[ TEST ] MONSTER JAM STEEL TITANS – Offroad-Racer = nicht meine Welt?

Rainbow Studios und THQ Nordic haben am 25. Juni 2019 den Offroad Racer Monster Jam Steel Titans für die PlayStation 4, Xbox One und PC veröffentlicht. Wir haben uns hinter das Steuer der Monstertrucks gesetzt und den Racer für euch getestet. Das Entwicklerstudio Rainbow existiert nun seit mehr als 24 Jahren und ist im Bereich der Offroad-Racer bekannt. Neben Monster Jam Steel Titans haben sie auch die MX vs. ATV-Reihe und Titel wie ATV Offroad Fury, Star Wars Racer Revenge und Cars entwickelt. Monster Jam Steel Titans ist zudem das erste Monster Jam-Videospiel der Rainbow Studios.

Wir haben Monster Jam Steel Titans auf der PlayStation 4 Pro mit einem Panasonic UHD-TV und der Soundbar SoundBlasterX Katana (Test) getestet. Das Spiel verbrauchte zum Testzeitpunkt mit dem Patch 1.00, knapp 8,87GB auf unserer Festplatte. Somit war Monster Jam Steel Titans flott gedownloaded und installiert.


Ersteindruck
sieht interessant aus, aber…

Monster Jam Steel Titans entführt uns über das Stadion hinaus und lässt uns teilhaben, wie es ist zu trainieren und gegebenenfalls gegeneinander anzutreten – genau wie die Profis unter den Monster-Jam-Athleten im echten Leben. Alle Trucks, Athleten, Stunts, Stadien und die gespannte Atmosphäre gibt es in diesem Spiel! Nachdem wir das Spiel gestartet haben, fiel uns sofort auf, dass uns Monster Jam Steel Titans kein Hauptmenü bietet und wir so nach einer langen Wartezeit beim ersten Spielstart direkt in das Tutorial gelangen. Wenn wir das ca. 10 Minütige Grundlagen-Tutorial abgeschlossen haben, gelangen wir bei den erneuten Spielstarts mit der selben Länge an Wartezeit in die Open World und können vom Pause-Menü aus in unserer Karriere fortschreiten. Monster Jam Steel Titans sieht interessant aus, aber ich werde mit dem Spiel nicht warm, es könnte daran liegen dass es ein Offroad-Racer ist und ich nur Asphalt-Racer wie Burnout Paradise, sowie die Need For Speed Reihe gewöhnt bin. Auch der Schwierigkeit in der Karriere ab der Arena-Meisterschaft ist etwas zu hoch für mich.

 

 


Gameplay
…es ist nicht meine Welt

Monster Jam Steel Titans bietet uns 26 Monstertrucks und 6 Serien. Zu den Serien gehören die Outdoor-Rennen, Arena-Prüfungen, Arena-Meisterschaft, Stadium-Prüfungen, Stadium-Meisterschaft und die Weltmeisterschaft. Bei jeder Serie müssen wir mindestens den dritten Platz belegen, um die nächste Serie freizuschalten zu können. In der finalen Serie, die Weltmeisterschaft, wird zudem unser Können auf die Probe gestellt. Das Spiel beinhaltet Events wie Stadienrennen, Herausforderungen mit Two-Wheel Skills, Freestyle, Waypoint-Rennen, Circuit-Rennen und Zerstörung auf Zeit. Außerdem landen wir bei jedem Spielstart auf dem Trainingsgelände der Monster Jam University in der Open World. Monster Jam Steel Titans bietet uns auch die standardmäßige Racer-Steuerung. So geben wir mit R2, Bremsen bzw. fahren mit L2 rückwärts, Lenken mit dem linken Stick und setzen mit der Kreis-Taste unseren Truck zurück. Das Übliche halt. Die Trucks lassen sich aber auch gut steuern. Zudem lässt sich im Pause-Menü die Steuerung anpassen.


Grafik & Sound
schaut schick aus

Monster Jam Steel Titans bietet uns auf der PS4 Pro zwar Ultra-HD, aber leider kein HDR. Es wird auf der normalen PS4 in 1080p wiedergegeben und bietet eine farbenfrohe Grafik. Das Spiel bietet uns leider nur englisches Audio mit deutschen Texten, was wir sehr schade finden und uns eine deutsche Tonspur gewünscht hätten. Dafür bietet uns das Spiel ein guten Soundtrack mit einer Mischung aus Rock, Electronic und mehr. Auch der Sound von den Monstertrucks konnte uns überzeugen und klingt sehr realitätsnah. Allerdings klingt jeder Monstertruck unserer Meinung nach gleich, aber zum Glück sehen sie zumindest unterschiedlich aus.


Umfang
Knapp gehalten

Der Umfang von Monster Jam Steel Titans ist knapp gehalten. So können wir neben der Karriere im Pause-Menü „Schnelles Spiel“ auswählen, wo wir zum Spaß Rennen fahren können, aber auch unser Fahrzeug wechseln sowie mit den Monster Jam Tokens den Motor (Beschleunigung), das Getriebe (Höchsttempo), die Federung (Schwung), Reifen (Bodenhaftung) und Chassics (Stabiliät) bis zur 5. Stufe verbessern können. Die Monster Jam Tokens können je nach Zeit und Platzierung in der Karriere erhalten werden. Außerdem können wir im Pause-Menü die Weltkarte ansehen, schicke Fotos im Fotomodus schießen und weitere wichtige Tutorials abschließen. Leider stehen uns im Foto-Modus nur wenig Möglichkeiten zur Auswahl, so können wir nur die Kamera bewegen, Zoomen und das HUD ausstellen. Zudem können wir im Pause-Menü unter den Einstellungen einige Änderungen am Gameplay, der Steuerung und dem Audio vornehmen, sowie die Credits anschauen. Leider kommt das Spiel ohne einen Multiplayer bzw. Splitscreen-Modus aus. THQ Nordic hat dafür an die Trophäen-Hunter gedacht und spendierte dem Spiel 25 Trophäen inkl. der begehrten Platin-Trophäe.


Fazit

Monster Jam Steel Titans mag ein guter Offroad-Racer sein, aber solche Art von Racer sind nichts für mich. Ich fühle mich in Spielen wie Burnout Paradise, Forza Horizon 4 und der Need for Speed-Reihe mit Asphalt besser aufgehoben. Auch wenn das Spiel Ultra-HD sowie eine gute und farbenfrohe Grafik bietet, fehlt leider der Multiplayer, was ich sehr schade finde. Ich kann aber jedem Offroad- und Monster Truck-Liebhaber dieses Spiel ans Herz legen.


Monster Jam Steel Titans erschien am 25. Juni 2019 für die PlayStation 4, Xbox One und den PC.

[amazon_link asins=’B07NRJ2JG7,B07NRFRVKK,B07NRLKDJM‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’607c408e-3044-4444-acf3-2efb356c21a2′]

 

28 Jahre | Mรคnnlich | aus Geseke | PlayStation, Nintendo Switch & Xbox Gamer | PS Trophy-Hunter | Redakteur bei Play-Experience.com

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmรถgliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren