[ TEST ] NETGEAR XR700 Nighthawk – Netzwerken bis der Arzt kommt!

Gaming Router gibt es mittlerweile von diversen Herstellern. Alle ähneln mehr oder minder irgendwelchen Raumschiffen aus Science-Fiction Filmen und versprechen ein optimales Routing und deutliche erhöhte Performance im Gaming Bereich. Auch der Nighthawk Pro Gaming Router XR700 von NETGEAR, dem wohl bekanntesten Hersteller von Routern und Netzwerklösungen, macht da keine Ausnahme. Wir haben dieses Schlachtschiff unter den Gaming-Routern für euch getestet.

Netgear ist ein Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley, das Geräte für Datennetze konstruiert und vertreibt. Gegründet wurde Netgear von Patrick Lo und Mark G. Merrill um Geräte anzubieten, mit denen Benutzer überall auf der Welt eine schnelle Internetverbindung herstellen können. Im Jahr 1998 kaufte Nortel die Muttergesellschaft BayNetworks und überließ Netgear im Februar 2002 den beteiligten Investmentfonds, worauf im Jahr 2003 der Börsengang von Netgear folgte. Am Ende jenes Jahres hatte Netgear rund 200 Mitarbeiter und verzeichnete rund 300 Millionen US-Dollar Umsatz. Erste Produkte von Netgear betrafen Ethernet und ISDN. Um die Jahrhundertwende wurde neben Ethernet der Breitband-Internetzugang und WLAN zur wesentlichen Technik für Netgear. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über eine Vielzahl von Handelskanälen weltweit, darunter traditionelle Einzelhändler, Online-Händler, Großhändler sowie Netzbetreiber.


Ausstattung und Design

Flache Flunder ohne Schnickschnack

XR700 Back
An der Rückseite finden sich alle notwendigen Anschlüsse

Kaum hält man den Karton des Nighthawk XR700 in den Händen, fällt einem das enorme Gewicht auf. Allerdings ist man umso verwunderter, wenn die Erwartung eines großen Zubehörs enttäuscht wird. In der Verpackung dieses sehr schicken und großen Routers, herrscht neben ihm fast gähnende Leere. Lediglich ein Netzteil, samt Steckdosenadapter und Ethernetkabel liegen dem Nighthawk bei. Der zusätzliche Quickstartguide ist kaum erwähnenswert. Nichtsdestotrotz sind wir sehr gespannt, was dieses 1,8 Kilogamm wiegende Gerät mit eigener CPU für uns leisten kann. Das Design des  Nighthawk XR700 ist optisch weniger auffällig als viele Geräte der Konkurrenz. Schlichter matt-schwarzer Kunststoff, wird mit roten Akzenten von einer Meshstruktur durchbrochen, die uns einen Blick in das Innere dieses Routers erlaubt. Mit seinen Abmessungen von 321,9 x 243,7 x 64,5 Millimetern, ist er etwas größer als sein kleiner Bruder, der Nighthawk XR500. An der Rückseite bieten sich uns 4 drehbare Antennen zur Ausrichtung an. Auf der Oberseite liefert uns eine Reihe von 15 optional abschaltbaren LEDs sämtliche Informationen über die Aktivitäten der angeschlossenen Geräte, sowie über die Verfügbarkeit des 2,4- sowie 5-GHz-Netzes. Wie der XR500, verzichtet auch der Nighthawk XR700 auf ein eigenes eingebautes Modem. Ein entsprechendes Gerät muss über den rückseitigen WAN-Port angeschlossen werden. Ebenfalls auf der Rückseite erwarten uns sechs Gigabit-Anschlüsse und als besonderes Schmankerl ein 10-Gigabit-Anschluss, mit dem große Datenmengen ins Netzwerk geschaufelt werden können. Natürlich setzt dies voraus, dass alle anderen angeschlossenen Geräte damit kompatibel sind. Netgear selbst empfiehlt seinen SX10 Gaming-Switch als Zusatzgerät. Außerdem finden sich an der Seite zwei USB 3.0 Anschlüsse für die Nutzung von Festplatten um einen Medienserver im Netzwerk bereitzustellen. Rein optisch fügt sich der Nighthawk stilvoll in unser Geräteregal ein. Neben Playstation, IP-TV-Box und Smart-TV ist er sogar den ersten an ihn angeschlossenen Geräten sehr nah. Ob sie wohl Freunde werden? Zumindest lassen es uns die rot leuchtenden Antennen vermuten.

oznor
Die schwarze Meshabdeckung lässt uns einen Blick auf das Innenleben des XR700 werfen

Im Nighthawk XR700 selbst werkelt eine eigene QuadCore CPU mit 1,7 GHz, die von 512MB Flashspeicher und 1GB DDR3 SDRAM unterstützt wird.  Durch die AD7200 Wi-Fi-Technologie ist der Router auf drei Frequenzbändern aktiv. Unterstützt werden dabei 2,4GHz, 5GHz und das 60GHz Band, auf dem der Nighthawk bis zu 4.600 Mbit/s liefert. Die genutzte MU-MIMO-Technologie sorgt dafür, dass bis zu drei Geräte gleichzeitig Daten über das WLAN senden und empfangen können.

 

 


Eigenschaften und Software

Netzwerken bis der Arzt kommt

DumaOS1
Dank QoS lässt sich für jedes Gerät im Netzwerk die Auslastung der Bandbreite einzeln einstellen

Wie auch beim Vorgänger des Nighthawk XR700 setzt Netgear auf das bewährte DumaOS als Benutzeroberfläche. Hier werden viele nützliche Funktionen in breitem Umfang zur Verfügung gestellt. Nach einer kurzen und mühelosen Installation ist unser Router direkt einsatzbereit. Gleich zu Beginn fällt uns die Funktion des Geofilters auf. Hier können wir auf einer Weltkarte unsere Position bestimmen und den Umkreis der Distanz zu Gamingservern festlegen. So schließen wir Latenzprobleme durch den ungewollten Beitritt auf einen weit entfernten Server aus oder beschränken sie zumindest. Diese Funktion wird von vielen kompetitiven Onlinespielen unterstützt und lässt sich durch Profile auf einzelne Spiele festlegen. Die interessanteste Option im DumaOS ist für uns allerdings die Möglichkeit über den QoS-Reiter die Bandbreitenzuweisung für jedes an unser Netzwerk angeschlossene Gerät vorzunehmen. Hier kommt auch die eingebaute CPU zum Einsatz, die für eine faire Auslastung sorgt. In einem Diagramm kann jederzeit die Netzwerknutzung für jedes einzelne Gerät angezeigt und geregelt werden. Sehr deutlich kann man außerdem verfolgen, wie und in welcher Reihenfolge alle Geräte im Netzwerk arbeiten. Außerdem sorgt der Nighthawk dafür, dass entweder spezielle Geräte, wie PC oder Konsole, bevorzugt werden oder aber die Netzwerkleistung auf alle Geräte gleichmäßig verteilt wird. Zusätzlich erkennt QoS, wenn ein Onlinespiel gestartet wird und stellt dem genutzten Gerät automatisch mehr von der gesamten Bandbreite zur Verfügung. In Punkto Sicherheit ist der Nighthawk XR700 ebenfalls umfangreich ausgestattet. Ob zeitlich terminierte Zugriffsbeschränkungen, Gastnetzwerke oder sogar die Einrichtung eines VPN im Router selbst, hier werden alle Wünsche des professionellen Netzwerkers erfüllt.

DumaOS2
Dank DumaOS können wir unser Netzwerk bis ins kleinste Detail kontrollieren

Außerdem lassen sich USB Speicher anschließen, um den Nighthawk als umfangreichen Medienserver zu benutzen. So können Daten dem gesamten Netzwerk zuverlässig bereitgestellt werden. Dabei bietet uns Netgear hier den vollen Umfang eines Plex-Media-Server an, wobei auch die Unterstützung für Apple Geräte nicht fehlt. Auch kann man alle gespeicherten Inhalte zusätzlich in einer Cloud als Sicherung ablegen. Was den Umfang der Funktionen angeht, so sind wir manchmal überfordert und müssen regelmäßig nach Erläuterungen im Netz oder in der heruntergeladenen Bedienungsanleitung nachsehen.

 

 


XR700_frontSchickes Raumschiff mit unfassbar vielen Funktionen – Netgear Nighthawk XR700


Fazit

Ein Router für Familien und Unternehmer

Der Netgear Nighthawk XR700 ist perfekt für jeden Gamer, wenn er denn nicht alleine in einem Haushalt lebt. Er ist eher etwas für eine Gruppe von Spielern, für Familien und allgemein Haushalte in denen mehrere Geräte online sind. Die vollen Funktionen dieses Routers lassen sich nämlich wirklich nur nutzen, wenn er mit mehreren Endgeräten benutzt wird. Hier macht die Verteilung der Netzwerkauslastung absolut Sinn. Surft die Tochter im Netz, spielt der Sohn an der Konsole und die Mama schaut ihre Lieblingsserie bei Netflix, während der Papa gerade eben noch ein Spiel herunterlädt? Alles kein Problem für den Nighthawk. Voraussetzung ist allerdings auch eine Bandbreite, die sich gut verteilen lässt. Und da ist Deutschland leider noch Entwicklungsland. Es lohnt sich also ein Betrieb an einer Internetleitung, die dem XR700 auch genug Bandbreite zum Verteilen bereitstellt.

Mit dem DumaOS setzt Netgear echte Maßstäbe, was den Umfang der Funktionen angeht. Hier lässt sich so ziemlich jedes Detail unseres Netzwerkes überwachen und einstellen. Unsere Highlights waren jedoch die Möglichkeit ein eigenes VPN einzurichten oder die Festlegung der zu nutzenden Server im Geofilter. Der Nighthawk XR700 lässt sich mühelos anschließen und ist vorkonfiguriert auch in bestehende Netzwerke zu integrieren. Lediglich das nicht vorhandene Modem und eine fehlende umfangreiche Bedienungsanleitung haben uns etwas gestört. So benötigt man also immer noch einen weiteren Router um die Internetverbindung herzustellen und muss sich belesen um alle Funktionen zu verstehen. Bei einem aktuellen Preis von etwa 475,00 Euro würden wir ein Gerät erwarten, dass uns auch diese Funktion und eine sinnvolle Dokumentation bereitstellt. Dennoch ist der Router an Umfang kaum zu schlagen.

Zumindest ist man mit Ihm für die digitale Zukunft gewappnet, wenn Gigabitanschlüsse unsere Daten, auch in Deutschland beschleunigen.

Wir geben 5 von 5 möglichen Sternen, da der Netgear Nighthawk in Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit absolut überzeugen kann und  damit für uns in der Spitzenklasse der Gaming Router agiert.

[amazon_link asins=’B07GZ138X8,B077ZGS1LP,B019DBOUWA,B00S9DKS02,B00HBYGCOG‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’28360480-0ea5-4f5d-9a81-4e2cabb3e1c9′]

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren