Im Laufe der Woche hat Sony PlayStation neue Nutzungsbedingungen für das PlayStation Network bekanntgegeben, die jeder Nutzer entweder akzeptiert oder nicht. Wir haben die komplett neuen Nutzungsbedingungen für euch gelistet:
WICHTIG PlayStation Network ist für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet. Kinder im Alter zwischen 7 und 17 Jahren können diese Nutzungsbedingungen zwar auch durchlesen, aber ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter („verantwortlicher Erwachsener“) muss sie lesen und in ihrem Namen akzeptieren. Der verantwortliche Erwachsene kann unbekannte Begriffe oder Wendungen erklären. Unter www.playstation.com/legal/PSNTerms sind die PSN-Bedingungen ebenfalls aufrufbar. Die Bedingungen sind kürzer gefasst als diese Nutzungsbedingungen und umreißen die wichtigsten Punkte. DIE IN IHREM LAND GELTENDEN VERBRAUCHERRECHTE HABEN DIESEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN GEGENÜBER VORRANG UND KÖNNEN DADURCH WEDER AUSGESCHLOSSEN, EINGESCHRÄNKT NOCH GEÄNDERT WERDEN. WICHTIGES VOR KONTONUTZUNG 1. Anwendungsbereich 2. Was ist PlayStation Network? 3. Über uns 4. Voraussetzungen für die Kontoerstellung 4.2. Im Fall von Personen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren muss ein verantwortlicher Erwachsener die Erstellung eines Kontos genehmigen und dabei behilflich sein. 4.3. Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, können Sie das Konto selbst erstellen. Erstellen Sie zuerst Ihr eigenes Konto und anschließend je ein separates Konto für die Kinder in Ihrer Obhut. Passen Sie die Kindersicherungseinstellungen für jedes Konto individuell an. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11. 5. Konsequenzen bei Verstößen 6. Unser Versprechen 7. Ihre Verpflichtung 7.2. Warum das wichtig ist 8. Festgelegte Wörter und Wendungen „Genehmigte Zahlungsart„: die in PSN akzeptierten Zahlungsarten. „Autorisierte Systeme„: alle unsere Spielekonsolen, einschließlich PlayStation, PlayStation®2, PlayStation®Portable, PlayStation®3, PlayStation®Vita, PlayStation®TV, PlayStation Classic und PlayStation®4. PS3 und PS4 werden manchmal als Heimkonsolen bezeichnet. PSP, PS Vita und PS TV werden auch als tragbare Konsolen bezeichnet. „Konto eines minderjährigen Familienmitglieds„: das Konto einer Person, die gemäß Geburtsdatum das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bei solchen Konten hängt es vom Alter ab, ob bestimmte Funktionen genutzt werden können. Außerdem gibt es eine Reihe von Kindersicherungseinstellungen, die der Familienmanager oder Erziehungsberechtigte festlegen kann (siehe Abschnitt 11). Bei den Konsolen PS3 und PS Vita ist der Begriff Unterkonto gleichbedeutend mit Konto eines minderjährigen Familienmitglieds. „Minderjähriges Familienmitglied„: der Besitzer eines Kontos eines minderjährigen Familienmitglieds. „Verhaltenskodex„: die in Abschnitt 13 festgelegten Verhaltensregeln für PSN. „Familienmanager„: der Besitzer des Erwachsenenkontos, der ein Konto für ein minderjähriges Familienmitglied erstellt. Wenn diese Person andere Besitzer eines Erwachsenenkontos der „Familie“ hinzufügt, kann sie als Familienmanager bezeichnet werden. „Familienmitglied„: jeder Kontobesitzer, der einer „Familie“ angehört. „Erziehungsberechtigter„: ein erwachsenes Familienmitglied, das vom Familienmanager dazu berechtigt wurde, die Kindersicherungseinstellungen für minderjährige Familienmitglieder zu verwalten. „Unsere Leitprinzipien„: der Sammelbegriff für unser Versprechen aus Abschnitt 6. „Kindersicherung„: Einstellungen, mit denen ein Familienmanager oder Erziehungsberechtigter das Erlebnis eines minderjährigen Familienmitglieds gestalten kann. Weitere Informationen zur Kindersicherung finden Sie unter: www.playstation.com/safety. „Produkte„: alle im PSN verfügbaren digitalen Inhalte und Services. Produkte sind entweder kostenlos oder gebührenpflichtig. Dazu gehören Spiele, Musik, Filme, Abonnements, Aufladeservice für PSN-Guthaben und das Guthaben selbst, virtuelle Communitys (in denen die Spieler miteinander interagieren) usw. Je nach System und Land sind verschiedene Produkte verfügbar. Manche Produkte sind möglicherweise nicht in Ihrer bevorzugten Sprache vorhanden. „PSN-Guthaben„: bezeichnet den Betrag, der in Ihrem Konto für den Kauf von Produkten oder Services aus dem PlayStation Store verfügbar ist. „Verantwortlicher Erwachsener„: ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter eines Kindes. „Nutzungsbedingungen„: die hier aufgeführten Nutzungsbedingungen des PlayStation Network. „Benutzergenerierte Inhalte“ (auch „UGC„, User Generated Content): Text, Nachrichten, Kommentare, Bilder, Fotos, Sprachnachrichten, Musik, Videos, Spielassets, Spielvideos sowie mit Spielen verknüpfte Informationen und sonstige Materialien, die (i) von Ihnen oder anderen Benutzern in PSN erstellt und/oder (ii) von Ihnen oder anderen Benutzern über PSN geteilt wurden. „Guthaben„: das verfügbare PSN-Guthaben. „Guthabenaufladung„: bezieht sich entweder auf den Kauf von Guthaben oder das Einlösen von Gutscheinen. 9. Welchen anderen Bedingungen unterliegt die Nutzung des PSN? 9.2. Diese Bedingungen und Richtlinien finden Sie unter: www.playstation.com/legal/PSNTerms. 9.3. Vor der Nutzung einiger Produkte (z. B. Spiele oder Services) müssen spezifische Bedingungen akzeptiert werden, die entweder von uns oder vom Herausgeber des Produkts mitgeteilt werden. 9.4. Verstöße gegen die oben genannten Bedingungen stellen eine Verletzung dieser Nutzungsbedingungen dar. 10. Kontosicherheit 10.2. Sie tragen jedoch auch Verantwortung. Mit Ausnahme der nachfolgend genannten Fälle sind Sie für alle über Ihr Konto durchgeführten Aktivitäten verantwortlich: 10.3. Mit diesen Maßnahmen können Sie verhindern, dass andere Personen Zugriff auf Ihr Konto erlangen: 10.4. Das können Sie tun, wenn doch etwas passiert: 11. Minderjährige Familienmitglieder 11.2. Minderjährige Familienmitglieder haben Zugang zum PlayStation Store (siehe Abschnitt 15). Eine Kindersicherungseinstellung ist, ein monatliches Ausgabelimit festzulegen. Standardmäßig beträgt das Limit null. Sie können den Betrag ganz nach Belieben erhöhen. Vergewissern Sie sich vorher jedoch, dass Ihr Kind den Kaufprozess versteht und in der Lage ist, im Rahmen des Limits angemessene Kaufentscheidungen zu treffen. 11.3. Wenn Sie (oder ein von Ihnen befugter Erziehungsberechtigter) ein Ausgabenlimit für das Konto eines minderjährigen Familienmitglieds festlegen, geben Sie uns dadurch Folgendes zu verstehen: 11.4. In Zusammenhang mit jedem Konto eines minderjährigen Familienmitglieds entstehen für Sie diese Pflichten: 12. Kindersicherung 12.2. Wichtige Informationen zur Kindersicherung: 13. Verhaltenskodex ?Inklusivität hat oberste Priorität. 14. Wird das Nutzerverhalten aufgezeichnet? 14.2. Unter Umständen zeichnen wir die Aktivitäten in PSN auf und entfernen benutzergenerierte Inhalte (UGC), die gegen diese Bedingungen verstoßen, ohne den jeweiligen Benutzer darüber zu informieren. Es ist auch möglich, dass andere Benutzer bestimmte Aktivitäten aufzeichnen und diese Aufzeichnungen an uns senden. 14.3. Zu den Informationen, die auf diesen Wegen in unseren Besitz gelangen können, gehören unter anderem Ihre Inhalte, Sprach- und Textnachrichten, Spielvideos, die Uhrzeit, zu der die Aktivitäten stattgefunden haben sowie der Standort des Geräts, über das sie durchgeführt wurden, Ihr echter Name, Ihre PSN-Online-ID und Ihre IP-Adresse. 14.4. Wir (oder unsere angeschlossenen Unternehmen) verwenden diese Informationen, um die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen durchzusetzen, rechtlichen Vorschriften nachzukommen, unsere Rechte sowie die unserer Lizenzgeber und Benutzer zu schützen und die Sicherheit unserer Community zu wahren. Gegebenenfalls leiten wir diese Informationen an die Polizei oder eine andere verantwortliche Stelle weiter. 14.5. Einzelheiten dazu, für welche Zwecke wir Ihre Daten nutzen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie: www.playstation.com/legal/PSNTerms. 15. PlayStation Store 15.2. Wir sind Ihr Vertragspartner für alle Käufe, die Sie im PlayStation Store tätigen, einschließlich Guthaben und Produkte, die Sie mit Ihrem Guthaben erworben haben. 15.3. Die Zahlung erfolgt aus PSN-Guthaben oder mit einer genehmigten Zahlungsart. 15.4. Die ausgewiesenen Preise in der jeweiligen Währung verstehen sich inklusive indirekten Steuern. Importsteuern und -zölle, Fremdwährungsgebühren sowie Bank- oder Kartengebühren gehen – sofern zutreffend – zu Ihren Lasten. 15.5. Minderjährige Familienmitglieder: 16. Einkaufen im PlayStation Store 16.2. Wir begleiten Sie durch den gesamten Kaufprozess von der Produktauswahl bis zur Bestellbestätigung. Dafür setzen wir eine Reihe von Bildschirmen und Anleitungen ein. 16.3. Der letzte Button, den Sie im Rahmen des Kaufprozesses anklicken, ist „Bestellen und bezahlen“. Nach dem Anklicken geschieht Folgendes: 16.4. Wenn wir Ihre Bestellung nicht ausführen können, erstatten wir den vollen Kaufpreis zurück: 16.5. Durch den Kauf erwerben Sie eine persönliche Lizenz, die es Ihnen erlaubt, unsere Produkte für private Zwecke zu nutzen. Diese Lizenz ist nicht übertragbar. Ausnahmen gelten nur dann, wenn sie im jeweiligen Land gesetzlich vorgeschrieben sind. 16.6. Wenn Sie das Konto, über das das Produkt gekauft wurde, löschen oder schließen, verlieren Sie unter Umständen die Zugriffs- und Nutzungsrechte am Produkt. Im Fall einer Kontosperrung wegen Verletzung dieser Nutzungsbedingungen verfallen Ihre Zugriffs- und Nutzungsrechte am Produkt für den Zeitraum der Sperrung. 16.7. Wenn das Produkt von einem Drittanbieter herausgegeben wird, müssen Sie Ihr PSN-Konto unter Umständen mit Ihrem Konto bei diesem Anbieter verknüpfen, um das Produkt nutzen zu können. Das Produkt wird möglicherweise mit beiden Konten verknüpft, dem Konto beim Drittanbieter und dem Konto, über das es gekauft wurde. Wird diese Verknüpfung aufgehoben bzw. das Konto beim Drittanbieter geschlossen oder gelöscht, können Sie Ihre Zugriffsrechte am Produkt verlieren. 17. Kann ich eine Bestellung stornieren, wenn ich meine Meinung ändere? 17.2. Sie müssen sich die während des Kaufprozesses eingeblendeten Informationen sorgfältig durchlesen. Mit diesen Informationen und dem Ablauf des Kaufprozesses schränken wir die Widerrufsrechte bei Meinungsänderung ein, die in Ihrem Land gegebenenfalls gesetzlich verankert sind. 17.3. Eine kurze Erklärung der Widerrufsrechte bei Meinungsänderung: In manchen Ländern gibt es Gesetze, die Verbrauchern das Recht geben, nach dem Kauf eines Produkts im Internet ihre Meinung zu ändern, die Bestellung zu stornieren und eine Erstattung zu erhalten. Nachfolgend nennen wir einige Beispiele aus dem Europäischen Wirtschaftsraum: 17.4. Sofern ein Produkt nicht mangelhaft ist und in Ihrem Land keine anderen Widerrufsrechte Anwendung finden, gelten in unserem Store folgende Bedingungen: 18. PSN-Guthaben 18.2. Mit dem Kauf von Guthaben aus dem PlayStation Store geben Sie uns zu verstehen, dass Sie Ihr PSN-Guthaben aufladen möchten und wir werden den gewünschten Betrag sofort Ihrem Konto gutschreiben. Sie müssen sich die während des Kaufprozesses eingeblendeten Informationen sorgfältig durchlesen. Ihre in lokalen Gesetzen verankerten Widerrufsrechte könnten davon betroffen sein. In Abschnitt 17 werden diese Widerrufsrechte erklärt. 18.3. Ab dem Zeitpunkt der Aufladung ist Ihr Guthaben 36 Monate gültig. Nach Ablauf dieses Zeitraums und sofern in Ihrem Land gesetzlich erlaubt, verfällt es. Sie erhalten eine Erinnerungs-E-Mail von uns, bevor Ihr Guthaben verfällt, sodass Sie es rechtzeitig ausgeben können. 19. Zahlungsarten 19.2. Den dreistelligen Sicherheitscode Ihrer Zahlungskarte speichern wir nicht. Bei künftigen Käufen müssen Sie ihn erneut eingeben. 19.3. Wenn Sie andere genehmigte Zahlungsarten nutzen, müssen Sie die Details gegebenenfalls jedes Mal aufs Neue eingeben. 19.4. Bei der Zahlungsoption Abrechnung über Mobilfunkanbieter wird Ihnen der Kaufbetrag von Ihrem Mobilfunkanbieter in Rechnung gestellt. Womöglich berechnet man Ihnen auch die Standardnachrichtengebühr. 20. Rückverrechnungen 20.2. Wenn eine Rückverrechnung durchgeführt wird, gehen wir davon aus, dass Sie gegebenenfalls Opfer eines Betrugs oder Hacker-Angriffs geworden sind. Solange wir den Fall untersuchen, bleibt Ihr Konto oder Ihre Konsole gesperrt. Gibt es für die Rückverrechnung keinen berechtigten Grund, bleibt die Sperrung so lange bestehen, bis Sie Ihre Schulden bei uns begleichen. Wir behalten uns das Recht vor, Beträge von Ihrem PSN-Guthaben abzubuchen, um ausstehende Schulden zu begleichen. 21. Sonderbedingungen für einige Produkte 21.2. Alle Produkte sind – sofern nicht anders angegeben – für nicht-kommerzielle, private Verwendungszwecke vorgesehen. Spiele 21.4. Manche Produkte bieten Online-Services wie Online-Multiplayermodi, Bestenlisten und Kommunikationsmöglichkeiten. Abonnements 21.6. Nach Ablauf des Probezeitraums von Testversionen beginnt ein gebührenpflichtiges Abonnement. Wenn Sie nicht rechtzeitig vor Ablauf des Probezeitraums kündigen, berechnen wir Ihnen die Abonnementgebühren. Bevor Sie die Testversion starten, klären wir Sie über die Details sowie die Gebühren, die Abrechnungshäufigkeit und die Kündigungsmöglichkeiten auf. 21.7. Bei jedem Kauf eines Abonnements mit Guthaben oder einem Gutschein und bei jedem Start einer Testversion im PlayStation Store aktivieren wir in Ihren Kontoeinstellungen die Option „Automatisches Aufladen“ (selbst dann, wenn Sie sie zuvor deaktiviert haben). 21.8. Am Ende jedes Abrechnungs- und Probezeitraums buchen wir die Abonnementgebühren für den darauffolgenden Zeitraum ab. Es gelten jedoch diese Ausnahmen: 21.9. Wenn die Abbuchung der Abonnementgebühr fehlschlägt, werden wir es in den darauffolgenden Tagen erneut versuchen. 21.10. Der Preis des Abonnements ändert sich nicht. Wenn doch, informieren wir Sie per E-Mail. 21.11. Wenn Sie bereits ein Abonnement haben (entweder für eine gebührenpflichtige Voll- oder kostenlose Testversion) und beschließen, ein neues Abonnement für denselben Service zu kaufen, endet das aktuelle Abonnement nach Ablauf des jeweiligen Abrechnungszeitraums. Erst danach beginnt der neue Abrechnungszeitraum. 21.12. Das in einem Abonnement enthaltene Produktpaket ändert sich gegebenenfalls im Laufe des Abonnementzeitraums. Alter, Land und andere Merkmale führen unter Umständen dazu, dass nicht alle Produkte im Paket verfügbar sind. Für Benutzer ohne Abonnement sind manche Produkte eventuell separat erhältlich. Vorbestellungen 21.14. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vorbestellung zu stornieren und eine Rückerstattung anzufordern (siehe detaillierte Informationen beim Kaufabschluss und in Abschnitt 17). Wenn Sie eine Vorbestellung stornieren, haben Sie keinen Anspruch mehr auf Werbeprodukte, die in Zusammenhang damit angeboten werden. Virtuelle Währung 21.16. Folgendes ist nicht zugelassen: 21.17. Gültigkeit von VC: 22. Eigene, geteilte Inhalte 22.2. Sie sind der Eigentümer Ihrer UGC. Ohne eine entsprechende Genehmigung darf jedoch kein Profit aus diesem Eigentum geschlagen werden. Sie müssen also von uns und gegebenenfalls vom Publisher des Produkts eine Genehmigung einholen. Der Grund hierfür ist, dass Sie zum Erstellen und Teilen von UGC eventuell Software oder geistiges Eigentum nutzen, die bzw. das uns oder dem Publisher gehört. 22.3. Beim Teilen von UGC gilt Folgendes: 22.4. Sollten wir Ihre UGC wie in Abschnitt 22.3 beschrieben nutzen, berechtigt Sie das nicht zum Erhalt eines Entgelts. 22.5. Wenn Sie UGC teilen, erklären Sie damit, dass Sie alle dafür erforderlichen Rechte besitzen und dazu befugt sind, die in Abschnitt 22 beschriebenen Rechte zu gewähren. 22.6. Jede Produktlizenz enthält womöglich weitere spezifische Informationen zum Teilen von UGC. 23. Änderungen an PSN oder an gekauften Produkten 23.2. Anhand Ihres Feedbacks und eigenen Beobachtungen nehmen wir gelegentlich Änderungen an PSN vor. So beheben wir beispielsweise nicht nur Fehler und Schwachstellen, sondern optimieren auch die Leistung und die Sicherheit. Auch die in PSN verfügbaren Produkte ändern sich. Eventuell erweitern wir sie durch neue Funktionen oder entfernen einige. 23.3. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie wir diese Änderungen vornehmen. Hier sind einige Beispiele: 23.4. Wenn wir beispielsweise Sicherheitsvorfällen nachgehen oder das System warten bzw. aktualisieren müssen, ist es unumgänglich, PSN und alle verfügbaren Produkte vom Netz zu nehmen. Dabei richten wir uns nach unseren Leitprinzipien. Einzelheiten zur Haftung finden Sie in Abschnitt 26. 24. Kontoschließung 24.2. Konten, die mindestens 36 Monate inaktiv waren, können von uns geschlossen werden. Maßgeblich ist hierbei die Gesetzeslage im jeweiligen Land. 24.3. Nachdem wir Ihr Konto geschlossen haben, können Sie nicht mehr auf PSN oder auf die über Ihr Konto gekauften Produkte zugreifen. Geschlossene Konten können nicht wieder aktiviert werden. 25. Vorgehensweise bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen und bei vermuteten Angriffen 25.2. Davon betroffen sind unter anderem: 25.3. Dies sind einige der Maßnahmen, die wir womöglich ergreifen werden: 25.4. Bei der Wahl von angemessenen Maßnahmen richten wir uns nach unseren Leitprinzipien. 25.5. Wenn wir nicht sofort oder erst gar nicht auf einen Verstoß reagieren, hindert uns dies nicht daran, diesen oder jedweden anderen Verstoß zu einem späteren Zeitpunkt zu ahnden. 26. Haftung 26.2. Diese Nutzungsbedingungen: 26.3. Unsere Haftung gegenüber Verbrauchern, auf die die Abschnitte 26.1 und 26.2 Anwendung finden, beschränkt sich auf Folgendes: |
|
26.4. Folgendes gilt, wenn PSN nicht von einem Endkunden genutzt wird: 27. Inhaberschaft und Ausübung von Rechten an geistigem Eigentum 27.2. Das Schutzrecht oder die Lizenzen an anderen Produkten besitzen die jeweiligen Publisher. 27.3. Die autorisierten Systeme, Produkte und PSN dürfen NUR: 27.4. Den Schutz unseres geistigen Eigentums und die Sicherheit unserer autorisierten Systeme, Produkte und des PSN nehmen wir sehr ernst. Gegen Personen, die eine Gefahr darstellen, wehren wir uns auf rechtlichem Weg. 27.5. Es ist nicht erlaubt, gestohlene oder auf illegale Weise erworbene autorisierte Systeme oder Produkte zu nutzen. 27.6. Folgendes gilt für die Nutzung von autorisierten Systemen, Produkten oder des PSN: 27.7. Es ist nicht erlaubt, abgeleitete Werke unserer autorisierten Systeme, Produkte oder des PSN zu erstellen. 27.8. Es ist nicht erlaubt, unsere autorisierten Systeme, Produkte oder das PSN zu hacken, zu cracken, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln, zu dekompilieren oder auseinanderzunehmen. Ebenfalls ist es nicht erlaubt, andere dabei zu unterstützen. Diese Einschränkung gilt im vollen gesetzlich in Ihrem Land zulässigen Umfang. 27.9. Es ist nicht erlaubt, autorisierte Systeme, Produkte und das PSN für kommerzielle Zwecke zu nutzen, dafür eine Nutzungsgebühr zu erheben oder ohne die Genehmigung des Schutzrechtsinhabers öffentliche Aufführungen zu bringen. 27.10. Wenn Sie die beworbenen Funktionen eines autorisierten Systems, Produkts oder des PSN in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen nutzen, stellt das keinen Verstoß gegen die Abschnitte 27.7., 27.8. und 27.9. dar. 27.11. Bevor Sie eine Handlung durchführen, die gemäß diesen Nutzungsbedingungen nicht erlaubt ist, sollten Sie sich von einem Rechtsexperten über die Gesetzeslage in Ihrem Land informieren lassen, um Verstößen vorzubeugen. 28. Änderung der Nutzungsbedingungen und was danach folgt 28.2. Bei wesentlichen oder für Sie nachteiligen Änderungen werden wir Sie vor einer erneuten Anmeldung in PSN bitten, die aktualisierte Version der Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Wenn das Konto von einem minderjährigen Familienmitglied genutzt wird, kann es sich womöglich erst dann erneut anmelden, nachdem Sie die aktualisierten Bedingungen akzeptiert haben. 28.3. Bei geringfügigen Änderungen werden wir Sie beispielsweise mit einem Post oder einer Nachricht in PSN bzw. per E-Mail rechtzeitig darüber informieren. Wenn Sie oder ihre minderjährigen Familienmitglieder PSN nach Bekanntmachung der Änderungen weiterhin nutzen, so gilt die Zustimmung zu diesen als erteilt. 28.4. Nur durch eine Zustimmung zu allen Änderungen kann PSN weiterhin genutzt werden. 28.5. Wenn Sie mit der Änderung der Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, kontaktieren Sie uns, damit wir Ihr Konto schließen können. 29. Durchsetzung der Nutzungsbedingungen 29.2. Folgendes gilt, wenn PSN nicht von einem Endkunden genutzt wird: 30. Können diese Nutzungsbedingungen von anderen Parteien durchgesetzt werden? 30.2. Wir können unsere in diesen Nutzungsbedingungen und zwischen uns und Ihnen im Rahmen dieser Bedingungen geschlossenen Verträgen verankerten Rechte und Verpflichtungen jederzeit und ohne Ihre Zustimmung übertragen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie Ihr Konto in Übereinstimmung mit den Bedingungen in Abschnitt 24 schließen. Sie sind nicht berechtigt, Ihre aus diesen Nutzungsbedingungen und zwischen uns und Ihnen im Rahmen dieser Bedingungen geschlossenen Verträgen entstandenen Rechte und Verpflichtungen zu übertragen. 31. Weitere Fragen KONTAKTINFORMATIONEN 31.2. Den Online-Support (Hilfe und Kontaktformulare) können Sie hier aufrufen: www.playstation.com/get-help/contact-us/. 31.3. Sie können uns natürlich auch eine E-Mail senden. Die für Ihr Land gültige Adresse entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Liste: LAND 31.4. Per Post können Sie uns hier erreichen: Sony Interactive Entertainment Network Europe Limited, 10 Great Marlborough Street, London, W1F 7LP, Vereinigtes Königreich. 31.2. Von unseren Kundendienstmitarbeitern erwarten wir, dass sie freundlich und respektvoll sind. Dasselbe gilt auch für Sie. Unfreundliche, respektlose oder aggressive Kunden dürfen sich sonst künftig nur noch per E-Mail an uns wenden oder erhalten überhaupt keine Hilfe mehr. Sollte Ihr Verhalten ein Risiko für unsere Mitarbeiter, unsere Community oder gar unser Unternehmen darstellen, schließen wir unter Umständen Ihr Konto und leiten die Angelegenheit an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiter. Softwarenutzungsbedingungen ?Inklusivität hat oberste Priorität. 14.2. Unter Umständen zeichnen wir die Softwareaktivitäten von Nutzern auf und entfernen benutzergenerierte Inhalte (UGC), die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen, ohne die Person darüber zu informieren. Es ist auch möglich, dass andere Benutzer bestimmte Aktivitäten aufzeichnen und diese Aufzeichnungen an uns senden. 14.3. Zu den Informationen, die auf diesen Wegen in unseren Besitz gelangen können, gehören unter anderem Ihre Inhalte, Sprach- und Textnachrichten, Spielvideos, die Uhrzeit, zu der die Aktivitäten stattgefunden haben sowie der Standort des Geräts, über das sie durchgeführt wurden, Ihr echter Name, Ihre PSN-Online-ID und Ihre IP-Adresse. 14.4. Wir (oder unsere angeschlossenen Unternehmen) verwenden diese Informationen, um die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen durchzusetzen, rechtlichen Vorschriften nachzukommen, unsere Rechte sowie die unserer Lizenzgeber und Benutzer zu schützen und die Sicherheit unserer Community zu wahren. Gegebenenfalls leiten wir diese Informationen an die Polizei oder eine andere verantwortliche Stelle weiter. 14.5. Unsere Datenschutzrichtlinie, die auf https://www.playstation.com/de-de/legal/psnterms/ zu finden ist, enthält weitere Informationen über diese Verwendung von Nutzerdaten. 15. Online-Stores 22.2. Folgendes gilt, wenn die Software nicht von einem Endkunden genutzt wird: Zuletzt aktualisiert: Dezember 2019 |