couch. Der Rest geht gut und übersichtlich von der Hand, denn das Menü ist mir bekannt und fast schon selbsterklärend. Nur wer hier sein Boxensystem erstmalig erweitert, sollte auf die richtigen Anschlüsse achten. Aber dank einem akustischen Test, ist selbst hier jede Box an jedem Platz richtig zuzuordnen.

einfach, selbsterklärendes Menü für alle Einstellungen und Konfigurationen

So betreibe ich nach kurzer Zeit eine PlayStation 4, Xbox One, UHD-BD Player, Plattenspieler und selbst der Amazon Echo-Dot ist schnell mit von der Partie. Hier gefällt mir der Receiver besonders, denn einmal Alexa die Anweisung gegeben sie solle sich doch verbinden, startet der TX-RZ830 automatisch und die wunderbare Musik von amazon music verteilt sich auf alle Boxen, ohne nur einen einzigen Handgriff tätigen zu müssen. Zudem unterstützt der RZ830 auch die Onkyo DapController App um problemlos und aufgeräumt meine Musik von mobilen Geräten abspielen zu können. Feine Sache, denn bisher kann das neben dem RZ830 nur der RZ730 noch.


Klangbild & Soundkraft

Willkommen in meinem THX-Kino

So betreibe ich den RZ830 mit den SKS-HT978THX Lautsprechersystem plus SKH-410 Atmos Boxen. Dabei habe schon etwas gewürfelt und die Frontboxen zu den rückwärtigen Boxen umgestellt und für die Stereofront zwei Teufel Ultima 40 Standboxen angeschlossen. Diese habe ich dann bei 6 Ohm einmessen lassen.

ein Blick auf die Rückseite offenbart uns die zahlreichen Anschlüsse und damit Möglichkeiten

Da ich schon den Onkyo TX-NR676E oder den Pioneer VSX-933 getestet habe, ist mir dessen Klangbild noch gut in den Ohren. Der RZ830 liefert im ersten Moment kaum einen spürbaren Unterschied. Erst im Laufe der Zeit, und nach einigen bei mir beliebten Filmen, öffnet sich dieser in meinen Ohren und offenbart seine Stärken. Der räumliche Klang im Zusammenhang mit dem Einklang sämtlicher aufgestellter Boxen bewirkt nun mit dem RZ830 ein schon wesentlich besseres Klangbild und füllt damit den Raum besser. Alleine mit den nun 4 betriebenen Atmos Boxen kommt so richtiges Kino-Feeling auf und das nicht nur bei Atmos Filmen. Dank der verschiedenen Soundmodi kann ich die Atmos-Boxen jederzeit mit einbeziehen. So bekomme ich schnell diesen Punkt der THX-Zertifikation zu spüren. Geräusche und Musik sind klarer, ein weniger direkter und fast zum Anfassen.

So zaubert der Receiver aus einem simplen und einfachen Stereo-Tonsignal des Amazon Echo Dot ein wohlfühlenden Sound durch den Raum. Der Echo Dot selber kann dabei mit seinem Klang niemals mithalten und so lohnt es sich wirklich einfach die Dame Alexa immer mit der Fairlady zu verbinden. Das reicht zwar noch nicht ganz an die kristallklare Hi-Res Musik heran, aber meine Erwartungen wurden damit schon mal übertroffen. Doch das ist noch nicht alles. Jeder, so wie du und ich, nutzt gerne die Streamingportale ob nun Film oder Musik, der RZ830 macht einfach mehr draus und wertet somit ein einfaches 5.1 Dolby Digital Signal von Prime Video wunderbar auf. Dann macht selbst ein B-Movie richtig Spass.

Das wahre Feuer und die volle Dynamik lässt sich natürlich nur mit einer Blu-ray entfachen und die Macht in Star Wars bekomme ich so richtig auf meiner Couch zu spüren. Hier kann ein Darth Vader einem sogar richtig Angst einflößen, wenn die Lichtschwerter aufeinander rauschen und die X-Wings einem dem Hut vom Kopf blasen. Oder wie wäre es mit Mad Max – Fury Road, wenn im Sandsturm die Blitze neben einem einschlagen, die Wrackteile sogar beim Nachbarn vom Himmel regnen ? Schon die Neuauflage von Rambo in 4K gesehen? Hier rauschen die Pfeile von seinem Bogen so dicht an meinem Ohr vorbei, das eine unausweichliche Bewegung beim Schauen des Films sich als Inbegriff verstehen lässt. Doch so richtig ging der Punk dann bei The Dark Knight in 4K ab, als Batman in seinem Batmobil über Häuserdächer von Gotham City flog. Das nenne ich Kino und ich brauchte noch nicht mal Eintritt zahlen. So reite ich dann zu gerne mit Gandalf nach Gondor um die Menschen vor dem Bösen aus Mordor zu warnen.

schönes zeitloses Design

Das ist Entertainment wie ich es mir gewünscht haben. Der Schritt aus der NR-Serie in die RZ-Serie ist deutlich wahrzunehmen und auch bei einfacher Musik spürbar. Selbst bei den zahlreichen Spielen, das kinoreife Spiel Detroit: Become Human oder ein Forza Horizon 4 in Dolby Atmos lassen wohl jedes Gamerherz deutlich höher schlagen. So wird ein Battlefield zu einem wahren Schlachtfeld und bei einem PUBG wird schnell dessen schwacher Sound spürbar, denn eines ist auch klar: Der Onkyo TX-RZ830 offenbart schnell auch die Schwächen des Sounds in einem Film, Musik oder Spiel. Er versucht aber immer euch niemals zu enttäuschen und macht das Beste draus.


Fazit

mein Kino, mein Entertainment, mein Sound 

Mit dem TX-RZ830 eröffnet Onkyo allen den Weg um Entertainment in Premiumqualität erleben zu können. Er hat Kraft, Dynamik, Klarheit und auch das Volumen um selbst in der heimischen Stube Filme und Spiele wie in einem Kino erleben zu können. Die Ausstattung darf gerne als gigantisch bezeichnet werden und er wird sich bei diesen Standards auch noch über einige Jahre an vorderster Front halten können. Er kämpft für euch und das mit Bravour. Das Design kommt einer Lady gleich, während der Preis mehr als nur fair ist. Hier gibt es sehr viel Heimkino fürs Geld. Mehr ? Okay, das Ding von Fernbedienung sollten die Japaner nochmal überdenken und den Kick zum High-End Sound erreicht er fast, aber nur fast. Wundere Klangharmonie, mehr wird man sich eh nicht leisten können.

[amazon_link asins=’B07DNG826B,B07DNFYBZF,B07DKB8C36,B07DKBPB3G,B00CRX7WKY‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’79a033f1-0bbc-11e9-9e80-8b3429827d20′]

Play Experience und Onkyo empfehlen Teufel:

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren