PLAYSTATION NETWORK – Sony gibt neue Nutzungsbedingungen bekannt

Im Laufe der Woche hat Sony PlayStation neue Nutzungsbedingungen für das PlayStation Network bekanntgegeben, die jeder Nutzer entweder akzeptiert oder nicht. Wir haben die komplett neuen Nutzungsbedingungen für euch gelistet:

WICHTIG
PlayStation Network ist für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet.

Kinder im Alter zwischen 7 und 17 Jahren können diese Nutzungsbedingungen zwar auch durchlesen, aber ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter („verantwortlicher Erwachsener“) muss sie lesen und in ihrem Namen akzeptieren. Der verantwortliche Erwachsene kann unbekannte Begriffe oder Wendungen erklären. Unter www.playstation.com/legal/PSNTerms sind die PSN-Bedingungen ebenfalls aufrufbar. Die Bedingungen sind kürzer gefasst als diese Nutzungsbedingungen und umreißen die wichtigsten Punkte.

DIE IN IHREM LAND GELTENDEN VERBRAUCHERRECHTE HABEN DIESEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN GEGENÜBER VORRANG UND KÖNNEN DADURCH WEDER AUSGESCHLOSSEN, EINGESCHRÄNKT NOCH GEÄNDERT WERDEN.

WICHTIGES VOR KONTONUTZUNG
Lesen Sie diese Nutzungsbedingungen. Sie bilden die Basis unserer Beziehung. Wenn Sie oder ein minderjähriges Familienmitglied gegen die hierin festgelegten Bedingungen verstoßen, können wir Ihr Konto und alle untergeordneten Konten sperren. Bei Fragen steht unser Kundendienst zur Verfügung (siehe Kontaktdaten in Abschnitt 31).

1. Anwendungsbereich
1.1. Diese Nutzungsbedingungen finden für alle Konten für PlayStation Network Anwendung und regeln deren Nutzung.

2. Was ist PlayStation Network?
2.1. PlayStation Network ist auch als PSN bekannt. PSN ist ein webbasierter Dienst. Es ist das Bindeglied zwischen den einzelnen Spielern und stellt ihnen eine Reihe von Services zur Verfügung. Ein Konto ist erforderlich, um PSN zu nutzen. Dafür fallen keine Kosten an, aber einige in PSN angebotene Services sind gebührenpflichtig.

3. Über uns
3.1. Unser vollständiger Unternehmensname lautet Sony Interactive Entertainment Network Europe Limited („SIENE“) und unsere Unternehmensnummer ist 06020283. SIENE ist in England und Wales eingetragen.

4. Voraussetzungen für die Kontoerstellung
4.1 Ausschließlich Personen ab 7 Jahren dürfen ein Konto haben.

4.2. Im Fall von Personen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren muss ein verantwortlicher Erwachsener die Erstellung eines Kontos genehmigen und dabei behilflich sein.

4.3. Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, können Sie das Konto selbst erstellen. Erstellen Sie zuerst Ihr eigenes Konto und anschließend je ein separates Konto für die Kinder in Ihrer Obhut. Passen Sie die Kindersicherungseinstellungen für jedes Konto individuell an. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11.

5. Konsequenzen bei Verstößen
5.1. Wir können verschiedene Maßnahmen ergreifen (siehe Abschnitt 25) und beispielsweise das Konto sperren, sodass Sie keinen Zugriff mehr auf PSN haben. Für Sie bedeutet das, dass Sie bestimmte Produkte (auch solche, die Sie bezahlt haben) nicht mehr nutzen können.

6. Unser Versprechen
6.1. Unser Hauptanliegen ist, dass Sie Freude an PSN haben und es lange Zeit nutzen werden. Darum berücksichtigen wir bei der Entscheidungsfindung Ihre Interessen und wägen sie gegen unsere ab. Wir streben danach, in jeder Situation vernünftige Entscheidungen zu treffen. Schließlich möchten wir Ihr Erlebnis in PSN stets verbessern. Wir möchten alle Benutzer fair behandeln.

7. Ihre Verpflichtung
7.1. Sie müssen ehrlich zu uns sein. Wir erwarten, dass Ihre personenbezogenen Daten und die Ihrer minderjährigen Familienmitglieder vollständig und korrekt sind. Über die Konto-Verwaltung können Sie diese Angaben bei Bedarf aktualisieren.

7.2. Warum das wichtig ist
7.2.1. Der Grund dafür ist, dass wir uns auf die Richtigkeit der angegebenen Informationen verlassen. Wichtige Mitteilungen senden wir an die angegnebene E-Mail-Adressen. Anhand des Geburtsdatums des minderjährigen Familienmitglieds gestalten wir ein individuelles Erlebnis.
7.2.2. Wenn Sie Falschangaben machen, sperren wir möglicherweise die betroffenen Konten. Wir ergreifen diese Maßnahme beispielsweise dann, wenn Kinder ein Erwachsenenkonto nutzen. Die Konsequenzen für Sie sind, dass Sie nicht mehr auf PSN und bestimmte Produkte (auch solche, die Sie bezahlt haben) zugreifen können. Einzelheiten dazu, weshalb Ihr Konto oder das eines minderjährigen Familienmitglieds gesperrt wurde und was Sie dagegen unternehmen können, erhalten Sie vom Kundendienst.

8. Festgelegte Wörter und Wendungen

Genehmigte Zahlungsart„: die in PSN akzeptierten Zahlungsarten.

Autorisierte Systeme„: alle unsere Spielekonsolen, einschließlich PlayStation, PlayStation®2, PlayStation®Portable, PlayStation®3, PlayStation®Vita, PlayStation®TV, PlayStation Classic und PlayStation®4. PS3 und PS4 werden manchmal als Heimkonsolen bezeichnet. PSP, PS Vita und PS TV werden auch als tragbare Konsolen bezeichnet.

Konto eines minderjährigen Familienmitglieds„: das Konto einer Person, die gemäß Geburtsdatum das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bei solchen Konten hängt es vom Alter ab, ob bestimmte Funktionen genutzt werden können. Außerdem gibt es eine Reihe von Kindersicherungseinstellungen, die der Familienmanager oder Erziehungsberechtigte festlegen kann (siehe Abschnitt 11). Bei den Konsolen PS3 und PS Vita ist der Begriff Unterkonto gleichbedeutend mit Konto eines minderjährigen Familienmitglieds.

Minderjähriges Familienmitglied„: der Besitzer eines Kontos eines minderjährigen Familienmitglieds.

Verhaltenskodex„: die in Abschnitt 13 festgelegten Verhaltensregeln für PSN.

Familienmanager„: der Besitzer des Erwachsenenkontos, der ein Konto für ein minderjähriges Familienmitglied erstellt. Wenn diese Person andere Besitzer eines Erwachsenenkontos der „Familie“ hinzufügt, kann sie als Familienmanager bezeichnet werden.

Familienmitglied„: jeder Kontobesitzer, der einer „Familie“ angehört.

Erziehungsberechtigter„: ein erwachsenes Familienmitglied, das vom Familienmanager dazu berechtigt wurde, die Kindersicherungseinstellungen für minderjährige Familienmitglieder zu verwalten.

Unsere Leitprinzipien„: der Sammelbegriff für unser Versprechen aus Abschnitt 6.

Kindersicherung„: Einstellungen, mit denen ein Familienmanager oder Erziehungsberechtigter das Erlebnis eines minderjährigen Familienmitglieds gestalten kann. Weitere Informationen zur Kindersicherung finden Sie unter: www.playstation.com/safety.

Produkte„: alle im PSN verfügbaren digitalen Inhalte und Services. Produkte sind entweder kostenlos oder gebührenpflichtig. Dazu gehören Spiele, Musik, Filme, Abonnements, Aufladeservice für PSN-Guthaben und das Guthaben selbst, virtuelle Communitys (in denen die Spieler miteinander interagieren) usw. Je nach System und Land sind verschiedene Produkte verfügbar. Manche Produkte sind möglicherweise nicht in Ihrer bevorzugten Sprache vorhanden.

PSN-Guthaben„: bezeichnet den Betrag, der in Ihrem Konto für den Kauf von Produkten oder Services aus dem PlayStation Store verfügbar ist.

Verantwortlicher Erwachsener„: ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter eines Kindes.

Nutzungsbedingungen„: die hier aufgeführten Nutzungsbedingungen des PlayStation Network.

Benutzergenerierte Inhalte“ (auch „UGC„, User Generated Content): Text, Nachrichten, Kommentare, Bilder, Fotos, Sprachnachrichten, Musik, Videos, Spielassets, Spielvideos sowie mit Spielen verknüpfte Informationen und sonstige Materialien, die (i) von Ihnen oder anderen Benutzern in PSN erstellt und/oder (ii) von Ihnen oder anderen Benutzern über PSN geteilt wurden.

Guthaben„: das verfügbare PSN-Guthaben.

Guthabenaufladung„: bezieht sich entweder auf den Kauf von Guthaben oder das Einlösen von Gutscheinen.

9. Welchen anderen Bedingungen unterliegt die Nutzung des PSN?
9.1. Abgesehen von diesen Nutzungsbedingungen finden auch die folgenden Bedingungen Anwendung und sind Bestandteil des Vertrags zwischen uns:
9.1.1. PlayStation-Datenschutzrichtlinie (darin wird erklärt, welche Daten wir erfassen und wie wir sie nutzen und teilen).
9.1.2. Systemsoftware-Lizenz (regelt die Nutzung der ins autorisierte System integrierten Software).
9.1.3. Software-Nutzungsbedingungen (regeln die Nutzung der PlayStation Spiel- und Anwendungssoftware, die für ein oder mehrere autorisierte Systeme entwickelt wurde).

9.2. Diese Bedingungen und Richtlinien finden Sie unter: www.playstation.com/legal/PSNTerms.

9.3. Vor der Nutzung einiger Produkte (z. B. Spiele oder Services) müssen spezifische Bedingungen akzeptiert werden, die entweder von uns oder vom Herausgeber des Produkts mitgeteilt werden.

9.4. Verstöße gegen die oben genannten Bedingungen stellen eine Verletzung dieser Nutzungsbedingungen dar.

10. Kontosicherheit
10.1. Wir haben alle angemessenen technischen Maßnahmen ergriffen, um PSN und die über Sie erfassten Daten zu schützen.

10.2. Sie tragen jedoch auch Verantwortung. Mit Ausnahme der nachfolgend genannten Fälle sind Sie für alle über Ihr Konto durchgeführten Aktivitäten verantwortlich:
10.2.1. Aufgrund mangelnder technischer Sicherheitsvorkehrungen hat eine andere Person Zugriff auf Ihr PSN-Konto oder Ihre Informationen erhalten; oder
10.2.2. Eine andere Person hat ungeachtet der von Ihnen ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich den in Abschnitt 10.3 genannten, Zugriff auf Ihr Konto erhalten.

10.3. Mit diesen Maßnahmen können Sie verhindern, dass andere Personen Zugriff auf Ihr Konto erlangen:
10.3.1. Melden Sie sich am Ende jeder Sitzung aus Ihrem Konto ab.
10.3.2. Legen Sie ein Passwort fest. So können Sie verhindern, dass sich andere Benutzer des autorisierten Systems in Ihrem Konto anmelden.
10.3.3. Nutzen Sie ein einmaliges, starkes Passwort und aktivieren Sie die Option „Zahlungen mit Passwort schützen“, um so vorzubeugen, dass andere Personen über Ihr Konto Käufe tätigen.
10.3.4. Teilen Sie Ihre Anmeldeinformationen niemals mit anderen.
10.3.5.Gestatten Sie niemandem, nicht einmal einem Familienmitglied oder Freund, Ihr Konto zu nutzen.

10.4. Das können Sie tun, wenn doch etwas passiert:
10.4.1. Wenn Sie befürchten, dass eine andere Person in den Besitz Ihres Passworts gekommen ist, ändern Sie es sofort.
10.4.2. Lassen Sie es uns sofort wissen, wenn Sie glauben, dass eine andere Person die Kontrolle über Ihr Konto erlangt hat.
10.4.3. Wenden Sie sich an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden, wenn Sie infolge der Nutzung des PSN zum Opfer eines Verbrechens geworden sind. (Beispiel: Eine andere Person nutzt in PSN Ihre Zahlungsdaten.)

11. Minderjährige Familienmitglieder
11.1. Jedes Kind muss ein eigenes Familienmitgliedskonto haben. Richten Sie für jedes Konto die angemessene Kindersicherung ein (siehe Abschnitt 12).

11.2. Minderjährige Familienmitglieder haben Zugang zum PlayStation Store (siehe Abschnitt 15). Eine Kindersicherungseinstellung ist, ein monatliches Ausgabelimit festzulegen. Standardmäßig beträgt das Limit null. Sie können den Betrag ganz nach Belieben erhöhen. Vergewissern Sie sich vorher jedoch, dass Ihr Kind den Kaufprozess versteht und in der Lage ist, im Rahmen des Limits angemessene Kaufentscheidungen zu treffen.

11.3. Wenn Sie (oder ein von Ihnen befugter Erziehungsberechtigter) ein Ausgabenlimit für das Konto eines minderjährigen Familienmitglieds festlegen, geben Sie uns dadurch Folgendes zu verstehen:
11.3.1. Das Kind versteht, (i) was ein Kauf ist; (ii) wie hoch die Kosten sind; und (iii) wie der Onlinekaufprozess abläuft; und
11.3.2. Sie sind damit einverstanden, für die im Rahmen des Ausgabenlimits getätigten Käufe aufzukommen.

11.4. In Zusammenhang mit jedem Konto eines minderjährigen Familienmitglieds entstehen für Sie diese Pflichten:
11.4.1. Sie müssen korrekte Angaben machen (siehe Abschnitt 7), einschließlich beim Alter;
11.4.1.1. Warum? Anhand dieser Informationen bestimmen wir, was sie im PSN sehen, kaufen und tun können. Es gibt aber Produkte, die hinsichtlich der Eignung für bestimmte Altersgruppen nicht bewertet wurden und womöglich nicht jugendfrei sind. Ihr Kind könnte diese dennoch sehen.
11.4.2. Sie müssen Ihrem Kind erklären, welche Verhaltensformen zu beachten sind, wie es andere Benutzer behandeln sollte (siehe Verhaltenskodex in Abschnitt 13) und wie es sich selbst und sein Konto schützen kann;
11.4.3. Sie müssen angemessene Kindersicherungseinstellungen festlegen (siehe Abschnitt 12);
11.4.4. Sie müssen die Nutzung des PSN durch Ihr Kind im angemessenen Umfang überwachen;
11.4.4.1. Warum? Möglicherweise erhalten minderjährige Familienmitglieder Nachrichten von anderen PSN-Benutzern, von denen Sie keine Kopie bekommen.
11.4.5. Sie müssen die Verantwortung für das Konto des minderjährigen Familienmitglieds übernehmen, einschließlich aller Kosten. In diesen Fällen tragen Sie keine Verantwortung:
11.4.5.1. Wenn aufgrund mangelnder technischer Sicherheitsvorkehrungen eine andere Person Zugriff auf das Konto oder die Daten des minderjährigen Familienmitglieds erhalten hat; oder
11.4.5.2. Wenn eine andere Person ungeachtet der von Ihnen und ihrem minderjährigen Familienmitglied ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen das Konto genutzt hat.

12. Kindersicherung
12.1. Wir bieten viele unterschiedliche Kindersicherungseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.playstation.com/safety.

12.2. Wichtige Informationen zur Kindersicherung:
12.2.1. Erziehungsberechtigte sind in der Lage, Kindersicherungseinstellungen festzulegen und vorhandene Einstellungen zu ändern.
12.2.2. Sie werden über solche Änderungen nicht benachrichtigt.
12.2.3. Erziehungsberechtigte sollten Personen sein, denen Sie voll und ganz vertrauen.

13. Verhaltenskodex
13.1. Alle Interaktionen mit uns und den Mitgliedern der PSN-Community unterliegen den Bedingungen unseres Verhaltenskodex. Sowohl Sie als auch minderjährige Familienmitglieder müssen sich daran halten.

?Inklusivität hat oberste Priorität.
Alle Personen ab 7 Jahren können PSN nutzen, unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Herkunft, Volkszugehörigkeit, Nationalität, Hautfarbe, Einwanderungsstatus, sozioökonomischem Status, Bildungsstand, Größe, Familienstand, politischer Überzeugung, Religion sowie geistigen und physischen Fähigkeiten oder sonstigen Merkmalen, die häufig zum Abgrenzen von Menschen oder zur Spaltung der Gesellschaft genutzt werden.
?Es ist nicht erlaubt, hetzerische Äußerungen zu machen oder Hass zu schüren.
?Es ist nicht erlaubt, andere zu bedrohen, zu verletzen oder einzuschüchtern.
?Es ist nicht erlaubt, andere zu mobben, zu belästigen oder zu stalken.
?Vernunft und Gesetzestreue währen länger.
?Es ist nicht erlaubt, vulgäre und anstößige Sprache zu verwenden.
?Es ist nicht erlaubt, andere dazu zu ermutigen, sich selbst oder Dritte zu verletzen.
?Es ist nicht erlaubt, illegale Aktivitäten jedweder Art anzudrohen, zu billigen, durchzuführen oder zu befürworten.
?Es ist nicht erlaubt, sich als eine andere Person auszugeben.
?Es ist nicht erlaubt, die Privatsphäre anderer zu verletzen oder andere zu verleumden.
?Es ist nicht erlaubt, die Schutzrechte anderer zu verletzen.
?Geduld, Rücksicht und Freundlichkeit sind unerlässlich.
Auch Sie haben einmal zu den Neulingen gehört. Jetzt können Sie dazu beitragen, dass der Einstieg eines anderen Benutzers problemlos verläuft.
?Ohne Respekt geht nichts.
Wir wissen natürlich, dass nicht immer alle einer Meinung sind. Wenn Sie mit Menschen anderer Meinung nicht respektvoll argumentieren können, sollten Sie sich gar nicht erst auf eine Diskussion einlassen.
?Fairness zahlt sich aus.
Benutzer sollten sich gegenseitig helfen. Wenn Sie bei PSN oder einem Produkt eine Schwachstelle entdecken, lassen Sie es uns wissen. Wir werden uns bemühen, sie schnellstmöglich zu beheben, um unsere Benutzer und unser Unternehmen noch besser zu schützen.
?Es ist nicht erlaubt, andere zu stören.
?Es ist nicht erlaubt, andere zu betrügen.
?Es ist nicht erlaubt, Fehler, Störungen, Schwachstellen oder nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Funktionen, die Sie in unseren Produkten oder dem PSN entdecken, zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
?Es ist nicht erlaubt, Konten, Kontoinformationen oder sonstige kontospezifischen Daten zu teilen, zu kaufen, zu verkaufen, zu vermieten, eine Unterlizenz dafür zu erteilen, damit zu handeln, zu übertragen oder durch Phishing-Angriffe zu erhalten.
?Es ist nicht erlaubt, Spamnachrichten zu versenden.
?Es ist nicht erlaubt, Ihren Kontakten ohne deren Genehmigung Empfehlungen oder Angebote weiterzuleiten.
?Es ist nicht erlaubt, PSN oder die darüber angebotenen Produkte auf jedwede Art und Weise für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
?Es ist nicht erlaubt, den Ruf von PSN oder PlayStation zu schädigen.
?Erst nachdenken, dann handeln.
Im Internet wirkt sich alles, was Sie tun und schreiben, auf andere Personen aus und zieht Konsequenzen in der realen Welt mit sich. Daher empfehlen wir Ihnen, innezuhalten und nachzudenken, bevor Sie online etwas unternehmen. Alle Informationen, die Sie online veröffentlichen, können letztendlich auch in die Hände der falschen Person gelangen.
?Es ist nicht erlaubt, eigene oder personenbezogene Daten anderer Personen offenzulegen. Dadurch würden Sie sich selbst und andere angreifbar machen. Zu personenbezogenen Angaben gehören zum Beispiel Telefonnummern, E-Mail-Adressen und echte Adressen wie die eigene Wohn- oder Schuladresse oder ein vorübergehender Aufenthaltsort
?Es ist nicht erlaubt, erotische oder pornografische Materialien zu verbreiten.
?Es ist nicht erlaubt, ein Bild einer anderen Person ohne deren Zustimmung zu veröffentlichen.
?Wir verlassen uns auf Ihre Unterstützung, um aus PSN einen idealen Ort zum Spielen zu machen.
Wir bitten Sie darum, immer Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen und gute Manieren zu beweisen. Wenn Sie auf Benutzer aufmerksam werden, die sich schlecht benehmen, sollten Sie:
?über das Beschwerdetool Meldung erstatten. Wir empfehlen, das angemessene Beschwerdetool zu verwenden, denn so können Sie uns auch Beweismaterial schicken. Bei der Beurteilung der Meldung ist das sehr hilfreich. Dieses Tool steht allen Benutzern zur Verfügung, sodass auch Ihre Inhalte gemeldet werden können. Weitere Informationen zum Senden einer Beschwerde finden Sie unter: www.playstation.com/safety.
?ruhig bleiben und den Benutzer respektvoll behandeln. Gehen Sie am besten mit gutem Beispiel voran und halten Sie sich dabei an diese Nutzungsbedingungen.
?Produktspezifische Regeln sind da, um eingehalten zu werden.

14. Wird das Nutzerverhalten aufgezeichnet?
14.1. Ja, allerdings können wir nicht alle Aktivitäten aufzeichnen und verpflichten uns auch nicht dazu.

14.2. Unter Umständen zeichnen wir die Aktivitäten in PSN auf und entfernen benutzergenerierte Inhalte (UGC), die gegen diese Bedingungen verstoßen, ohne den jeweiligen Benutzer darüber zu informieren. Es ist auch möglich, dass andere Benutzer bestimmte Aktivitäten aufzeichnen und diese Aufzeichnungen an uns senden.

14.3. Zu den Informationen, die auf diesen Wegen in unseren Besitz gelangen können, gehören unter anderem Ihre Inhalte, Sprach- und Textnachrichten, Spielvideos, die Uhrzeit, zu der die Aktivitäten stattgefunden haben sowie der Standort des Geräts, über das sie durchgeführt wurden, Ihr echter Name, Ihre PSN-Online-ID und Ihre IP-Adresse.

14.4. Wir (oder unsere angeschlossenen Unternehmen) verwenden diese Informationen, um die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen durchzusetzen, rechtlichen Vorschriften nachzukommen, unsere Rechte sowie die unserer Lizenzgeber und Benutzer zu schützen und die Sicherheit unserer Community zu wahren. Gegebenenfalls leiten wir diese Informationen an die Polizei oder eine andere verantwortliche Stelle weiter.

14.5. Einzelheiten dazu, für welche Zwecke wir Ihre Daten nutzen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie: www.playstation.com/legal/PSNTerms.

15. PlayStation Store
15.1. Der PlayStation Store ist über alle Konten aufrufbar.

15.2. Wir sind Ihr Vertragspartner für alle Käufe, die Sie im PlayStation Store tätigen, einschließlich Guthaben und Produkte, die Sie mit Ihrem Guthaben erworben haben.

15.3. Die Zahlung erfolgt aus PSN-Guthaben oder mit einer genehmigten Zahlungsart.

15.4. Die ausgewiesenen Preise in der jeweiligen Währung verstehen sich inklusive indirekten Steuern. Importsteuern und -zölle, Fremdwährungsgebühren sowie Bank- oder Kartengebühren gehen – sofern zutreffend – zu Ihren Lasten.

15.5. Minderjährige Familienmitglieder:
15.5.1. Anhand des Geburtsdatums und der Kindersicherungseinstellungen, die Sie festgelegt haben, ermitteln wir, welche Inhalte mit Altersfreigabe aus dem PlayStation Store minderjährige Familienmitglieder sehen und kaufen können.
15.5.2. Der Preis der von einem minderjährigen Familienmitglied gekauften Produkte wird von Ihrem PSN-Guthaben abgezogen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, empfehlen wir Ihnen, das Ausgabenlimit für minderjährige Familienmitglieder auf dem Standardwert null zu belassen und es Erziehungsberechtigten nicht zu ermöglichen, diese Einstellung zu ändern.
15.5.3. Minderjährige Familienmitglieder können nur dann einen Kauf abschließen, wenn Sie über ausreichend PSN-Guthaben verfügen. Sollte es nicht reichen, wird Ihre Kreditkarte nicht belastet.

16. Einkaufen im PlayStation Store
16.1. Es ist wichtig, dass Sie minderjährigen Familienmitgliedern erklären, wie der PlayStation Store funktioniert. Die nachfolgenden Bedingungen gelten für alle Familienmitglieder, sofern nicht anders angegeben.

16.2. Wir begleiten Sie durch den gesamten Kaufprozess von der Produktauswahl bis zur Bestellbestätigung. Dafür setzen wir eine Reihe von Bildschirmen und Anleitungen ein.
16.2.1. Sie sind verpflichtet, die während des Kaufprozesses eingeblendeten Informationen sorgfältig zu lesen. Ihre in lokalen Gesetzen verankerten Widerrufsrechte könnten davon betroffen sein (siehe Abschnitt 17).

16.3. Der letzte Button, den Sie im Rahmen des Kaufprozesses anklicken, ist „Bestellen und bezahlen“. Nach dem Anklicken geschieht Folgendes:
16.3.1. Wir ziehen den jeweiligen Betrag von Ihrem PSN-Guthaben ab, sofern ausreichend Guthaben vorhanden ist.
16.3.2. Sollte das Guthaben nicht ausreichen, buchen wir die Restsumme von der genehmigten Zahlungsart ab. (Dies trifft bei Käufen von minderjährigen Familienmitgliedern nicht zu.)
16.3.3. Sollten Sie über kein Guthaben verfügen, buchen wir die gesamte Summe von der in Ihrem Konto gespeicherten genehmigten Zahlungsart ab. (Dies trifft bei Käufen von minderjährigen Familienmitgliedern nicht zu.) und
16.3.4. Die Bestellung wird an uns übermittelt.

16.4. Wenn wir Ihre Bestellung nicht ausführen können, erstatten wir den vollen Kaufpreis zurück:
16.4.1. entweder in Form von PSN-Guthaben
16.4.2. oder mit der genehmigten und beim Kauf genutzten Zahlungsart. Es gibt jedoch einige genehmigte Zahlungsarten, für die das nicht möglich ist. In diesen Fällen schreiben wir den Betrag Ihrem PSN-Guthaben gut.

16.5. Durch den Kauf erwerben Sie eine persönliche Lizenz, die es Ihnen erlaubt, unsere Produkte für private Zwecke zu nutzen. Diese Lizenz ist nicht übertragbar. Ausnahmen gelten nur dann, wenn sie im jeweiligen Land gesetzlich vorgeschrieben sind.
16.5.1. Das bedeutet also, dass Sie das Produkt für die in der Lizenz beschriebenen Zwecke nutzen, aber es nicht besitzen dürfen.
16.5.2. Während des Kaufprozesses informieren wir Sie darüber, wo Sie die Lizenz abrufen können.

16.6. Wenn Sie das Konto, über das das Produkt gekauft wurde, löschen oder schließen, verlieren Sie unter Umständen die Zugriffs- und Nutzungsrechte am Produkt. Im Fall einer Kontosperrung wegen Verletzung dieser Nutzungsbedingungen verfallen Ihre Zugriffs- und Nutzungsrechte am Produkt für den Zeitraum der Sperrung.

16.7. Wenn das Produkt von einem Drittanbieter herausgegeben wird, müssen Sie Ihr PSN-Konto unter Umständen mit Ihrem Konto bei diesem Anbieter verknüpfen, um das Produkt nutzen zu können. Das Produkt wird möglicherweise mit beiden Konten verknüpft, dem Konto beim Drittanbieter und dem Konto, über das es gekauft wurde. Wird diese Verknüpfung aufgehoben bzw. das Konto beim Drittanbieter geschlossen oder gelöscht, können Sie Ihre Zugriffsrechte am Produkt verlieren.

17. Kann ich eine Bestellung stornieren, wenn ich meine Meinung ändere?
17.1. Ja, unter bestimmten Umständen und innerhalb eines festgelegten Zeitraums ist das möglich. Weitere Informationen sind unseren Stornierungsbedingungen zu entnehmen: www.playstation.com/store-cancellation-policy.

17.2. Sie müssen sich die während des Kaufprozesses eingeblendeten Informationen sorgfältig durchlesen. Mit diesen Informationen und dem Ablauf des Kaufprozesses schränken wir die Widerrufsrechte bei Meinungsänderung ein, die in Ihrem Land gegebenenfalls gesetzlich verankert sind.

17.3. Eine kurze Erklärung der Widerrufsrechte bei Meinungsänderung: In manchen Ländern gibt es Gesetze, die Verbrauchern das Recht geben, nach dem Kauf eines Produkts im Internet ihre Meinung zu ändern, die Bestellung zu stornieren und eine Erstattung zu erhalten. Nachfolgend nennen wir einige Beispiele aus dem Europäischen Wirtschaftsraum:
17.3.1. Beim Kauf digitaler Inhalte (z. B. ein Spiel oder ein Film) gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab dem Kaufdatum.
17.3.2. Beim Kauf von Services (z. B. ein Abonnement oder Guthaben) gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab dem Kaufdatum.
17.3.3. Das Gesetz besagt aber auch, dass Ihr Widerrufsrecht eingeschränkt werden kann, wenn Sie sich mit der sofortigen Bereitstellung des digitalen Inhalts oder des Service einverstanden erklären und wir Ihnen schildern, inwieweit sich dies auf Ihre Widerrufsrechte auswirkt.
17.3.4. Da ein Großteil unserer Kunden das gekaufte Produkt bzw. den gekauften Service sofort nutzen möchte, haben wir den Kaufprozess diesem Wunsch angepasst. Das heißt, dass Sie der sofortigen Bereitstellung von digitalen Inhalten und Services zustimmen und wir Ihnen die damit verbundenen Auswirkungen auf Ihre Widerrufsrechte ausführlich erklären.

17.4. Sofern ein Produkt nicht mangelhaft ist und in Ihrem Land keine anderen Widerrufsrechte Anwendung finden, gelten in unserem Store folgende Bedingungen:
17.4.1. Sobald Sie den Download gestartet haben, ist es nicht mehr möglich, den Kauf digitaler Inhalte zu stornieren; und
17.4.2. Guthabenaufladungen erfolgen umgehend und können demnach nicht storniert werden; und
17.4.3. Abonnements können innerhalb von 14 Tagen ab Kaufdatum storniert werden. Beachten Sie jedoch, dass der zurückerstattete Betrag niedriger sein kann als der Kaufpreis, da die anteilsmäßigen Kosten für die Nutzung abgezogen werden.

18. PSN-Guthaben
18.1. Wir sind keine Bank und PSN-Guthaben unterscheiden sich von Guthaben auf einem Bankkonto. Sie erhalten keine Zinsen für Ihr Guthaben. Außerhalb des PSN ist Ihr Guthaben nichts wert. Mit Ihrem Guthaben können Sie lediglich die von uns verkauften Produkte erwerben. Sie können Ihr Guthaben nicht gegen Bargeld eintauschen oder an andere Benutzer übertragen.

18.2. Mit dem Kauf von Guthaben aus dem PlayStation Store geben Sie uns zu verstehen, dass Sie Ihr PSN-Guthaben aufladen möchten und wir werden den gewünschten Betrag sofort Ihrem Konto gutschreiben. Sie müssen sich die während des Kaufprozesses eingeblendeten Informationen sorgfältig durchlesen. Ihre in lokalen Gesetzen verankerten Widerrufsrechte könnten davon betroffen sein. In Abschnitt 17 werden diese Widerrufsrechte erklärt.

18.3. Ab dem Zeitpunkt der Aufladung ist Ihr Guthaben 36 Monate gültig. Nach Ablauf dieses Zeitraums und sofern in Ihrem Land gesetzlich erlaubt, verfällt es. Sie erhalten eine Erinnerungs-E-Mail von uns, bevor Ihr Guthaben verfällt, sodass Sie es rechtzeitig ausgeben können.

19. Zahlungsarten
19.1. Wir speichern die Daten der für Kauftransaktionen genutzten Kredit- und Debitkarten sowie PayPal-Konten. Bei künftigen Käufen nutzen wir eine dieser Zahlungsarten, sofern Sie sie nicht über die Kontoeinstellungen löschen.

19.2. Den dreistelligen Sicherheitscode Ihrer Zahlungskarte speichern wir nicht. Bei künftigen Käufen müssen Sie ihn erneut eingeben.

19.3. Wenn Sie andere genehmigte Zahlungsarten nutzen, müssen Sie die Details gegebenenfalls jedes Mal aufs Neue eingeben.

19.4. Bei der Zahlungsoption Abrechnung über Mobilfunkanbieter wird Ihnen der Kaufbetrag von Ihrem Mobilfunkanbieter in Rechnung gestellt. Womöglich berechnet man Ihnen auch die Standardnachrichtengebühr.

20. Rückverrechnungen
20.1. Eine Rückverrechnung findet statt, wenn Ihr Zahlungsanbieter (also der Anbieter der gewählten Zahlungsart, sei es eine Bank oder PayPal) eine Zahlung storniert und den Betrag wieder Ihrem Konto gutschreibt. Wird der Betrag für ein von uns gekauftes Produkt auf diese Weise zurückgebucht, schulden Sie uns diese Summe.

20.2. Wenn eine Rückverrechnung durchgeführt wird, gehen wir davon aus, dass Sie gegebenenfalls Opfer eines Betrugs oder Hacker-Angriffs geworden sind. Solange wir den Fall untersuchen, bleibt Ihr Konto oder Ihre Konsole gesperrt. Gibt es für die Rückverrechnung keinen berechtigten Grund, bleibt die Sperrung so lange bestehen, bis Sie Ihre Schulden bei uns begleichen. Wir behalten uns das Recht vor, Beträge von Ihrem PSN-Guthaben abzubuchen, um ausstehende Schulden zu begleichen.

21. Sonderbedingungen für einige Produkte
Allgemein
21.1. Die von uns verkauften Produkte funktionieren gegebenenfalls nicht mit autorisierten Systemen und Softwares, die für den Verkauf in Ländern außerhalb Europas, im Nahen Osten oder in Afrika, Indien, Russland und Ozeanien lizenziert wurden.

21.2. Alle Produkte sind – sofern nicht anders angegeben – für nicht-kommerzielle, private Verwendungszwecke vorgesehen.

Spiele
21.3. Manche Spiele und Apps bieten eine Kauffunktion, über die Sie:
21.3.1.Produkte aus dem PlayStation Store; oder
21.3.2.direkt vom Publisher des Spiels oder der App andere Dinge kaufen können.
21.3.2.1. Ihr Guthaben kann nicht für Käufe direkt beim Herausgeber genutzt werden. Sie müssen auf seiner Plattform eine Zahlungsart festlegen.
21.3.2.2. Das Ausgabenlimit im Konto eines minderjährigen Familienmitglieds gilt nur für Käufe im PlayStation Store.

21.4. Manche Produkte bieten Online-Services wie Online-Multiplayermodi, Bestenlisten und Kommunikationsmöglichkeiten.
21.4.1. Der Modus Online-Multiplayer kann nur genutzt werden, wenn Sie (oder ein anderer Benutzer, in dessen Konto Ihre Konsole als „primäre Konsole“ festgelegt wurde) ein aktives PlayStation Plus-Abonnement haben.
21.4.2. Online-Services werden nicht zeitlich unbegrenzt bereitgestellt.
21.4.2.1. Unsere Entscheidungen über die Einstellung eines Online-Services werden im Lichte unserer Leitprinzipien getroffen. Im Falle einer Einstellung informieren wir die Benutzer im Vorhinein.
21.4.2.2. Wir bitten Dritte, die Spiele anbieten, die Benutzer rechtzeitig über eine Einstellung zu informieren.

Abonnements
21.5. Die Laufzeit von Abonnements wird in regelmäßigen Abständen automatisch verlängert, bis Sie sie kündigen. Bevor Sie das Abonnement kaufen, klären wir Sie über die Gebühren, Abrechnungshäufigkeit und Kündigungsmöglichkeiten auf. Wir informieren Sie per E-Mail, sobald eine erneute Zahlung fällig ist.

21.6. Nach Ablauf des Probezeitraums von Testversionen beginnt ein gebührenpflichtiges Abonnement. Wenn Sie nicht rechtzeitig vor Ablauf des Probezeitraums kündigen, berechnen wir Ihnen die Abonnementgebühren. Bevor Sie die Testversion starten, klären wir Sie über die Details sowie die Gebühren, die Abrechnungshäufigkeit und die Kündigungsmöglichkeiten auf.

21.7. Bei jedem Kauf eines Abonnements mit Guthaben oder einem Gutschein und bei jedem Start einer Testversion im PlayStation Store aktivieren wir in Ihren Kontoeinstellungen die Option „Automatisches Aufladen“ (selbst dann, wenn Sie sie zuvor deaktiviert haben).
21.7.1. Hinweis: Dies trifft nicht auf alle Abonnements zu. Wenn jedoch „Automatisches Aufladen“ aktiviert ist, findet diese Einstellung auf alle Ihre Abonnements Anwendung.
21.7.2. Ist nicht ausreichend Guthaben vorhanden, um eine regelmäßige Abonnementgebühr zu bezahlen, buchen wir die Restsumme von Ihrer Standardzahlungsart ab (falls vorhanden).
21.7.3. Dies gilt nicht für Käufe, die von minderjährigen Familienmitgliedern getätigt wurden.
21.7.4. Auf der Kontoverwaltungsseite können Sie die Option „Automatisches Aufladen“ jederzeit deaktivieren.

21.8. Am Ende jedes Abrechnungs- und Probezeitraums buchen wir die Abonnementgebühren für den darauffolgenden Zeitraum ab. Es gelten jedoch diese Ausnahmen:
21.8.1. Sie kündigen das Abonnement vor Ablauf des Probe- oder aktuellen Abrechnungszeitraums.
21.8.2. Sie verfügen nicht über ausreichend PSN-Guthaben und (i) die Option „Automatisches Aufladen“ ist deaktiviert; oder (ii) Sie haben keine Standardzahlungsart festgelegt.
21.8.3. Wir bieten das Abonnement aus einem beliebigen Grund nicht mehr an.

21.9. Wenn die Abbuchung der Abonnementgebühr fehlschlägt, werden wir es in den darauffolgenden Tagen erneut versuchen.
21.9.1. Sie können Ihr Abonnement möglicherweise dennoch nutzen.
21.9.2. Der Abrechnungszeitraum ändert sich dadurch nicht. Wenn der zweite Abbuchungsversuch gelingt, läuft der nächste Abrechnungszeitraum wie ursprünglich vorgesehen – so als wäre der erste Zahlungsversuch nicht gescheitert.

21.10. Der Preis des Abonnements ändert sich nicht. Wenn doch, informieren wir Sie per E-Mail.
21.10.1. Sie können Ihr Abonnement kündigen, bevor der neue Preis wirksam wird.

21.11. Wenn Sie bereits ein Abonnement haben (entweder für eine gebührenpflichtige Voll- oder kostenlose Testversion) und beschließen, ein neues Abonnement für denselben Service zu kaufen, endet das aktuelle Abonnement nach Ablauf des jeweiligen Abrechnungszeitraums. Erst danach beginnt der neue Abrechnungszeitraum.

21.12. Das in einem Abonnement enthaltene Produktpaket ändert sich gegebenenfalls im Laufe des Abonnementzeitraums. Alter, Land und andere Merkmale führen unter Umständen dazu, dass nicht alle Produkte im Paket verfügbar sind. Für Benutzer ohne Abonnement sind manche Produkte eventuell separat erhältlich.

Vorbestellungen
21.13. Der Preis für Vorbestellungen ist fällig, wenn Sie die Vorbestellung aufgeben.

21.14. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vorbestellung zu stornieren und eine Rückerstattung anzufordern (siehe detaillierte Informationen beim Kaufabschluss und in Abschnitt 17). Wenn Sie eine Vorbestellung stornieren, haben Sie keinen Anspruch mehr auf Werbeprodukte, die in Zusammenhang damit angeboten werden.

Virtuelle Währung
21.15. In manchen Spielen wird fiktive Währung („VC“, Virtual Currency) genutzt. Je nach Spiel besteht die Möglichkeit, VC beim Spielen zu gewinnen oder im PlayStation Store zu kaufen. VC wird nur in Spielen akzeptiert. Sie können damit beispielsweise Spielelemente, Erlebnisse oder Funktionen kaufen.

21.16. Folgendes ist nicht zugelassen:
21.16.1. VC darf nicht für andere Zwecke als das Spiel gekauft, verkauft, übertragen oder genutzt werden.
21.16.2. VC darf nicht für Wetten wie Skin-Betting genutzt werden, außer es gibt eine dementsprechende Spielfunktion.
21.16.3. VC darf nicht nicht gegen Bargeld oder Wertgegenstände ein- oder umgetauscht werden.

21.17. Gültigkeit von VC:
21.17.1. VC ist unter Umständen nur für einen bestimmte Zeitraum gültig (siehe Bedingungen des Publishers).
21.17.2. VC kann nicht mehr genutzt werden, nachdem die Online-Server des Spiels heruntergefahren wurden.
21.17.3. Wir bitten Publisher von Spielen, Benutzer zu informieren, bevor VC verfällt, sodass sie es noch rechtzeitig ausgeben können. Die Benachrichtigung erfolgt als Nachricht im Spiel, als Mitteilung in PSN oder per E-Mail.

22. Eigene, geteilte Inhalte
22.1. Bei der Nutzung mancher Produkte ist es möglich, die eigenen UGC mit uns und anderen Spielern zu teilen.

22.2. Sie sind der Eigentümer Ihrer UGC. Ohne eine entsprechende Genehmigung darf jedoch kein Profit aus diesem Eigentum geschlagen werden. Sie müssen also von uns und gegebenenfalls vom Publisher des Produkts eine Genehmigung einholen. Der Grund hierfür ist, dass Sie zum Erstellen und Teilen von UGC eventuell Software oder geistiges Eigentum nutzen, die bzw. das uns oder dem Publisher gehört.

22.3. Beim Teilen von UGC gilt Folgendes:
22.3.1. Wir veröffentlichen die Inhalte unter Umständen im gesamten PSN.
22.3.2. Wir veröffentlichen die Inhalte möglicherweise auch auf unserer Website, den Websites von angeschlossenen Unternehmen und an anderen Stellen.
22.3.3. Wir und unsere angeschlossenen Unternehmen bearbeiten unter Umständen Ihre UGC, um beispielsweise Ihre Online-ID (oder gegebenenfalls Ihren echten Namen) hinzuzufügen. So stellen wir sicher, dass Ihr Eigentum klar gekennzeichnet ist und die Inhalte auf verschiedenen Geräten gut dargestellt werden.
22.3.4. Andere haben die Möglichkeit, damit zu interagieren und Ihre Inhalte beispielsweise zu kommentieren, zu verändern, zu löschen oder selbst zu teilen.
22.3.5. Wir und unsere angeschlossenen Unternehmen dürfen:
22.3.5.1. Ihre UGC lizenzieren, verkaufen und für sonstige kommerzielle Zwecke nutzen (z. B. ein Abonnement für den Zugriff auf Ihre und eventuell auch andere UGC verkaufen);
22.3.5.2. UGC für geldbringende Werbung nutzen;
22.3.5.3. mit Ihrer UGC für unsere Produkte sowie für andere PlayStation®-Produkte und -Services werben;
22.3.5.4. Ihre UGC sofern erforderlich bearbeiten oder löschen, um die geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und unsere in diesen Nutzungsbedingungen begründeten Rechte auszuüben.

22.4. Sollten wir Ihre UGC wie in Abschnitt 22.3 beschrieben nutzen, berechtigt Sie das nicht zum Erhalt eines Entgelts.

22.5. Wenn Sie UGC teilen, erklären Sie damit, dass Sie alle dafür erforderlichen Rechte besitzen und dazu befugt sind, die in Abschnitt 22 beschriebenen Rechte zu gewähren.

22.6. Jede Produktlizenz enthält womöglich weitere spezifische Informationen zum Teilen von UGC.

23. Änderungen an PSN oder an gekauften Produkten
23.1. Manchmal kommt es vor, dass wir Änderungen vornehmen, doch nur in Einklang mit unseren Leitprinzipien.

23.2. Anhand Ihres Feedbacks und eigenen Beobachtungen nehmen wir gelegentlich Änderungen an PSN vor. So beheben wir beispielsweise nicht nur Fehler und Schwachstellen, sondern optimieren auch die Leistung und die Sicherheit. Auch die in PSN verfügbaren Produkte ändern sich. Eventuell erweitern wir sie durch neue Funktionen oder entfernen einige.

23.3. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie wir diese Änderungen vornehmen. Hier sind einige Beispiele:
23.3.1. Sobald Sie über Ihr autorisiertes System eine Verbindung zum Internet hergestellt oder sich bei Ihrem Konto angemeldet haben, laden wir automatisch wichtige Updates hoch.
23.3.2. Sie haben die Wahl, Updates manuell herunterzuladen oder automatisch installieren zu lassen. Wir stellen zu jedem Update eine Beschreibung bereit.
23.3.3. Ganz gleich, für welche Option Sie sich entscheiden, besteht die Möglichkeit des Datenverlusts. Aus diesem Grund empfehlen wir, Sicherheitskopien von Fotos, Musik, Videos oder sonstigen Daten zu fertigen, die auf Ihrem autorisierten System gespeichert sind.

23.4. Wenn wir beispielsweise Sicherheitsvorfällen nachgehen oder das System warten bzw. aktualisieren müssen, ist es unumgänglich, PSN und alle verfügbaren Produkte vom Netz zu nehmen. Dabei richten wir uns nach unseren Leitprinzipien. Einzelheiten zur Haftung finden Sie in Abschnitt 26.

24. Kontoschließung
24.1. Wenn Sie Ihr Konto schließen möchten, wenden Sie sich einfach an uns. Die Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 33.

24.2. Konten, die mindestens 36 Monate inaktiv waren, können von uns geschlossen werden. Maßgeblich ist hierbei die Gesetzeslage im jeweiligen Land.

24.3. Nachdem wir Ihr Konto geschlossen haben, können Sie nicht mehr auf PSN oder auf die über Ihr Konto gekauften Produkte zugreifen. Geschlossene Konten können nicht wieder aktiviert werden.

25. Vorgehensweise bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen und bei vermuteten Angriffen
25.1. Wenn Grund zur Annahme besteht, dass
25.1.1. entweder:
25.1.1.1. Sie,
25.1.1.2. ein minderjähriges Familienmitglied oder
25.1.1.3. ein anderer Benutzer, der auf Ihr autorisiertes System zugreifen darf,
gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder
25.1.2. Ihr Konto kompromittiert wurde (z. B. wenn Sie bei Betrugsverdacht einen Antrag auf Rückverrechnung stellen),
ergreifen wir alle angemessenen Maßnahmen, um Sie sowie unsere Interessen und die unserer Benutzer zu wahren.

25.2. Davon betroffen sind unter anderem:
25.2.1. alle Ihre autorisierten Systeme;
25.2.2. Ihre Konten;
25.2.3. die Konten minderjähriger Familienmitglieder; und
25.2.4. alle anderen Konten, die Sie auf einem autorisierten System nutzen.

25.3. Dies sind einige der Maßnahmen, die wir womöglich ergreifen werden:
25.3.1. Zurücksetzung des Kontopassworts;
25.3.2. Einstellung oder Aussetzung von Abonnements;
25.3.3. Zugriffsverbot auf manche oder alle Produkte;
25.3.4. Kontosperrung;
25.3.5. Installation von Updates auf den autorisierten Systemen, um den Angriff abzuwehren;
25.3.6. keine Verbindungsherstellung zwischen den betroffenen autorisierten Systemen und PSN; und
25.3.7. Einleitung von und/oder Beteiligung an staatlichen und/oder privaten Klagen gegen Sie.

25.4. Bei der Wahl von angemessenen Maßnahmen richten wir uns nach unseren Leitprinzipien.

25.5. Wenn wir nicht sofort oder erst gar nicht auf einen Verstoß reagieren, hindert uns dies nicht daran, diesen oder jedweden anderen Verstoß zu einem späteren Zeitpunkt zu ahnden.

26. Haftung
26.1. Die in Ihrem Land geltenden Verbraucherrechte haben diesen Nutzungsbedingungen gegenüber Vorrang und haben Vorrang gegenüber den Punkten in Abschnitt 26.

26.2. Diese Nutzungsbedingungen:
26.2.1. gesetzliche Garantien oder Gewährleistungen, die Ihnen in Ihrem Land per Gesetz zustehen; oder
26.2.2. den Ausschluss oder die Beschränkung unserer Haftung in jeglicher Form, es sei denn, dies ist durch anwendbare nationale Gesetze so geregelt.

26.3. Unsere Haftung gegenüber Verbrauchern, auf die die Abschnitte 26.1 und 26.2 Anwendung finden, beschränkt sich auf Folgendes:

Grund Haftung
26.3.1 Tod oder Personenschaden, der durch unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer verursacht wird. Unbegrenzt
26.3.2 Betrug, arglistige Täuschung oder grob fahrlässiges Verhalten unsererseits. Unbegrenzt
26.3.3 Durch unsere Handlungen herbeigeführte Verluste, die gemäß den in Ihrem Land geltenden Gesetzen nicht eingeschränkt werden können. Unbegrenzt
26.3.4 Nichtlieferung eines bezahlten Produkts. Wir erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis des Produkts.
26.3.5 Lieferung eines fehlerhaften Produkts nach Zahlung. Unsere Haftung bei fehlerhaften Produkten hängt von der Schwere des Fehlers ab.

In der Regel reparieren oder ersetzen wir fehlerhafte Produkte.

Wenn Sie aufgrund der Schwere des Fehlers gemäß nationalen Gesetzen dazu berechtigt sind, das Produkt abzulehnen, und Sie sich dazu entschließen, dieses Recht auszuüben, erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis. Sie können das Produkt aber auch behalten und eine Teilerstattung anfordern. Alternativ bieten wir Ihnen auch ein Ersatzprodukt an.

Wenn eine Ablehnung des Produkts rechtlich nicht möglich ist, es innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens bzw. ohne großen Aufwand aber auch nicht repariert oder ersetzt werden kann, erstatten wir Ihnen den vollen oder einen Teil des Kaufpreises zurück.

Bei einer Teilerstattung ermitteln wir die Differenz zwischen dem Kaufpreis des Produkts und dem tatsächlichen Wert bei Lieferung.

Womöglich sind Sie außerdem dazu berechtigt, eine Entschädigung für zumutbare, vorhersehbare Ausfälle oder Schäden zu fordern, die durch das fehlerhafte Produkt herbeigeführt wurden.

Vorgehensweise bei Reparatur:
Für die Reparatur fehlerhafter Produkte setzen wir eine Methode ein, die als Patching bezeichnet wird. Dabei wird der Code über das Internet aktualisiert. Wir verkaufen Produkte, die wir nicht selbst herstellen. Daher beauftragen wir Dritte mit dem Patching und kümmern uns darum, dass sie die Reparatur innerhalb eines angemessenen Zeitraums vornehmen.

26.3.6 Nichtlieferung eines kostenlosen Produkts oder Lieferung eines kostenlosen Produkts, das fehlerhaft ist. Wir wenden unsere Leitprinzipien an und unternehmen angemessene Anstrengungen, um das Produkt erneut zu liefern oder es per Patching zu reparieren.
26.3.7 Böswillige oder unzulässige Nutzung des PSN, Ihres Kontos, des Kontos eines minderjährigen Familienmitglieds oder eines Produkts, einschließlich Hacker-Angriffe. Sofern die Ursache hierfür nicht unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer ist, übernehmen wir Ihnen gegenüber keine Haftung.
26.3.8 Produkt ist nicht einsatzfähig. Bei fehlerhaften Produkten siehe Abschnitte 26.3.5 und 26.3.6.
Bei abgeänderten Produkten siehe Abschnitt 26.3.10.
Bei Nichtverfügbarkeit von PSN übernehmen wir Ihnen gegenüber keine Haftung, sofern die Ursache hierfür nicht unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer ist.
26.3.9 PSN kann zeitweise nicht genutzt werden. Sofern die Ursache hierfür nicht unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer ist, übernehmen wir Ihnen gegenüber keine Haftung.
26.3.10 Wir ändern oder entfernen Funktionen des PSN oder eines Produkts. Wenn dies in Übereinstimmung mit unseren Leitprinzipien erfolgt ist, übernehmen wir Ihnen gegenüber keine Haftung.
26.3.11 Sie schließen Ihr Konto, weil Sie einer wesentlichen Änderung an diesen Nutzungsbedingungen, den Software-Nutzungsbedingungen oder unserer Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind oder wir schließen PSN dauerhaft. Wir erstatten Ihnen Ihr PSN-Guthaben sowie einen anteilsmäßigen Betrag, der der verbleibenden Laufzeit Ihrer Abonnements entspricht.
26.3.12 Für Ereignisse, die wir nicht beeinflussen können (auch als „höhere Gewalt“ bezeichnet). Wir übernehmen keine Haftung dafür.
26.3.13 Für Schäden, die vermeidbar gewesen wären, wenn Sie:
-unserer Empfehlung nachgekommen und ein kostenlos angebotenes Update installiert hätten oder
-die Installationsanleitung befolgt hätten oder
-die System-Mindestanforderungen erfüllt hätten
Wir übernehmen keine Haftung dafür.
26.3.14 Geschäftsausfälle, unter anderem Umsatzverluste, Auftragsverluste, Betriebsausfälle oder entgangene Geschäftschancen. Wir übernehmen keine Haftung dafür.
26.3.15 Erlittene Verluste, die nicht auf unsere Verletzung dieser Nutzungsbedingungen zurückzuführen sind und die nicht anderweitig abgedeckt sind. Wir übernehmen keine Haftung dafür.
26.3.16 Andere, oben nicht genannte Situationen. Unsere Haftung beschränkt sich auf 100 GBP (oder der entsprechenden Summe in der lokalen Währung) oder auf den Betrag Ihres nicht aufgebrauchten PSN-Guthabens, falls dieser höher sein sollte.

26.4. Folgendes gilt, wenn PSN nicht von einem Endkunden genutzt wird:
26.4.1 Wir beschränken unsere Haftung nicht bei: (i) Tod oder Personenschaden, der durch unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer verursacht wird; (ii) Betrug oder arglistiger Täuschung unsererseits; (iii) jeder anderen Haftung, die nach den anwendbaren lokalen Gesetzen nicht ausgeschlossen oder eingeschränkt werden kann.
26.4.2 Vorbehaltlich Abschnitt 26.4.1 übernehmen wir keine Haftung für (i) Gewinnverluste; (ii) Umsatz- oder Geschäftsausfälle; (ii) die Auflösung von Vereinbarungen oder Verträgen; (iii) den Verlust von geplanten Einsparungen; (iv) den Verlust von Software oder Schäden an derselben; (v) Daten oder Informationen; (vi) Verlust oder Reduktion des Geschäftswerts; und (vii) indirekte oder Folgeverluste.
26.4.3 Vorbehaltlich Abschnitt 26.4.1 ist unsere Gesamthaftung gegenüber Ihnen, die aus diesen Nutzungsbedingungen erwächst oder damit in Verbindung steht, auf 100 GBP (oder der entsprechenden Summe in der lokalen Währung) oder auf den Betrag ihres nicht aufgebrauchten PSN-Guthabens beschränkt, falls dieser höher sein sollte, ob sich dies nun aus vertraglichen Bestimmungen, Verschulden (inklusive Nachlässigkeit), durch Bruch der gesetzlichen Verpflichtungen oder anderweitig ergibt.

27. Inhaberschaft und Ausübung von Rechten an geistigem Eigentum
27.1. Wir besitzen das Schutzrecht oder die Lizenzen am gesamten geistigen Eigentum in unseren autorisierten Systemen, in PSN und in unseren Produkten.

27.2. Das Schutzrecht oder die Lizenzen an anderen Produkten besitzen die jeweiligen Publisher.

27.3. Die autorisierten Systeme, Produkte und PSN dürfen NUR:
27.3.1. auf die in den Nutzungsbedingungen oder der Produktlizenz beschriebene Weise genutzt werden, sofern
27.3.2. die geltenden nationalen Gesetze keine Ausnahmen vorsehen.

27.4. Den Schutz unseres geistigen Eigentums und die Sicherheit unserer autorisierten Systeme, Produkte und des PSN nehmen wir sehr ernst. Gegen Personen, die eine Gefahr darstellen, wehren wir uns auf rechtlichem Weg.

27.5. Es ist nicht erlaubt, gestohlene oder auf illegale Weise erworbene autorisierte Systeme oder Produkte zu nutzen.

27.6. Folgendes gilt für die Nutzung von autorisierten Systemen, Produkten oder des PSN:
27.6.1. Sie dürfen sie nicht emulieren;
27.6.2. Sie dürfen ihre Funktionstüchtigkeit nicht unterbrechen;
27.6.3. Sie dürfen in Verbindung damit keine unzulässige Hardware oder Software nutzen;
27.6.4. Sie dürfen keine Authentifizierungs-, Verschlüsselungs- oder Sicherheitsmaßnahmen umgehen;
27.6.5. Sie dürfen nicht auf Informationen zugreifen, die weder Ihnen noch einem Ihrer minderjährigen Familienmitglieder gehören;
27.6.6. Sie dürfen Konten, Kontoinformationen oder sonstige kontospezifischen Daten weder teilen, kaufen, verkaufen, vermieten, übertragen noch eine Unterlizenz dafür erteilen, damit handeln oder durch Phishing-Angriffe erhalten; oder
27.6.7. Sie dürfen auch niemandem dabei helfen.

27.7. Es ist nicht erlaubt, abgeleitete Werke unserer autorisierten Systeme, Produkte oder des PSN zu erstellen.

27.8. Es ist nicht erlaubt, unsere autorisierten Systeme, Produkte oder das PSN zu hacken, zu cracken, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln, zu dekompilieren oder auseinanderzunehmen. Ebenfalls ist es nicht erlaubt, andere dabei zu unterstützen. Diese Einschränkung gilt im vollen gesetzlich in Ihrem Land zulässigen Umfang.

27.9. Es ist nicht erlaubt, autorisierte Systeme, Produkte und das PSN für kommerzielle Zwecke zu nutzen, dafür eine Nutzungsgebühr zu erheben oder ohne die Genehmigung des Schutzrechtsinhabers öffentliche Aufführungen zu bringen.

27.10. Wenn Sie die beworbenen Funktionen eines autorisierten Systems, Produkts oder des PSN in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen nutzen, stellt das keinen Verstoß gegen die Abschnitte 27.7.27.8. und 27.9. dar.

27.11. Bevor Sie eine Handlung durchführen, die gemäß diesen Nutzungsbedingungen nicht erlaubt ist, sollten Sie sich von einem Rechtsexperten über die Gesetzeslage in Ihrem Land informieren lassen, um Verstößen vorzubeugen.

28. Änderung der Nutzungsbedingungen und was danach folgt
28.1. Ja, diese Nutzungsbedingungen können von uns geändert werden.

28.2. Bei wesentlichen oder für Sie nachteiligen Änderungen werden wir Sie vor einer erneuten Anmeldung in PSN bitten, die aktualisierte Version der Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Wenn das Konto von einem minderjährigen Familienmitglied genutzt wird, kann es sich womöglich erst dann erneut anmelden, nachdem Sie die aktualisierten Bedingungen akzeptiert haben.

28.3. Bei geringfügigen Änderungen werden wir Sie beispielsweise mit einem Post oder einer Nachricht in PSN bzw. per E-Mail rechtzeitig darüber informieren. Wenn Sie oder ihre minderjährigen Familienmitglieder PSN nach Bekanntmachung der Änderungen weiterhin nutzen, so gilt die Zustimmung zu diesen als erteilt.

28.4. Nur durch eine Zustimmung zu allen Änderungen kann PSN weiterhin genutzt werden.

28.5. Wenn Sie mit der Änderung der Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, kontaktieren Sie uns, damit wir Ihr Konto schließen können.

29. Durchsetzung der Nutzungsbedingungen
29.1. Folgendes gilt, wenn PSN von einem Endkunden genutzt wird:
29.1.1. Diese Nutzungsbedingungen, damit im Einklang geschlossenen Verträge sowie daraus erwachsende Streitfälle unterliegen den in England und Wales geltenden Gesetzen und werden dementsprechend ausgelegt. Außerdem bieten Ihnen die verpflichtenden Gesetze Ihres Wohnsitzlandes ein zusätzliches Schutzniveau. Die in Ihrem Wohnsitzland geltenden Gesetze haben Vorrang gegenüber den Gesetzen von England und Wales.
29.1.2. Wir können die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen an einem Gericht in Ihrem Wohnsitzland einklagen.
29.1.3. Sie können die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen an einem Gericht eines Landes einklagen, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet oder Ihr Unternehmen eingetragen ist.

29.2. Folgendes gilt, wenn PSN nicht von einem Endkunden genutzt wird:
29.2.1. Diese Nutzungsbedingungen, damit im Einklang geschlossenen Verträge sowie jedwede daraus erwachsende Streitfälle unterliegen den in England und Wales geltenden Gesetzen und werden dementsprechend ausgelegt. und
29.2.2. Die Rechtsprechung unterliegt ausschließlich englischen und walisischen Gerichten.

30. Können diese Nutzungsbedingungen von anderen Parteien durchgesetzt werden?
30.1. Nein. Die in diesen Nutzungsbedingungen begründeten Rechte können von Dritten nicht durchgesetzt werden.

30.2. Wir können unsere in diesen Nutzungsbedingungen und zwischen uns und Ihnen im Rahmen dieser Bedingungen geschlossenen Verträgen verankerten Rechte und Verpflichtungen jederzeit und ohne Ihre Zustimmung übertragen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie Ihr Konto in Übereinstimmung mit den Bedingungen in Abschnitt 24 schließen. Sie sind nicht berechtigt, Ihre aus diesen Nutzungsbedingungen und zwischen uns und Ihnen im Rahmen dieser Bedingungen geschlossenen Verträgen entstandenen Rechte und Verpflichtungen zu übertragen.

31. Weitere Fragen
31.1. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

KONTAKTINFORMATIONEN

31.2. Den Online-Support (Hilfe und Kontaktformulare) können Sie hier aufrufen: www.playstation.com/get-help/contact-us/.

31.3. Sie können uns natürlich auch eine E-Mail senden. Die für Ihr Land gültige Adresse entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Liste:

LAND
Deutschland: service@de.playstation.com
Österreich: service@at.playstation.com
Luxemburg: support@lu.playstation.com
Schweiz: service@ch.PlayStation.com

31.4. Per Post können Sie uns hier erreichen: Sony Interactive Entertainment Network Europe Limited, 10 Great Marlborough Street, London, W1F 7LP, Vereinigtes Königreich.

31.2. Von unseren Kundendienstmitarbeitern erwarten wir, dass sie freundlich und respektvoll sind. Dasselbe gilt auch für Sie. Unfreundliche, respektlose oder aggressive Kunden dürfen sich sonst künftig nur noch per E-Mail an uns wenden oder erhalten überhaupt keine Hilfe mehr. Sollte Ihr Verhalten ein Risiko für unsere Mitarbeiter, unsere Community oder gar unser Unternehmen darstellen, schließen wir unter Umständen Ihr Konto und leiten die Angelegenheit an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiter.

Softwarenutzungsbedingungen
1. Wer sind wir?
1.1. Wir sind Sony Interactive Entertainment Europe Limited (mit der Firmennummer 03277793), Great Marlborough Street 10, London, W1F 7LP, Großbritannien.
2. Vordefinierte Begriffe
2.1. Als „Autorisierte Systeme“ werden in diesem Zusammenhang PS one-, PlayStation®2-, PlayStation®Portable-, PlayStation®3-, PlayStation®Vita- und PlayStation®4-Systeme sowie PlayStation®TV bezeichnet.
2.2. „PSN“ bedeutet PlayStation®Network.
2.3. Als „Software“ werden in diesem Zusammenhang PlayStation®-Spiele und Softwareanwendungen bezeichnet, welche auf einem oder mehreren der Autorisierten Systeme betrieben werden können.
2.4. „Benutzergenerierte Inhalte“ (auch „UGC„, User Generated Content): Text, Nachrichten, Kommentare, Bilder, Fotos, Sprachnachrichten, Musik, Videos, Spielassets, Spielvideos sowie mit Spielen verknüpfte Informationen und sonstige Materialien, die (i) von Ihnen oder anderen Benutzern in PSN erstellt und/oder (ii) von Ihnen oder anderen Benutzern über PSN geteilt wurden.
3. Wann kommen diese Softwarenutzungsbedingungen zum Tragen?
3.1. Unsere Softwarenutzungsbedingungen („Bedingungen“) beziehen sich auf jegliche Software auf Autorisierten Systemen. Dies beinhaltet Ihre Nutzung von PlayStation™Now, das den Zugriff auf Software über Geräte wie PCs und Smart-TVs ermöglicht.
4. Software ist lizenziert
4.1. Wenn Sie Software erwerben, wird Ihnen die Lizenz erteilt, die Software so zu nutzen, wie es in den Bedingungen erläutert ist, aber Sie werden nicht zum Eigentümer der Software. Bei Nichteinhaltung der Bedingungen behalten wir es uns vor, die Lizenz zu beenden, welche Ihnen unter diesen Bedingungen erteilt wurde, was bedeutet, dass Sie nicht länger das Recht besitzen, die Software zu benutzen.
5. Wer erteilt mir die Lizenz an der Software?
5.1. Es gibt zwei Arten von Software:
5.1.1. Software, die veröffentlicht und Ihnen von uns unter Lizenz zur Verfügung gestellt wurde; und
5.1.2. Software, die veröffentlicht und Ihnen von anderen Firmen unter Lizenz zur Verfügung gestellt wurde.
5.2. Der Herausgeber kann folgendermaßen identifiziert werden:
5.2.1. auf der Verpackung – bei Software von einem Originaldatenträger, wie zum Beispiel einer DVD, Blu-ray Disc™ oder PlayStation®Vita-Karte („Disc-basierte Software“); oder
5.2.2. in der Produktbeschreibung – bei Software, die im PlayStation®Store oder in einem anderen digitalen Einzelhandel, welche wir von Zeit zu Zeit anerkennen, zur Verfügung gestellt wird („Digitale Software“).
5.3. Wenn wir der Herausgeber der Software sind, erteilen wir Ihnen die Nutzung unter Lizenz auf Grundlage der Nutzungsbedingungen und anderer spezifischer Bedingungen, die wir Ihnen in Verbindung mit der entsprechenden Software nennen.
5.4. Wenn ein Drittanbieter der Herausgeber der Software ist, wird dieser Ihnen die Nutzung unter Lizenz auf Grundlage von Nutzungsbedingungen erteilen, die zwar unsere Bedingungen enthalten können, aber eventuell nicht auf diese limitiert sind. Dieser Drittanbieter wird Sie dann über weitere Bedingungen informieren, die es Ihnen erlauben, jene Software zu nutzen. In diesem Fall gelten die Bedingungen des Drittanbieters zusätzlich zu den unseren, nicht an deren statt. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den zusätzlichen Bedingungen und diesen Bedingungen gelten diese Bedingungen.
6. Einschränkungen bei der Nutzung der Software
6.1. Ihre Lizenz der Software ist nicht-exklusiv, nicht-übertragbar und personengebunden. Sie berechtigt nur zur privaten Nutzung der Software auf geeigneten Autorisierten Systemen (wie auf der Verpackung angegeben bei Disc-basierter Software und in der Produktbeschreibung bei Digitaler Software oder durch von Zeit zu Zeit gemachte andere Bekanntgaben unsererseits) und nur in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Indien, Russland und Ozeanien.
6.2. Sie dürfen diese Software nicht kommerziell nutzen, sie verbreiten, eine Nutzungsgebühr dafür erheben oder andere öffentliche Vorführungen ohne unsere ausdrückliche Erlaubnis damit durchführen. Sollte es sich um einen anderen Herausgeber handeln, ist zusätzlich von diesem Herausgeber eine Erlaubnis vonnöten.
6.3. Sie dürfen diese Software oder irgendeinen Teil davon nicht leasen, vermieten, unterlizenzieren, veröffentlichen, modifizieren, adaptieren oder übersetzen.
6.4. Sie dürfen die Software nicht emulieren.
6.5. Das Gesetz verbietet Ihnen in vollem Umfang, die Software zu bearbeiten, zu dekompilieren, zu kopieren oder irgendeinen Teil davon auseinanderzunehmen. Es ist Ihnen ebenfalls nicht gestattet, die Software weiterzuentwickeln oder einen Quellcode von der Software zu erstellen.
6.6. Es ist untersagt, jegliche Mittel zum Umgehen oder Ausschalten jeglicher Verschlüsselungen, Sicherheitsmaßnahmen oder Authentifizierungsmechanismen bei den Autorisierten Systemen oder jedweder Software zu nutzen oder sich nicht autorisierten Zugriff auf Konten, Systeme, Dienstleistungen, Hardware, Software und Netzwerke in Verbindung mit dem PSN zu verschaffen oder diese zu beeinträchtigen.
6.7. Sie dürfen keine gestohlenen oder illegal beschafften Autorisierten Systeme oder Software nutzen.
6.8. Die Nutzung von Community-Funktionen, die auf Ihrem Autorisierten System und der autorisierten Software veröffentlicht wurden, sind in Verbindung mit den Vereinbarungen in Klausel 10.1 zu verstehen und setzen daher nicht die Klauseln 6.2 und 6.5 außer Kraft.
7. Weiterverkauf
7.1. Sie dürfen weder Disc-basierte Software noch Digitale Software weiterverkaufen, insofern dies nicht ausdrücklich von uns autorisiert wurde. Ist der Herausgeber ein Drittanbieter, so wird zusätzlich von diesem Drittanbieter eine Erlaubnis benötigt.
8. Altersbeschränkungen
8.1. Wenn die Software eine Altersbeschränkung angibt, dann bedeutet das, dass der Inhalt der Software ungeeignet für Personen ist, die dieses Alter noch nicht erreicht haben. Falls Sie ein Elternteil oder eine Aufsichtsperson sind, informieren Sie sich bitte unter www.playstation.com/safety über weitere Informationen darüber, wie Sie verhindern können, dass Spiele über dieser Altersbeschränkung auf PlayStation®Portable-, PlayStation®3-, PlayStation®Vita- oder PlayStation®4-System abgespielt werden können.
8.2. Falls Sie (oder der Kontoinhaber, für den Sie verantwortlich sind) mit einem Alter registriert sind, welches unter der Altersbeschränkung liegt, das auf der Software vermerkt ist, können wir Sie oder den Kontoinhaber vom Sichten, Kaufen oder Nutzen der Software abhalten. Hinsichtlich der Spielesoftware können wir Sie oder den Kontoinhaber davon abhalten, Onlinemodi des Spiels zu nutzen, sogar wenn Offlinemodi auf PlayStation®Portable-, PlayStation®3-, PlayStation®Vita- oder PlayStation®4-System spielbar sind.
9. Privatsphäre und Nutzung der Software online
9.1. Das PSN erlaubt Ihnen, Software online zu nutzen. Wenn Sie das PSN nutzen, gilt Folgendes:
9.1.1. Es kommen zusätzlich zu den Bedingungen die PSN-Nutzungsbedingungen und die Endbenutzervereinbarung („Nutzungsbedingungen“) zum Tragen, die Sie beim Erstellen Ihres Kontos bei PSN („Konto“) mit Sony Interactive Entertainment Europe Limited eingegangen sind. Die aktuellen Nutzungsbedingungen finden Sie auf www.playstation.com/legal/PSNTerms.
9.1.2. Wir und Sony Interactive Entertainment Europe Limited behalten uns vor, Informationen über Sie zu sammeln. Eine Erklärung darüber, zu welchem Zweck diese Informationen genutzt werden, finden Sie in der PlayStation-Datenschutzrichtlinie. Die Nutzungsbedingungen und die PlayStation-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf www.playstation.com/legal/PSNTerms.
9.1.3. Wenn Software für Sie von einem Drittanbieter lizenziert wurde, kann dieser ebenfalls Informationen über Sie sammeln, was ggf. in dessen Datenschutzrichtlinie erläutert wird.
10. Wie man sich uns und anderen Benutzern gegenüber zu verhalten hat
10.1. Das Autorisierte System und die Software können Community-Funktionen enthalten, die es Ihnen erlauben, über das PSN oder andere soziale Netzwerke mit anderen Personen zu kommunizieren und zu interagieren. Ihre Nutzung von Community-Funktionen wird durch verschiedene Vereinbarungen mit verschiedenen Firmen geregelt:
10.1.1. diese Bedingungen; und
10.1.2. die Nutzungsbedingungen; und
10.1.3. die PlayStation-Datenschutzrichtlinie; und
10.1.4. jegliche zusätzlichen Bedingungen von Software-Herausgebern; und
10.1.5. jegliche zusätzliche Bedingungen, die vom Betreiber des sozialen Netzwerkes, das Sie nutzen, gestellt werden (für welches Sie möglicherweise ein Konto besitzen).
10.2. Alle Interaktionen mit uns und den Nutzern unterliegen den Bedingungen unseres Verhaltenskodex. Sowohl Sie als auch minderjährige Familienmitglieder müssen sich daran halten.

?Inklusivität hat oberste Priorität.
Alle Personen ab 7 Jahren können PSN nutzen, unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Herkunft, Volkszugehörigkeit, Nationalität, Hautfarbe, Einwanderungsstatus, sozioökonomischem Status, Bildungsstand, Größe, Familienstand, politischer Überzeugung, Religion sowie geistigen und physischen Fähigkeiten oder sonstigen Merkmalen, die im Allgemeinen zur Klassifizierung der Menschen oder zur Spaltung der Gesellschaft verwendet werden.
?Es ist verboten, hetzerische Äußerungen zu machen oder Hass zu schüren.
?Es ist verboten, andere zu bedrohen, zu verletzen oder einzuschüchtern.
?Es ist verboten, andere zu mobben, zu belästigen oder zu stalken.
?Vernunft und Gesetzestreue währen länger.
?Es ist verboten, vulgäre und anstößige Sprache zu verwenden.
?Es ist verboten, andere dazu zu ermutigen, sich selbst oder Dritte zu verletzen.
?Es ist verboten, illegale Aktivitäten jedweder Art anzudrohen, zu billigen, durchzuführen oder zu befürworten.
?Es ist verboten, sich als eine andere Person auszugeben.
?Es ist verboten, die Privatsphäre anderer zu verletzen oder andere zu verleumden.
?Es ist verboten, die Urheberrechte anderer zu verletzen.
?Geduld, Rücksicht und Freundlichkeit sind unerlässlich.
Auch Sie haben einmal zu den Neulingen gehört. Jetzt können Sie dazu beitragen, dass der Einstieg eines anderen Benutzers problemlos verläuft.
?Ohne Respekt geht nichts.
Wir wissen natürlich, dass nicht immer alle einer Meinung sind. Wenn Sie mit Menschen anderer Meinung nicht respektvoll argumentieren können, sollten Sie sich gar nicht erst auf eine Diskussion einlassen.
?Fairness zahlt sich aus.
Benutzer sollten sich gegenseitig helfen. Wenn Sie bei PSN oder einem Produkt eine Schwachstelle entdecken, lassen Sie es uns wissen. Wir werden uns bemühen, sie schnellstmöglich zu beheben, um unsere Benutzer und unser Unternehmen noch besser zu schützen.
?Es ist verboten, andere zu stören.
?Es ist verboten, andere zu betrügen.
?Es ist verboten, Fehler, Störungen, Schwachstellen oder nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Funktionen, die Sie in unseren Produkten oder dem PSN entdecken, zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
?Es ist verboten, jedwede Konten, Kontoinformationen oder sonstige kontospezifische Daten zu teilen, zu kaufen, zu verkaufen, zu vermieten, eine Unterlizenz dafür zu erteilen, damit zu handeln, zu übertragen, durch Phishing-Angriffe zu erlangen oder zu ernten.
?Es ist verboten, Spamnachrichten zu versenden.
?Es ist verboten, Ihren Kontakten ohne deren Genehmigung Empfehlungen oder Angebote weiterzuleiten.
?Es ist verboten, das PSN oder die darüber angebotenen Produkte auf jedwede Art und Weise für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
?Es ist verboten, den Ruf des PSN oder von PlayStation durch jedwede Handlung zu schädigen.
?Erst nachdenken, dann handeln.
Im Internet wirkt sich alles, was Sie tun und schreiben, auf andere Personen aus und zieht Konsequenzen in der realen Welt mit sich. Daher empfehlen wir Ihnen, innezuhalten und nachzudenken, bevor Sie online etwas unternehmen. Alle Informationen, die Sie online veröffentlichen, können letztendlich auch in die Hände der falschen Person gelangen.
?Es ist verboten, die eigenen personenbezogenen Angaben oder die anderer Nutzer offenzulegen. Dadurch würden Sie sich selbst und andere angreifbar machen. Zu personenbezogenen Angaben gehören zum Beispiel Telefonnummern, E-Mail-Adressen und echte Adressen wie die eigene Wohn- oder Schuladresse oder ein vorübergehender Aufenthaltsort
?Es ist verboten, erotische oder pornographische Materialien zu verbreiten.
?Es ist verboten, ein Bild einer anderen Person ohne deren Zustimmung zu verbreiten.
?Wir verlassen uns auf Ihre Unterstützung, um aus PSN einen idealen Ort zum Spielen zu machen.
Wir bitten Sie darum, immer Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen und gute Manieren zu beweisen. Wenn Sie auf Benutzer aufmerksam werden, die sich schlecht benehmen, sollten Sie:
?über das Beschwerdetool Meldung erstatten. Wir empfehlen, das angemessene Beschwerdetool zu verwenden, denn so können Sie uns auch Beweismaterial schicken. Bei der Beurteilung der Meldung ist das sehr hilfreich. Dieses Tool steht allen Benutzern zur Verfügung, sodass auch Ihre Inhalte gemeldet werden können. Weitere Informationen zum Senden einer Beschwerde finden Sie unter: www.playstation.com/safety.
?ruhig bleiben und den Benutzer respektvoll behandeln. Gehen Sie am besten mit gutem Beispiel voran und halten Sie sich dabei an diese Nutzungsbedingungen.
?Produktspezifische Regeln sind da, um eingehalten zu werden.
11. Inhalte erstellen und online teilen
11.1. UGC, die von Ihnen erstellt und geteilt wurden, gehören zwar Ihnen, aber wir und, sofern geltend, der entsprechende Software-Herausgeber behalten uns das Recht auf dieses geistige Eigentum vor. Es ist daher untersagt, UGC für kommerzielle Zwecke zu nutzen, ohne dass hierfür unsere Zustimmung oder die des Software-Herausgebers vorliegt.
11.2. Sie autorisieren uns, unsere verbundenen Unternehmen und andere PSN-Nutzer zur Verbreitung, Kopie, Modifizierung und Veröffentlichung Ihrer UGC sowie Ihrer PSN-Online-ID (und Ihres Namens, sofern Sie diesen genutzt haben) im PSN und anderen damit verbundenen Diensten wie Websites, die mit der Software in Verbindung stehen. Auch autorisieren Sie uns, Ihre UGC zu lizenzieren, zu verkaufen oder auf andere Weise kommerziell zu nutzen, ohne Ihnen dafür eine Zahlung zu leisten (zum Beispiel durch das Verkaufen von Zugriff auf Ihre UGC – ohne, oder in Verbindung mit anderen UGC – und/oder das Erhalten von Werbeeinnahmen in Verbindung mit UGC) und uns Ihrer UGC für Werbemaßnahmen von PlayStation®-Produkten, -Software oder -Dienstleistungen zu bedienen. Sie erkennen an, dass wir oder andere Nutzer der Software Ihre UGC verändern dürfen. Durch die Veröffentlichung von UGC teilen Sie uns mit, dass Sie im Besitz aller erforderlichen Rechte sind, um solche UGC zu veröffentlichen, und gewähren die in diesem Absatz erläuterten Rechte.
12. Was tun, wenn ich online schlechte Erfahrungen mache?
12.1. Es ist unser Anliegen, dass jeder Gefallen an der Online-Community findet, aber wir können nicht garantieren, dass sich jeder anständig verhält. Beispielsweise übernehmen wir keine Haftung für die Aktivitäten anderer PSN-Nutzer und UGC, sowie wir bei Dritten nicht für Ihre Aktivitäten und UGC haften.
12.2. Falls Sie spielintern inakzeptables oder unangebrachtes Verhalten bemerken, bitten wir Sie, den entsprechenden Herausgeber (möglicherweise uns) darüber zu informieren.
12.3. Obwohl wir es Ihnen und anderen Nutzern ermöglichen, in sozialen Netzwerken und auf anderen Websites Dritter zu posten, sind wir nicht für diese Dienste verantwortlich. Falls Sie inakzeptables oder unangebrachtes Verhalten bei Ihren sozialen Netzwerken oder auf einer Website Dritter bemerken, berichten Sie dies bitte dem sozialen Netzwerk oder der Website Dritter über deren Meldefunktion.
13. Beschwerdemeldungen bei von uns veröffentlichten Spielen
13.1. Um in den von uns veröffentlichten Spielen Funktionalität über unsere Autorisierten Systeme (z. B. über die PSN-Nachrichtenfunktion) zu gewährleisten, stellen wir eine Meldefunktion bereit, wo wir es für angebracht erachten. Sie sehen zum Beispiel eine Meldeoption bei Nachrichten, die Sie im PSN erhalten, und auch im Spiel selbst, wenn wir das Spiel herausgeben und es die Möglichkeit gibt, UGC zu teilen. Wenn Sie eine unmittelbare Meldefunktion nutzen, können Sie beim Benachrichtigen gegebenenfalls Beweise mitsenden, die uns beim Bearbeiten Ihres Berichtes helfen können. Dies bedeutet selbstverständlich auch, dass andere Personen Sie und Ihre UGC melden können.
13.2. Weitere Informationen zur Meldefunktion finden Sie unter www.playstation.com/safety.
14. Wird das Nutzerverhalten von uns aufgezeichnet?
14.1. Ja, allerdings können wir nicht alle Aktivitäten aufzeichnen und verpflichten uns auch nicht dazu.

14.2. Unter Umständen zeichnen wir die Softwareaktivitäten von Nutzern auf und entfernen benutzergenerierte Inhalte (UGC), die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen, ohne die Person darüber zu informieren. Es ist auch möglich, dass andere Benutzer bestimmte Aktivitäten aufzeichnen und diese Aufzeichnungen an uns senden.

14.3. Zu den Informationen, die auf diesen Wegen in unseren Besitz gelangen können, gehören unter anderem Ihre Inhalte, Sprach- und Textnachrichten, Spielvideos, die Uhrzeit, zu der die Aktivitäten stattgefunden haben sowie der Standort des Geräts, über das sie durchgeführt wurden, Ihr echter Name, Ihre PSN-Online-ID und Ihre IP-Adresse.

14.4. Wir (oder unsere angeschlossenen Unternehmen) verwenden diese Informationen, um die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen durchzusetzen, rechtlichen Vorschriften nachzukommen, unsere Rechte sowie die unserer Lizenzgeber und Benutzer zu schützen und die Sicherheit unserer Community zu wahren. Gegebenenfalls leiten wir diese Informationen an die Polizei oder eine andere verantwortliche Stelle weiter.

14.5. Unsere Datenschutzrichtlinie, die auf https://www.playstation.com/de-de/legal/psnterms/ zu finden ist, enthält weitere Informationen über diese Verwendung von Nutzerdaten.

15. Online-Stores
15.1. Bei der Online-Nutzung der Software besteht die Möglichkeit, mit dem PSN-Guthaben Produkte eines Online-Stores zu erwerben. Alle Einkäufe stammen von Sony Interactive Entertainment Network Europe Limited und unterliegen den Nutzungsbedingungen.
16. Feedback und Beta-Testversionen
16.1. Wir begrüßen Ihre Ideen und Ihr Feedback zu unseren Dienstleistungen und Produkten, doch Sie dürfen uns nur Ihre eigenen Ideen und Ihr eigenes Feedback zur Verfügung stellen. Wenn Sie uns Ihre Ideen oder Ihr Feedback zur Verfügung stellen, übertragen Sie Ihr Eigentumsrecht daran an uns, obgleich wir sie umsetzen können, aber nicht müssen. Sie erhalten keine Bezahlung oder sonstige Kompensation für Ihre Ideen oder Ihr Feedback.
16.2. Wenn Sie an einer kostenlosen Beta-Testversion teilnehmen oder einen Gutschein-Code dafür einlösen, erklären Sie sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:
16.2.1. Sie müssen die Beta-Software sicher und in guten Zustand halten und Sie dürfen die Beta-Software nicht kopieren, sie jemandem geben oder verkaufen, sie nachbauen oder sie benutzen, um Bearbeitungen vorzunehmen.
16.2.2. Sie sind nur dazu befugt, die Beta-Software für die Beta zu verwenden.
16.2.3. Wir gewährleisten nicht, dass die Beta-Software ordnungsgemäß (oder überhaupt) funktioniert.
16.2.4. Während der Beta können wir die Beta-Software ohne Ankündigung ändern, wodurch möglicherweise Daten, Inhalte und Funktionalität hinzugefügt oder entfernt werden. Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass wir nicht für einen derartigen Verlust von Daten, Inhalten oder Funktionen haften.
16.2.5. Wir können die Beta jederzeit beenden oder Ihren Zugang zu ihr unterbrechen.
17. Software-Aktualisierungen und das Ende der Nutzungsdauer
17.1. Die Software kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, was das Hinzufügen oder Entfernen von bereits bestehender Funktionalität beinhalten kann. Dabei wägen wir stets die Interessen der Nutzer sorgfältig gegen unsere eigenen ab. Wir streben danach, in jeder Situation vernünftige Entscheidungen zu treffen. Schließlich möchten wir Ihr Software-Erlebnis stets verbessern. Wir möchten alle Benutzer fair behandeln („Unsere Leitprinzipien„).
17.2 Online-Multiplayer, Bestenlisten und Kommunikationsmöglichkeiten sind Online-Services mancher Software. Diese Online-Services werden nicht für alle Zeit bereitgestellt. Unsere Entscheidungen über die Einstellung eines Online-Services werden im Lichte unserer Leitprinzipien getroffen. Im Falle einer Einstellung informieren wir die Nutzer im Vorhinein.
17.3 Wir bieten Dritte, die Software bereitstellen, die Nutzer über eine Einstellung im Vorhinein zu informieren.
18. Urheberrecht
18.1. Jede Software beinhaltet Bibliotheksprogramme, die auf das Urheberrecht verweisen, welches bei Sony Interactive Entertainment Inc. liegt und exklusiv für uns und unseren geografischen Geschäftsbereich lizenziert wurde. Andere Urheberrechte und Rechte über geistiges Eigentum sind in der Software beschrieben und Sie können von Zeit zu Zeit darüber informiert werden.
19. Inkrafttreten der Softwarenutzungsbedingungen
19.1. Sie akzeptieren, dass wir diese Bedingungen hinsichtlich jeglicher Software durchsetzen, ob wir nun der Herausgeber sind oder nicht.
20. Ihre Rechte und unsere Haftbarkeit
20.1. Die in Ihrem Land geltenden Verbraucherrechte haben diesen Nutzungsbedingungen gegenüber Vorrang und können dadurch sowie durch Abschnitt 20 weder ausgeschlossen, eingeschränkt noch geändert werden.
20.2. Diese Nutzungsbedingungen:
20.2.1. haben keinen Einfluss auf gesetzliche Garantierechte, die Konsumenten gemäß national anwendbaren Gesetzen genießen (zum Beispiel bei Softwarefehlern);
20.2.2. schließen unsere Haftung bei Tod oder Personenschaden, der durch unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer verursacht wird, nicht aus oder begrenzen sie in keiner Weise;
20.1.3. schließen unsere Haftung bei Betrug oder arglistiger Täuschung nicht aus oder begrenzen sie in keiner Weise; und
20.2.2. schließen unsere Haftung in keiner Weise aus oder begrenzen sie, es sei denn, dies ist durch anwendbare nationale Gesetze so geregelt.
20.3. Vorbehaltlich der Abschnitte 20.1 und 20.2 ist unsere Haftung für Konsumenten auf 100 £ (oder die entsprechende Summe in der lokalen Währung) beschränkt. Sollte der PS Store-Preis der betreffenden Software höher sein, so gilt dieser als maximale Haftungssumme.
20.4. Folgendes gilt, wenn die Software nicht von einem Endkunden genutzt wird:
20.4.1 Wir beschränken unsere Haftung nicht bei: (i) Tod oder Personenschaden, der durch unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer verursacht wird; (ii) Betrug oder arglistiger Täuschung; (iii) jeder anderen Haftung, die nach den anwendbaren lokalen Gesetzen nicht ausgeschlossen oder eingeschränkt werden kann.
20.4.2 Vorbehaltlich Abschnitt 20.4.1 übernehmen wir keine Haftung für (i) Gewinnverlust; (ii) die Auflösung von Vereinbarungen oder Verträgen; (iii) den Verlust von geplanten Einsparungen; (iv) den Verlust von Software oder Schäden an derselben; (v) Daten oder Informationen; (vi) Verlust oder Reduktion des Geschäftswerts; und (vii) jegliche indirekte oder Folge-Verluste.
20.4.3 Vorbehaltlich Abschnitt 20.4.1 ist unsere Gesamthaftung gegenüber Ihnen, die aus diesen Nutzungsbedingungen erwächst oder damit in Verbindung steht, auf 100 £ (oder die entsprechende Summe in der lokalen Währung) beschränkt, ob sich dies nun aus vertraglichen Bestimmungen, Verschulden (inklusive Nachlässigkeit), durch Bruch der gesetzlichen Verpflichtungen oder anderweitig ergibt.
21. Änderungen dieser Nutzungsbedingungen und unser Recht zur Übertragung unserer Verträge mit Ihnen
21.1 Gegebenenfalls ändern wir diese Nutzungsbedingungen von Zeit zu Zeit. Wenn es zu erheblichen Änderungen kommt, werden wir Sie darum bitten, eine neue Version dieser Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Bei geringfügigen Änderungen informieren wir Sie im Vorhinein darüber, zum Beispiel durch eine E-Mail. Wenn Sie oder Ihre minderjährigen Familienmitglieder die Software nach Bekanntmachung der Änderungen weiterhin nutzen, so gilt die Zustimmung zu diesen als erteilt. Nur durch eine Zustimmung zu allen Änderungen kann die gekaufte Software weiterhin genutzt werden.
21.2 Wir können unsere Rechte und Verpflichtungen nach diesen Nutzungsbedingungen und nach jeglichen zwischen uns und Ihnen im Rahmen dieser Bedingungen geschlossenen Verträgen jederzeit und ohne Ihre Zustimmung übertragen. Wir werden Sie jedoch benachrichtigen, wenn wir dies vorhaben. Sie dürfen Ihre Rechte und Verpflichtungen nach diesen Nutzungsbedingungen nicht übertragen.
22 Anwendbares Recht, Rechtsprechung und Rechte Dritter
22.1. Folgendes gilt, wenn die Software von einem Endkunden genutzt wird:
22.1.1.Diese Nutzungsbedingungen, jegliche damit im Einklang geschlossenen Verträge sowie jegliche daraus erwachsende Streitfälle unterliegen den in England und Wales geltenden Gesetzen und werden dementsprechend ausgelegt. Außerdem bieten Ihnen die verpflichtenden Gesetze Ihres Wohnsitzlandes ein zusätzliches Schutzniveau. Die in Ihrem Wohnsitzland geltenden Gesetze haben Vorrang gegenüber den Gesetzen von England und Wales.
22.1.2.Wir können die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen an einem Gericht in Ihrem Wohnsitzland einklagen.
22.1.3.Sie können die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen an einem Gericht eines Landes einklagen, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet oder Ihr Unternehmen eingetragen ist.

22.2. Folgendes gilt, wenn die Software nicht von einem Endkunden genutzt wird:
22.2.1. Diese Nutzungsbedingungen, jegliche damit im Einklang geschlossenen Verträge sowie jegliche daraus erwachsende Streitfälle unterliegen den in England und Wales geltenden Gesetzen und werden dementsprechend ausgelegt.
22.2.2. Die Rechtsprechung unterliegt ausschließlich englischen und walisischen Gerichten.

Zuletzt aktualisiert: Dezember 2019

 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren