Im gleichen Atemzug wie das Kraken For Console Headset und die Ripsaw HD Capture Card, brachte Razer das erste für die PlayStation lizenzierte Mikrofon – das Razer Seiren X. Wir haben das Mikrofon auf Herz und Niere(n) getestet.
Das neue Razer Seiren X Mikrofon richtet sich in erster Linie an die vielen Youtuber und Streamer an der PlayStation 4. Es ist seit Mitte April in den Farben Classic Black, PlayStation 4-Blau und Quartz Pink für 109,99€ erhältlich. Laut Razer wurde das Seiren X in Zusammenarbeit mit Sony entwickelt, um einen optimalen Einsatz zu garantieren. Zudem ist das Mikrofon von Top-Streamern zertifiziert worden. Das Razer Seiren X ist ein Kondensator-Mikrofon vom Typ „Superniere“ und sehr kompakt gehalten. Razer möchte den Streamern damit auch einen flexiblen und einfachen Einsatz ermöglichen.
Razer ist ein in Kalifornien gegründeter Hersteller von Computerzubehör, speziell für Computerspieler. Die Geräte werden häufig nach Tieren benannt. Das Unternehmen wurde im Jahr 1998 von einem Team aus Ingenieuren und Wirtschaftlern gegründet, um eine High-End-Maus zu entwickeln und zu vermarkten. Diese als „Boomslang“ bezeichnete Maus, wurde als die weltweit erste Maus mit einer Auflösung von 1000 dpi beworben, mit der Behauptung, die Leistung der Spieler steigern zu können. Seit 2005 werden neben den Mäusen auch Mauspads und Gamepads angeboten. Weitere Bereiche die Razer mit Produkten abdeckt, sind Accessoires, Kleidung, Rucksäcke, Controller, Streaming-Equipment, aber auch verschiedene Gaming-Laptops.
Verarbeitung und Technik
ganz und gar ein Razer
Wie es sich für ein Produkt aus dem Hause Razer gehört, präsentiert sich das Seiren X auch. Der Effekt sich hier etwas Besonderes gegönnt zu haben, spiegelt sich in Präsentation und Verarbeitung wieder. Außen passend in Blau gehalten, wurde das Seiren X im Inneren der Verpackung in Schaumstoff gebettet. So überlebt die feine Technik auch jeden Weg bis zu euch nach Hause. Es gibt sicherlich anzumerken: Die Verpackung ist sehr aufwendig gestaltet und es steckt auch ein wenig Liebe zum Produkt dahinter, ist aber nur schwer wieder zu recyceln. Ein wahrer Fan von Razer-Produkten schmeißt diese Verpackung aber niemals weg. Sie gehört einfach zum Produkt dazu.
Das Razer Seiren X zeigt sich mit seinen kompakten Maßen von 50 x 125 mm sehr schlicht aber passend um die Gamer an der PlayStation 4 ansprechen zu können. Das Mikrofon besteht zum größten Teil aus einem schwarz-matten Kunststoff und hebt sich durch den blauen metallischen Popschutz ab. Schlicht, einfach und nicht verspielt. Auf der Vorderseite kann das Monitoring geregelt, oder das Mikrofon mit einem Knopfdruck stumm geschaltet werden. Das war es auch schon in Punkto Einstellungen. Für den technischen Anschluss befindet sich auf der Unterseite eine Micro-USB Buchse, gleich neben der 3,5 mm Klinken-Buchse, um einen Kopfhörer direkt anschließen zu können. Eine Regelung zur Mikrofon-Lautstärke gibt es nicht, ebenso fehlt buntes Leuchten in Form einer RGB-Beleuchtung.
So gibt es auch schon die ersten Anmerkungen: Warum verbaut Razer hier einen Micro-USB und nutzt nicht schon den USB-C Standard? Auch eine Regelung für die Mikrofon-Lautstärke erfordert immer eine Bedienung entweder im PS4-Menü oder am PC. Wer gerne und viel damit unterwegs ist, muss immer in die Einstellungen eines Aufnahmegerätes.
Die Verarbeitung ist sehr solide, erweckt aber in der Handhabung, dass es viel zu leicht ist. So bietet Razer beim Seiren X ein standardisiertes Innengewinde auf der Unterseite, um es mit dem beiliegenden Standfuss vor sich hinstellen zu können. Dem Profi bietet sich damit auch die Möglichkeit, es auf einem Stativ oder Schwenkarm montieren zu können.
Im Inneren wartet das Razer mit einem 25-mm-Kondensatorkapsel-Mikrofon auf, dass mit der Richtcharakteristik „Superniere“ den Klang auffangen soll. So bietet sich für den Streamer ein gewünschtes Aufnahmemuster. Razer denkt natürlich mit und schützt es auch gegen unerwünschte Vibrationen mit einem Schockdämpfer. So liegt das Mikrofon im Inneren auf einer Spinne. Mit einer Abtastrate von min. 44,1 kHz bis max. 48 kHz, bei einer Bitrate von 16 Bit, ist es möglich Aufnahmen in CD-Qualität tätigen zu können. Der breite Frequenzbereich von 20 Hz -20 kHz ermöglicht mehr als nur einfache Sprachaufnahmen. Dank des integrierten Kopfhörerverstärkers lassen sich alle gängigen Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkenanschluss von 16 -32 Ohm nutzen. Eine gute Sache, dank des Monitorings. Zusätzlich wird über den Klinkeanschluss der Sound eines Spiel mit durchgeschleift.
Installation und Klang
einfach Stecker rein und loslegen
Der Anschluss des Razer Seiren X darf gerne als simpel bezeichnet werden. Einfach den abgewinkelten Stecker des Kabels in das Mikrofon und das andere Ende mit der PlayStation 4 verbinden. Das war es im Grunde schon, da die Firmware der PlayStation 4 das Mikrofon automatisch erkennt und auch gleich in die Audioeinstellungen aufnimmt. Da Razer hier keine Regelung zur Mikrofonlautstärke am Seiren X integriert hat, sollte die Empfindlichkeit im Menü der PlayStation 4 nachreguliert werden. Ein kleiner Test und ein kurzes Gespräch im Chat und die Sache sitzt.
Klangtechnisch kann das Razer Seiren X an der PlayStation leider nicht sein volles Potenzial entfalten. Hier bietet uns die PlayStation 4 nur eine einfache On-Board Soundkarte. Am PC hingegen, kann das Mikrofon schon deutlicher für ein klares Soundbild sorgen. Sicherlich ist eine entfernte Aufstellung eher nicht zu empfehlen, da so die Stimme kaum zum Tragen kommt. Am Schwenkarm hingegen, näher vor dem Mund platziert, überzeugt es schon mehr. Auch empfehlen wir das Mikrofon nicht in der Nähe der PlayStation 4 zu positionieren, da die Sony Konsole mit seinem lauten Lüftergeräusch für einen unschönen Nebeneffekt sorgt.
Das Razer Seiren X bietet einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz und liegt damit deutlich über den Frequenzbereichen bekannter Headsets. Damit ist ein breites Spektrum gegeben, dass nicht rein nur auf die Sprache ausgelegt ist. Rein theoretisch kann das Mikrofon auch in Verbindung mit einer Kamera genutzt werden. In unserem Video (oben) haben wir das Mikrofon in seiner Qualität getestet und wurden nicht enttäuscht. Ein klares und auch verständliches Klangbild zeigt sich, dass nur im Bereich der Zischlaute leichte Schwächen aufweist. Wer somit auf seinen ländlichen Dialekt setzt oder undeutlich spricht, kommt auch schlecht rüber.
Fazit
perfekter & unkomplizierter Einstieg
Mit dem Seiren X bringt Razer ein Mikrofon, dass Spielern an der PlayStation 4 den Einstieg als Streamer oder Youtuber so einfach wie möglich macht. Es gibt keine komplizierte Installation und Bedienung. In Kombination mit dem Kraken For Console Headset bildet sich ein schönes Streaming-Equipment, um den Zuschauern auch Freude an eigenen Schaffen vermitteln zu können. Für diesen Preis erhält man ein optisch passendes Mikrofon, dass durch seine gute Sprachqualität überzeugen kann. An der PlayStation 4 kann es aber leider nicht sein volles Potenzial entfalten. Am PC hingegen, kann es sich dafür locker mit anderen Modellen und hochpreisigen Modellen messen. Daher 4 von 5 Sterne von uns, sowie eine Kauf-Empfehlung.
[amazon_link asins=’B07PCZCHR2,B07NC2K25D,B076TQ7KKJ,B079YFGX3M‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a25207c0-f7b9-4edd-b62f-11d5ff4302b7′]